Die vorliegende Arbeit soll die gegenwärtige Situation der Kirchen und der Gesellschaft, besonders der Jugendlichen, aus einer kulturwissenschaftlichen und religionspädagogischen Perspektive darstellen. Die Beschreibung und der Umgang mit religiösen Phänomenen innerhalb der Populärkultur sollen dabei mit Hilfe von soziologischen, kulturwissenschaftlichen und theologischen Gedanken untermauert werden. Es soll deutlich werden, dass erfolgreiche Filme, wie die Harry Potter- oder auch die Herr der Ringe-Filmreihen, nicht allein als Unterhaltungsware abgestempelt werden dürfen. Die popkulturellen Werke produzieren und spiegeln nicht nur die „Tagträume der Gesellschaft (Siegfried Kracauer)“ wider, sondern beinhalten zugleich zentrale Themen der christlichen Religion. Populäre Filme werden aus dieser Perspektive zugleich als Medien der Weltdeutung und Sinnvermittlung verstanden und erfüllen demnach eine der Religion vergleichbare Funktion. In diesem Zusammenhang soll besonders die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher im Zentrum stehen, da diese mit den neuen Medien besonders vertraut sind und fast täglich auf zahlreiche Filmangebote zurückgreifen. Ebenso gilt der Enthüllung der vielfältigen Verbindungen von Film und Religion eine besonders intensive Stellung. Die Frage, ob medialen Sinnorientierungsangeboten in einer Zeit vielfältiger Traditionsabbrüche für Jugendliche eine wachsende Bedeutung als religiöse Sinnressource zukommt, soll im Verlauf dieser Arbeit untersucht und beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begründung des Themas
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Begrifflichkeiten
- 2.1 Religion - Die Schwierigkeit einer Religionsdefinition
- 2.2 Kultur, Populärkultur und der populäre Film
- 2.3 Zusammenhänge
- 3 Jugend und Religion heute
- 3.1 Situation der Kirche und Gesellschaft Heute
- 3.2 Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher
- 3.2.1 Die Lebensphase „Jugend“
- 3.2.2 Entwicklungsbedingte Zugänge zur Populärkultur
- 3.2.3 Folgerungen und Konsequenzen für den Religionsunterricht
- 4 Religiöse Phänomene im modernen Film
- 4.1 Populärer Film und Religion – Erzählung, Sinnvermittlung, Symbol und Mythos
- 4.2 Religiöse Motive und Symbole im modernen Film: Erläuterungen am Beispiel von Harry Potter und Herr der Ringe
- 4.2.1 Harry Potter - Das Böse, der Tod und die Erlösung
- 4.2.2 Der Herr der Ringe - Magie, Versuchung, Tod und Auferstehung
- 4.2.3 Bedeutung für Jugendliche und für den Religionsunterricht
- 5 Religionspädagogische Reflexion
- 5.1.1 Filmeinsatz im Religionsunterricht?
- 5.1.2 Religion lehren im Angesicht der Popkultur
- 6 Fazit
- 7 Anhang: Ideen und Anregungen für den Unterricht mit Harry Potter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss religiöser Phänomene in der Populärkultur, insbesondere im Film, auf die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher und die Implikationen für den Religionsunterricht. Die Arbeit analysiert, wie religiöse Motive und Symbole in populären Filmen vermittelt werden und wie diese von Jugendlichen rezipiert und interpretiert werden. Ein Fokus liegt auf der religionspädagogischen Relevanz dieser Phänomene.
- Religiöse Phänomene in der Populärkultur
- Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher
- Der Einfluss von Film auf die religiöse Sozialisation
- Religionspädagogische Ansätze im Umgang mit Populärkultur
- Analyse von Filmen wie Harry Potter und Herr der Ringe
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas, indem sie auf die Bedeutung von Filmen als Zugang zu kulturellem Wissen und religiösen Symbolen für Jugendliche eingeht. Sie stellt die Problematik der fehlenden Relevanz institutionalisierter Religion für Jugendliche heraus und betont die Notwendigkeit, neue religionspädagogische Ansätze zu entwickeln, die die Populärkultur berücksichtigen. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Analyse religiöser Phänomene im Film und deren Bedeutung für die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher sowie deren Implikationen für den Religionsunterricht.
2 Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit: Religion, Kultur und Populärkultur. Es thematisiert die Schwierigkeit, Religion prägnant zu definieren und beschreibt die Rolle des Films innerhalb der Populärkultur als bedeutendes Medium zur Sinnvermittlung und Religionsdarstellung. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen religiösen Inhalten und ihrer Darstellung in der populären Kultur, einschließlich der oft impliziten Natur dieser Verbindungen.
3 Jugend und Religion heute: Dieser Abschnitt beschreibt die aktuelle Situation von Kirche und Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die religiöse Orientierung Jugendlicher. Er beleuchtet die „Lebensphase Jugend“ und die daraus resultierenden Zugänge zur Populärkultur. Es wird analysiert, wie die Populärkultur die Sinnsuche Jugendlicher beeinflusst und welche Konsequenzen dies für den Religionsunterricht hat. Das Kapitel verknüpft die Entwicklungsphase der Jugendlichen mit ihrem Medienkonsum und dessen Einfluss auf die religiöse Orientierung.
4 Religiöse Phänomene im modernen Film: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Films als Medium der Sinnvermittlung und religiösen Darstellung. Es untersucht religiöse Motive und Symbole in ausgewählten Filmen, wie "Harry Potter" und "Der Herr der Ringe", und beleuchtet deren Bedeutung für Jugendliche und den Religionsunterricht. Die Analyse konzentriert sich auf die narrative Struktur, die symbolische Sprache und die thematischen Parallelen zu religiösen Inhalten und Konzepten. Die Relevanz für Jugendliche und den Religionsunterricht wird betont.
5 Religionspädagogische Reflexion: Dieses Kapitel reflektiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel unter religionspädagogischen Gesichtspunkten. Es diskutiert den Einsatz von Filmen im Religionsunterricht und die Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Populärkultur ergeben. Es wird eine Brücke zwischen den analysierten Filmen und praktischen Implikationen für den Religionsunterricht geschlagen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von didaktischen Ansätzen, die die Populärkultur produktiv im Religionsunterricht nutzen.
Schlüsselwörter
Religion, Populärkultur, Film, Jugend, Sinnsuche, religiöse Orientierung, Religionsunterricht, Harry Potter, Herr der Ringe, Symbol, Mythos, Sinnvermittlung, Mediensozialisation, Kulturwissenschaft, Religionspädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Religiöse Phänomene im modernen Film und ihre Bedeutung für die Sinnsuche Jugendlicher
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss religiöser Phänomene in der Populärkultur, insbesondere im Film, auf die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher und die Implikationen für den Religionsunterricht. Es wird analysiert, wie religiöse Motive und Symbole in populären Filmen vermittelt werden und wie diese von Jugendlichen rezipiert und interpretiert werden. Ein Fokus liegt auf der religionspädagogischen Relevanz dieser Phänomene.
Welche Filme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Filme "Harry Potter" und "Der Herr der Ringe" auf ihre religiösen Motive und Symbole. Diese werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für Jugendliche und den Religionsunterricht untersucht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Filmen auf die religiöse Sozialisation Jugendlicher zu verstehen und religionspädagogische Ansätze zu entwickeln, die die Populärkultur produktiv nutzen. Sie möchte die Relevanz von Filmen als Zugang zu kulturellem Wissen und religiösen Symbolen für Jugendliche aufzeigen und die Problematik der fehlenden Relevanz institutionalisierter Religion für Jugendliche thematisieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begrifflichkeiten (Religion, Kultur, Populärkultur), Jugend und Religion heute, Religiöse Phänomene im modernen Film (mit Analyse von Harry Potter und Herr der Ringe), Religionspädagogische Reflexion, Fazit und Anhang (Ideen und Anregungen für den Unterricht mit Harry Potter).
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Religion, Populärkultur, Film, Jugend, Sinnsuche, religiöse Orientierung, Religionsunterricht, Harry Potter, Herr der Ringe, Symbol, Mythos, Sinnvermittlung, Mediensozialisation, Kulturwissenschaft, Religionspädagogik.
Wie wird der Film im Religionsunterricht behandelt?
Die Arbeit diskutiert den Einsatz von Filmen im Religionsunterricht und die Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Populärkultur ergeben. Es werden didaktische Ansätze entwickelt, die die Populärkultur produktiv im Religionsunterricht nutzen.
Welche Bedeutung hat die Sinnsuche Jugendlicher im Kontext der Arbeit?
Die Sinnsuche Jugendlicher bildet einen zentralen Aspekt der Arbeit. Es wird untersucht, wie die Populärkultur, insbesondere der Film, die Sinnsuche Jugendlicher beeinflusst und welche Rolle religiöse Motive und Symbole in diesem Prozess spielen.
Wie wird die Relevanz des Themas begründet?
Die Relevanz des Themas wird durch die zunehmende Bedeutung von Populärkultur und Film im Leben Jugendlicher und den damit verbundenen Herausforderungen für den Religionsunterricht begründet. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit neuer religionspädagogischer Ansätze hervor, die die Populärkultur berücksichtigen.
- Quote paper
- Lisa Haug (Author), 2018, Religiöse Phänomene in der Populärkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506480