Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gehörte lange Zeit zu den umstrittensten sozialpolitischen Themen in Deutschland. Die Mindestlohn-Debatte spaltete nicht nur die deutsche Parteienlandschaft, sondern auch einzelne Parteien. So standen sich innerhalb der CDU zwei Vereinigungen mit unterschiedlichen Sozialstaatsverständnissen gegenüber. Auf der einen Seite die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA), die im Kampf für einen "gerechten" Lohn Mindestlohnregelungen befürwortete und sich dagegen aussprach, den Arbeitsmarkt lediglich dem Spiel von Angebot und Nachfrage zu überlassen.
Auf der anderen Seite die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, die Mindestlohnregelungen nur schwer mit ihren Ordnungsvorstellungen vereinbaren konnte und Mindestlöhne als "zutiefst unsozial" (Kohl 2014) empfand. Die Mindestlohn-Debatte war keineswegs der erste Konflikt zwischen der CDA und der MIT. In der Zeit ihres Bestehens sind die beiden Vereinigungen immer wieder als Gegenspieler aufeinandergetroffen, vor allem bei sozialpolitischen Themen. Dies scheint nicht zuletzt auf ihre unterschiedlichen Sozialstaatsverständnisse zurückzuführen zu sein. Daher soll in der vorliegenden Arbeit folgende Frage untersucht werden: Wie wirken sich die Sozialstaatsverständnisse der CDA und der MIT auf ihre sozialpolitischen Positionen aus?
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Vereinigungen der CDU
2.1 Überblick
2.2 Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA)
2.3 Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT)
3. Sozialstaatsverständnisse im Vergleich
3.1 Sozialstaatsverständnis der CDA
3.1.1 Christliche Soziallehre
3.1.2 „Der Markt muss den Menschen dienen“
3.1.3 Gleichgewicht zwischen Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit
3.2 Sozialstaatsverständnis der MIT
3.2.1 Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft
3.2.2 „So viel Markt wie möglich, so viel Staat wie nötig“
3.2.3 Subsidiarität und freiwillige Solidarität
3.2.4 Betonung von Leistungsgerechtigkeit
4. Sozialpolitische Positionen im Vergleich
4.1 Arbeitsmarktpolitik
4.1.1 Mindestlohn
4.1.2 Leiharbeit, Werkverträge und sachgrundlose Befristung
4.1.3 Kündigungsschutz, Arbeitsschutz und Arbeitszeit
4.1.4 Grundsicherung und Arbeitslosenversicherung
4.2 Rentenpolitik
4.2.1 Betriebliche und private Altersvorsorge
4.2.2 Renteneintrittsalter
4.2.3 „Mütterrente“
5. Fazit
Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Christoph Germann (Auteur), 2018, Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505843
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.