Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Historie der ErzieherInnenausbildung. Beginnend bei Friedrich Fröbel, führt die Hausarbeit durch die Verstaatlichung in der allgemeinen Frauenschule bis hin zur Vereinheitlichung der Ausbildung der HortnerInnen und KindergärtnerInnen. Im letzten Teil geht die Hausarbeit auf die zunehmende Akademisierung ein und gibt einen Ausblick auf eine mögliche kommende Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Friedrich Fröbel und der Beginn einer Professionalisierung
- Die Ausbildung der Kindergärtnerinnen nach Friedrich Fröbel
- Der pädagogische Ansatz
- Der weitere Verlauf der Ausbildung in der Geschichte
- Die Verstaatlichung der Ausbildung in der allgemeinen Frauenschule
- Die Zusammenführung von Hortnerinnen und Kindergärtnerinnen
- Die Vereinheitlichung der Ausbildung an Fachschulen
- Die Akademisierung der Ausbildung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der ErzieherInnenausbildung von 1840 bis 2018 nachzuzeichnen und die wichtigsten Stationen dieses Prozesses zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den inhaltlichen und formalen Veränderungen der Ausbildung, angefangen bei den Anfängen mit Friedrich Fröbel bis hin zur aktuellen Debatte um die Akademisierung.
- Die Anfänge der Professionalisierung der ErzieherInnenausbildung mit Friedrich Fröbel
- Die Verstaatlichung und die Entwicklung der Ausbildung in staatlichen Institutionen
- Die Zusammenführung verschiedener Ausbildungswege und Berufsfelder
- Die Vereinheitlichung der Ausbildungsstandards an Fachschulen
- Die aktuelle Debatte um die Akademisierung der ErzieherInnenausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Kontext und den wachsenden Bedarf an ErzieherInnen, insbesondere vor dem Hintergrund sich verändernder Familienstrukturen und steigender Berufstätigkeit von Eltern. Sie hebt die Bedeutung der ErzieherInnen für die frühkindliche Bildung hervor und betont den Mangel an qualifiziertem Personal. Die Einleitung führt in die Thematik der geschichtlichen Entwicklung der ErzieherInnenausbildung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Ausbildung von den Anfängen bis zur aktuellen Diskussion um die Akademisierung.
Friedrich Fröbel und der Beginn einer Professionalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts, den gesellschaftlichen Wandel durch die Industrialisierung und das Entstehen von Institutionen zur Kleinkinderbetreuung. Es stellt Friedrich Fröbel als Wegbereiter einer professionalisierten ErzieherInnenausbildung vor und diskutiert seine Bedeutung im Kontext der Zeit. Die Entwicklung von frühen Formen der Ausbildung, beispielsweise durch Pauline von Lippe-Detmold und Pastor Viebig, wird dargestellt, um die ersten Schritte der Professionalisierung nachzuzeichnen. Das Kapitel definiert den Begriff der Professionalisierung und zeigt, dass die Ausbildung zunächst primär in privaten Initiativen stattfand. Es betont den Übergang von einer eher ehrenamtlichen Betreuung hin zu einer pädagogisch begründeten, professionellen Arbeit mit Kindern.
Schlüsselwörter
ErzieherInnenausbildung, Frühkindliche Bildung, Professionalisierung, Friedrich Fröbel, Kindergarten, Verstaatlichung, Akademisierung, Fachschulen, gesellschaftlicher Wandel, Familienstrukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung der ErzieherInnenausbildung (1840-2018)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit zeichnet die Entwicklung der ErzieherInnenausbildung von 1840 bis 2018 nach. Sie beleuchtet wichtige Stationen dieses Prozesses, fokussiert auf inhaltliche und formale Veränderungen und behandelt die Entwicklung von den Anfängen mit Friedrich Fröbel bis zur aktuellen Debatte um die Akademisierung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anfänge der Professionalisierung mit Friedrich Fröbel, die Verstaatlichung und Entwicklung in staatlichen Institutionen, die Zusammenführung verschiedener Ausbildungswege und Berufsfelder, die Vereinheitlichung der Ausbildungsstandards an Fachschulen und die aktuelle Debatte um die Akademisierung der ErzieherInnenausbildung.
Wer war Friedrich Fröbel und welche Rolle spielte er?
Friedrich Fröbel wird als Wegbereiter einer professionalisierten ErzieherInnenausbildung vorgestellt. Die Arbeit diskutiert seine Bedeutung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels des 19. Jahrhunderts und zeigt die Entwicklung von frühen Formen der Ausbildung auf, die auf seinen Ideen basierten.
Wie entwickelte sich die ErzieherInnenausbildung im Laufe der Zeit?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von anfänglichen privaten Initiativen hin zur Verstaatlichung der Ausbildung, die Zusammenführung von Hortnerinnen und Kindergärtnerinnen, die Vereinheitlichung an Fachschulen und schließlich die aktuelle Diskussion um die Akademisierung. Es wird der Wandel von ehrenamtlicher Betreuung hin zu professioneller, pädagogisch begründeter Arbeit mit Kindern nachgezeichnet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: ErzieherInnenausbildung, Frühkindliche Bildung, Professionalisierung, Friedrich Fröbel, Kindergarten, Verstaatlichung, Akademisierung, Fachschulen, gesellschaftlicher Wandel, Familienstrukturen.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in der Einleitung und im Kapitel zu Friedrich Fröbel?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zu Friedrich Fröbel und dem Beginn der Professionalisierung, ein Kapitel zum weiteren Verlauf der Ausbildung in der Geschichte und ein Fazit mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Kontext und den Bedarf an ErzieherInnen. Das Kapitel zu Fröbel beleuchtet die Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts, den gesellschaftlichen Wandel und Fröbels Rolle bei der Entwicklung der Ausbildung. Es behandelt auch frühe Formen der Ausbildung durch Personen wie Pauline von Lippe-Detmold und Pastor Viebig.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Es gibt Kapitelzusammenfassungen, die den Inhalt der einzelnen Kapitel kurz und prägnant beschreiben. Die Zusammenfassung des Kapitels zu Friedrich Fröbel beschreibt beispielsweise die Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts, den gesellschaftlichen Wandel, Fröbels Rolle und die Entwicklung von frühen Formen der Ausbildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Geschichte der ErzieherInnenausbildung von 1840 bis 2018, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505726