Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Management von Zinsrisiken. Dabei werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Risiko, Zinsrisiko sowie Zinsstrukturkurve dargestellt. Weiterhin erfolgt die Erläuterung von klassischen und derivativen Instrumenten, die für das Management des Zinsrisikos eingesetzt werden können, wie beispielsweise Roll-Over-Kredit beziehungsweise Futures, Swaps, Optionen und FRAs. Die Funktionsweise der einzelnen Instrumente wird anhand von Beispielen erläutert. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst.
Die ungewisse Entwicklung der Zinsen birgt erhebliche finanzielle Risiken für Unternehmen. Das Management von Zinsrisiken gewann deshalb in den letzten Jahrzehnten vermehrt an Bedeutung und kann als ein wesentlicher Bestandteil des Finanz- und Risikomanagements von Unternehmen eingeordnet werden. Doch wie können diese Risiken analysiert, gemessen und gesteuert werden? Und welche Maßnahmen können in der betrieblichen Praxis ergriffen werden, um Zinsrisiken abzusichern oder einzugrenzen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung und Identifikation des Zinsrisikos
- Begriffsbestimmungen und Einordung
- Zinsstrukturkurve
- Quantifizierung des Zinsrisikos
- Instrumente zur Steuerung des Zinsrisikos
- Kategorisierung der Zinsinstrumente
- Klassische Instrumente
- Variable Zinsvereinbarungen
- Festzinsvereinbarung
- Derivative Instrumente
- Forward Rate Agreement
- Zinsfutures
- Zinsswaps
- Optionen
- Zinscaps, Zinsfloors und Zinscollars
- Swaptions
- Steepener und Flattener
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Management von Zinsrisiken in Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Zinsrisiken zu identifizieren, zu quantifizieren und anhand geeigneter Instrumente zu steuern.
- Einordnung und Definition von Zinsrisiken
- Analyse der Zinsstrukturkurve
- Quantifizierung des Zinsrisikos
- Klassifizierung und Anwendung von Zinsinstrumenten zur Steuerung
- Bewertung und Auswahl von Zinsinstrumenten in der betrieblichen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Risikomanagements in Unternehmen und führt in die Thematik des Zinsrisikos ein. Es werden die wichtigsten Begriffsbestimmungen und die Einordnung von Zinsrisiken im Kontext der Unternehmensfinanzierung erläutert. Zudem wird die Zinsstrukturkurve als wichtiges Instrument zur Analyse der Zinsentwicklung vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die gängigen Instrumente zur Steuerung von Zinsrisiken kategorisiert und erläutert. Dies umfasst sowohl klassische Instrumente wie variable und feste Zinsvereinbarungen, als auch derivative Instrumente wie Forward Rate Agreements, Zinsfutures, Zinsswaps und Optionen.
Schlüsselwörter
Zinsrisiko, Risikomanagement, Zinsstrukturkurve, Zinsinstrumente, Derivative Instrumente, Forward Rate Agreement, Zinsfutures, Zinsswaps, Optionen, Zinscaps, Zinsfloors, Zinscollars, Swaptions, Steepener, Flattener.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Management von Zinsrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506806