Die Kain und Abel Erzählung, eingebettet in das Buch Genesis als Teil der Urgeschichte, zählt zu den bekanntesten Passagen des Alten Testamentes. Die Verfasserschaft schrieb man lange Zeit dem so genannten Jahwisten zu. Eine der wenigen Informationen,
die wir über ihn haben ist, dass er in der davidisch-salomonischen Epoche, also in der Mitte des 10. Jahrhunderts v. Chr., lebte. Geschickt hat der Autor die Kain-Abel-Erzählung in Verbindung mit Genesis 2 und 3 gesetzt. Nach Paradies und der Vertreibung ist sie die „dritte Station“ des Menschen. Geschildert wird eine alltägliche Angelegenheit, ein Streit zwischen Brüdern, allerdings mit einem sehr dramatischen Ausgang.
Inhaltsverzeichnis
- Genesis 4, 1–16
- Einführung
- Aufbau
- Rede
- Verschiedene Exegesen der Kain-Abel-Erzählung
- Die individuelle Deutung
- Die kollektive Deutung
- Die kombinierte Erklärung
- Moderne Ansätze
- Kritik an der kollektiven Deutung
- Moderne Ansätze der Exegese
- Exegese
- Genesis 3 und 4,1-16
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Kain-Abel-Erzählung aus dem Buch Genesis zu analysieren und ihre Bedeutung für die Menschheit zu beleuchten.
- Die Ursprünge von Gewalt und Mord
- Die Beziehung zwischen Mensch und Gott
- Die ethische Dimension von Opfergaben und Gerechtigkeit
- Die Bedeutung des menschlichen Willens und der Verantwortung
- Die Universalität der Erzählung und ihre Relevanz für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Bibeltext aus Genesis 4,1–16 und analysiert die Geschichte von Kain und Abel.
Die Einleitung stellt die Kain-Abel-Erzählung als einen zentralen Bestandteil der Urgeschichte im Buch Genesis vor und erläutert die vielfältigen Deutungen, die diese Passage im Laufe der Geschichte erfahren hat.
Kapitel 3 befasst sich mit der Gliederung und dem Aufbau der Erzählung und analysiert die Rolle der Rede in der Geschichte.
Kapitel 4 untersucht verschiedene Exegesen der Kain-Abel-Erzählung und vergleicht unterschiedliche Ansätze der Interpretation.
Kapitel 5 widmet sich einer eigenen Exegese der Erzählung, während Kapitel 6 die Verbindung zwischen Genesis 3 und 4,1-16 beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Urgeschichte, der Bedeutung von Opfergaben, der Frage nach Schuld und Sühne, der Rolle des menschlichen Willens, der Entstehung von Gewalt und Mord sowie der Universalität der Erzählung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2008, Kain und Abel. Ein Brudermord und seine Bedeutung für die Menschheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505619