Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Funktion der Terror in der totalitären Herrschaftstheorie von Hannah Arendt besitzt und wie er zur Durchsetzung totaler Herrschaft im Nationalsozialismus und im Stalinismus Anwendung fand. Dabei werden die Arten und Funktionen des Terrors in solch einer Herrschaft erläutert. Es wird ein Blick auf die exekutive Gewalt und deren Methoden geworfen, sowie auf die Art und Weise wie auch die judikative Gewalt genutzt wurde, um den Terror durchzuführen.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten große Teile des heutigen kontinentalen Europas eines Gemeinsam: Es entwickelten sich totale Herrschaftssysteme. Sei es durch den Bolschewismus, der sich in der jungen Sowjetunion entwickelte oder durch den Faschismus, den man in Italien und vor allem im nationalsozialistischen Deutschland vorfand. Obwohl diese Herrschaften auf verschiedenen Ideologien gründeten, hatten sie viele Gemeinsamkeiten. Geht man heute auf die Suche nach Literatur, die die beiden totalitären Systeme Nazideutschlands und das der jungen Sowjetunion unter Stalin vergleicht, stößt man unweigerlich auf das Werk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ von Hannah Arendt. Erstmals erschienen ist es 1951 in den USA. 1955 erschien dann die erste deutsche Auflage. Bemerkenswerter Weise gibt es seit der letzten geänderten Fassung von 1966 kaum weitere Literatur, die das System der totalen Herrschaft so sorgfältig und ausführlich untersucht, wie es das von Hannah Arendt tat. Und dazu sollte angemerkt werden, dass es, obwohl sie eine inhaftierte und nachher geflohene Jüdin war, eine unglaubliche Objektivität und eine nahezu penible Auswahl und Begründung der Quellen besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die totale Herrschaft nach Hannah Arendt
- Voraussetzungen und totalitäre Propaganda
- Totale Organisation
- Der Staatsapparat und die Geheimpolizei
- Terror als zentrales Wesensmerkmal totalitärer Herrschaftssysteme
- Terror legitimiert durch Ideologie
- Lager als Inbegriff des Terrors in totalitären Herrschaften
- Die Umsetzung totalitärer Herrschaft auf der Grundlage des Terrors im Nationalsozialismus und Stalinismus
- Die Umsetzung im Nationalsozialismus
- Die SS und die Gestapo
- Terror durch gesetzliche Legitimation
- Die Umsetzung im Stalinismus
- Die OGPU
- Terror durch juristische Schauprozesse
- Der Vergleich der Funktion des Terrors im Nationalsozialismus und Stalinismus
- Der Beitrag Hannah Arendts zum Verständnis totalitärer Herrschaft
- Die Umsetzung im Nationalsozialismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion des Terrors in Hannah Arendts Theorie der totalen Herrschaft zu untersuchen und seine Anwendung im Nationalsozialismus und Stalinismus aufzuzeigen. Dabei werden die Entstehung und Funktionsweise totalitärer Herrschaftssysteme beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf dem Terror als wesentliches Element liegt. Der Text setzt sich mit den Methoden und Instrumenten des Terrors in beiden Regimen auseinander und analysiert die Rolle der Geheimpolizei und den Einsatz juristischer Schauprozesse.
- Die Entstehung und Merkmale totalitärer Herrschaftssysteme nach Hannah Arendt
- Der Terror als zentrale Methode der Machtausübung in totalitären Herrschaften
- Die Rolle der Propaganda und Ideologie bei der Legitimation des Terrors
- Der Vergleich der Anwendung des Terrors im Nationalsozialismus und Stalinismus
- Hannah Arendts Beitrag zum Verständnis totalitärer Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung der Arbeit und stellt die Fragestellung nach der Funktion des Terrors in der totalitären Herrschaftstheorie von Hannah Arendt sowie seiner Anwendung im Nationalsozialismus und Stalinismus. Kapitel 2 erläutert die Voraussetzungen und Merkmale totalitärer Herrschaftssysteme nach Arendt, wobei die Rolle der Propaganda, die Atomisierung der Massen und die Erosion demokratischer Strukturen im Fokus stehen. Kapitel 3 analysiert den Terror als zentrales Element totalitärer Herrschaftssysteme und beleuchtet dessen Ideologie, die Nutzung von Lagern und die verschiedenen Formen der Gewaltanwendung. Kapitel 4 untersucht die Umsetzung totalitärer Herrschaft im Nationalsozialismus und Stalinismus. Dabei werden die Methoden der SS und Gestapo im Nationalsozialismus sowie die Rolle der OGPU und juristische Schauprozesse im Stalinismus beleuchtet. Das Kapitel bietet einen Vergleich der Funktion des Terrors in beiden Systemen und hebt den Beitrag Hannah Arendts zum Verständnis totalitärer Herrschaft hervor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der totalen Herrschaft, Terror, Propaganda, Ideologie, Nationalsozialismus, Stalinismus, Geheimpolizei, Lager, juristische Schauprozesse und Hannah Arendt. Diese Themen werden in einem historischen Kontext beleuchtet, um die Entstehung und Funktionsweise totalitärer Herrschaftssysteme zu analysieren und die Rolle des Terrors als zentrales Element zu beleuchten.
- Citation du texte
- Charlotte Maas (Auteur), 2018, Hannah Arendt und der Terror als eigentliches Wesen der totalen Herrschaft. Theorie und Praxis im Nationalsozialismus und im Stalinismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506297