In dieser Arbeit wird die Studie "Effects of video-game ownership on young boy’s academic and behavioral functioning: A randomized, controlled study" von R. Weis, und B.C Cerankosky vorgestellt. Anschließend diskutiert der Autor die Studie anhand der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität.
Weis und Cerankosky nahmen an, dass Videospiele negative Effekte auf die schulischen Leistungen von Kindern haben. Des Weiteren wurde in der Studie die Hypothese aufgestellt, dass Videospiele andere außerschulische Aktivitäten verdrängen, obwohl diese wahrscheinlich einen höheren Wert für die Entwicklung haben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung der Studie
- Kritische Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht die kurzfristigen Auswirkungen des Besitzes einer Videospielkonsole auf die schulischen Leistungen und das Verhalten von Jungen.
- Einfluss von Videospielen auf die schulische Leistung
- Zusammenhang zwischen Videospielkonsolenbesitz und außerschulischen Aktivitäten
- Verhaltensänderungen bei Kindern nach Erhalt einer Videospielkonsole
- Untersuchung der "displacement hypothesis"
- Methodische Vorgehensweise und Durchführung einer randomisierten kontrollierten Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Vorstellung der Studie
Der erste Teil der Studie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Videospiele und deren Einfluss auf die schulische Leistung von Kindern. Es werden relevante Studien und deren Ergebnisse vorgestellt, die einen Zusammenhang zwischen dem Videospielkonsum und negativen Auswirkungen auf die akademische Leistung nahelegen. Die "displacement hypothesis" wird eingeführt, welche besagt, dass Videospiele andere Aktivitäten verdrängen, die möglicherweise einen höheren Wert für die Entwicklung haben.
Kritische Bewertung
Das zweite Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es werden die Forschungsfragen, die Stichprobenauswahl, die Datenerhebung und die statistischen Analyseverfahren vorgestellt. Die Studie wurde als randomisierte kontrollierte Studie konzipiert, um den Einfluss des Besitzes einer Videospielkonsole auf die schulischen Leistungen und das Verhalten der teilnehmenden Jungen zu untersuchen. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt: die Experimentalgruppe erhielt sofort eine Konsole, die Kontrollgruppe erst nach vier Monaten.
- Quote paper
- Nadja Karossa (Author), 2018, Der Einfluss von Videospielen auf die schulischen Leistungen von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506206