Diese Untersuchung befasste sich mit der Reanalyse von Daten, welche zu dem Thema Liebesstile und Beziehungsqualität erhoben wurden. Die Liebesstile nach Lee wurden mit einer Kurzskala des MEIL erfasst. Die Beziehungsqualität wurde in den Dimensionen Stabilität, Vertrauen und Zufriedenheit gemessen. Die sechsfaktorielle Struktur des MEIL konnte bestätigt werden; die dreifaktorielle Struktur der Beziehungsqualitätsskalen nicht. Für Eros zeigten sich erwartungskonform positive Zusammenhänge mit den Beziehungsskalen, während Ludus und Mania negative Zusammenhänge zur Beziehungsqualität aufwiesen. Frauen brachten mehr Mania zum Ausdruck, aber nicht mehr Storge und Pragma. Männer brachten mehr Ludus und Agape zum Ausdruck. Für keinen Liebesstil ließen sich signifikant höhere Werte im mittleren Erwachsenenalter messen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Liebesstile
- 2.2 Bedeutung der Theorie der Liebesstile
- 2.3 Messinstrumente zur Erfassung der Liebesstile
- 2.4 Liebesstile und Beziehungsqualität – Überblick und Hypothesen
- 2.4.1 Zusammenhänge der Sekundärstile mit den Primärstilen
- 2.4.2 Liebesstile und demographische Variablen
- 3 Methode
- 3.1 Versuchspersonen
- 3.2 Variablen
- 3.2.1 MEIL-Kurzskala
- 3.2.2 Variablen zur Messung der Beziehungsqualität
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Faktorenanalyse MEIL
- 4.1.1 Anzahl der zu extrahierenden Faktoren
- 4.1.2 Faktorenextraktion
- 4.2 Faktorenanalyse Beziehungsqualitätsskalen
- 4.2.1 Anzahl der zu extrahierenden Faktoren
- 4.2.2 Faktorenextraktion
- 4.3 Liebesstile und Beziehungsqualität - Ergebnisse
- 4.3.1 Korrelationen
- 4.3.2 Multiple Regressionen
- 4.3.3 Geschlecht als Moderator
- 4.3.4 Zusammenhänge der Sekundärstile mit den Primärstilen
- 4.3.1 Liebesstile und demographische Variablen
- 4.3.2 Geschlechts- und Altersunterschiede in den Liebesstilen
- 4.4 Clusteranalyse
- 4.1 Faktorenanalyse MEIL
- 5 Gesamtdiskussion
- 5.1 Bewertung der Untersuchung
- 5.2 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Reanalyse von Daten zum Thema Liebesstile und Beziehungsqualität. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Liebesstilen nach Lee und der wahrgenommenen Beziehungsqualität zu untersuchen und geschlechtsspezifische Unterschiede zu analysieren. Die Faktorenanalyse des verwendeten Messinstrumentes (MEIL) wird ebenfalls überprüft.
- Zusammenhang zwischen Liebesstilen und Beziehungsqualität
- Faktorenanalyse des MEIL und der Beziehungsqualitätsskalen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Ausprägung von Liebesstilen
- Einfluss demografischer Variablen auf Liebesstile
- Überprüfung bestehender Hypothesen zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsstand und die Forschungsfrage. Es legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar und begründet die Relevanz der Untersuchung.
2 Theorie: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt das Modell der Liebesstile nach Lee, erläutert die Bedeutung dieser Theorie und beschreibt die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung von Liebesstilen und Beziehungsqualität. Es werden Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen Liebesstilen, Beziehungsqualität und demografischen Variablen formuliert.
3 Methode: Hier wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es werden die Stichprobenbeschreibung (Versuchspersonen), die verwendeten Variablen (MEIL-Kurzskala und Beziehungsqualitätsskalen) und das statistische Vorgehen (Faktorenanalyse, Korrelationen, Regressionen, Clusteranalyse) erläutert.
4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Analysen präsentiert. Es werden die Ergebnisse der Faktorenanalysen für den MEIL und die Beziehungsqualitätsskalen dargestellt. Die Ergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen Liebesstilen und Beziehungsqualität, inklusive moderierender Effekte von Geschlecht und Alter, werden ausführlich beschrieben. Die Ergebnisse der Clusteranalyse werden ebenfalls präsentiert.
Schlüsselwörter
Liebesstile, Beziehungsqualität, Reanalyse, MEIL, Faktorenanalyse, Korrelation, Regression, Geschlecht, Alter, demografische Variablen
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Liebesstile und Beziehungsqualität
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Liebesstilen (nach Lee) und der wahrgenommenen Beziehungsqualität. Ein besonderes Augenmerk liegt auf geschlechtsspezifischen Unterschieden und dem Einfluss demografischer Variablen.
Welche Daten werden in dieser Arbeit analysiert?
Die Arbeit basiert auf einer Reanalyse bestehender Daten. Es werden Daten des Messinstruments MEIL (Kurzskala) zur Erfassung von Liebesstilen und Skalen zur Messung der Beziehungsqualität verwendet.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse umfasst verschiedene statistische Verfahren: Faktorenanalysen (für den MEIL und die Beziehungsqualitätsskalen), Korrelationsanalysen, multiple Regressionen und eine Clusteranalyse. Diese Methoden dienen dazu, die Zusammenhänge zwischen den Variablen zu untersuchen.
Welche Liebesstile werden betrachtet?
Die Arbeit stützt sich auf das Modell der Liebesstile nach Lee. Die genaue Spezifikation der einzelnen Liebesstile wird im Theoriekapitel (Kapitel 2) detailliert erläutert.
Welche Hypothesen werden geprüft?
Die Arbeit prüft Hypothesen über den Zusammenhang zwischen Liebesstilen und Beziehungsqualität, berücksichtigt dabei geschlechtsspezifische Unterschiede und den Einfluss demografischer Variablen. Konkrete Hypothesen werden im Theoriekapitel formuliert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse und Gesamtdiskussion. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen die Ergebnisse der Faktorenanalysen (MEIL und Beziehungsqualitätsskalen), Korrelations- und Regressionsanalysen zum Zusammenhang zwischen Liebesstilen und Beziehungsqualität, sowie die Ergebnisse der Clusteranalyse. Geschlechtsspezifische Unterschiede und der Einfluss demografischer Variablen werden ebenfalls untersucht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Gesamtdiskussion (Kapitel 5) bewertet die Untersuchung, fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Liebesstile, Beziehungsqualität, Reanalyse, MEIL, Faktorenanalyse, Korrelation, Regression, Geschlecht, Alter, demografische Variablen.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln, Methoden und Ergebnissen finden sich im vollständigen Text der Bachelorarbeit.
- Arbeit zitieren
- Nicole Tanculski (Autor:in), 2016, Liebesstile und Beziehungsqualität. Reanalyse einer empirischen Befragung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505831