Diese Arbeit beschäftigt sich mit potenziellen Entstehungsorten von Gewalt. Das abweichende Verhalten eines Jugendlichen, welches unter anderem Gewaltbereitschaft mit umfasst, entsteht nicht einfach ohne Grund. Es braucht eine gewisse Entwicklung in der Lebensphase des Jugendlichen, die mehrere äußere Faktoren umfasst, die seine/ihre Persönlichkeit beeinflussen können. Es gibt in diversen Theorien zur Cliquenbildung sogar Befunde, die aufweisen, dass Gewaltentstehung in einer gewissen Phase entstehen kann. Dies zeigt erneut, dass abweichendes Verhalten bis zur wirklichen Umsetzung Zeit braucht.
Doch wie kommt es zu dieser Gewaltbereitschaft? Welche äußeren Faktoren sind beeinflussend für die beeinträchtigte Entwicklung des Kindes? Diese Fragen führten selbstverständlich zu verschiedenen Theorien mit viel Aussagekraft. Diese beeinträchtigte Entwicklung findet schon in der frühen Lebensphase des Kindes in der Familie statt. Dazu gibt es vier in der Entwicklungspsychologie bekannte Erziehungsstile. Von diesen vier ist allerdings nur der autoritative Erziehungsstil der beste. Alle anderen, die in dieser Arbeit näher beschrieben werden, führen zu negativen Folgen für das Kind. Auch Gewaltausübung in der Familie kann schlimme Folgen für die Entwicklung des Kindes haben. Dabei muss der Vater (in den meisten Fällen) nicht einmal an dem Kind Gewalt ausüben, sondern an der Mutter des Kindes.
Darüber hinaus zählt auch die Clique als ein Ort der Gewaltentstehung. Es sollte klar werden, dass es verschiedene Typen von Cliquen gibt, die auf andere Ziele und Funktionen ausgerichtet sind. Das heißt, nicht in jeder Clique muss Gewalt entstehen. Es kommt eher auf die Funktion von Gewalt an. Darunter fallen unter anderem Jugendliche mit „Prekären Zugehörigkeiten“: Diese nutzen Gewalt als eine Art Ausgleich, um ihre Langeweile zu vermindern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärungsversuche für Gewalt bei Jugendlichen und Geschlechterrollen
- Möglicher Entstehungsort von Gewalt: Familie
- Die Erziehungsstile
- Der Aufbau der Familie
- Gewalt in der Familie mit kritischen Auswirkungen für das Kind
- Möglicher Entstehungsort von Gewalt: Cliquen
- Wie entstehen jugendliche Cliquen?
- Die Cliquenaktivitäten der „außerschulischen“ Jugendlichen
- Weitere Formen von Cliquen - Eine abschließende/ zusammenfassende Betrachtung der Entstehung von abweichendem Verhalten
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen, indem sie die Familie und Cliquen als potenzielle Entstehungsorte analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung von Faktoren, die die Entwicklung von Gewaltbereitschaft beeinflussen können, insbesondere in Bezug auf Erziehungsstile, Familiendynamiken, Cliquenstrukturen und die Rolle von "Prekären Zugehörigkeiten" innerhalb von Jugendgruppen.
- Einfluss von Erziehungsstilen auf die Entwicklung von Gewaltbereitschaft
- Gewalt in der Familie als Prädikator für abweichendes Verhalten
- Zusammenhang zwischen Cliquenbildung und Gewaltbereitschaft
- Rolle von "Prekären Zugehörigkeiten" bei der Entstehung von Gewalt in Cliquen
- Das abweichende Verhalten und die mögliche Radikalisierung von Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen und benennt die Familie und Cliquen als zwei relevante Entstehungsorte. Die Arbeit verspricht eine Analyse verschiedener Erziehungsstile, Familiendynamiken und Cliquenstrukturen, um die Entwicklung von Gewaltbereitschaft besser zu verstehen.
- Erklärungsversuche für Gewalt bei Jugendlichen und Geschlechterrollen: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Modelle, die die Entstehung von Jugendgewalt und extremistischen Weltbildern erklären. Es wird hervorgehoben, dass Individualisierung und Desintegration wichtige Faktoren sein können, die Jugendliche zur Abgrenzung von der Gesellschaft und zu Gewaltdelikten führen. Außerdem werden empirische Befunde des Bundesministeriums des Innern der Justiz (BIJ) aus dem Jahr 2001 diskutiert, die einen Zusammenhang zwischen ethnischer Herkunft, Männlichkeitskonzepten und Gewaltbereitschaft aufzeigen.
- Möglicher Entstehungsort von Gewalt: Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die Familie als einen möglichen Entstehungsort von Gewaltbereitschaft. Es werden verschiedene Erziehungsstile, wie autoritärer, permissiver, vernachlässigender und autoritativer Erziehungsstil, vorgestellt. Die Arbeit betont die Bedeutung des autoritativen Erziehungsstils als idealen Erziehungsstil und beleuchtet die negativen Folgen der anderen Erziehungsstile für die Entwicklung des Kindes. Darüber hinaus wird die Rolle von Gewalt innerhalb der Familie, insbesondere in Bezug auf Gewalt gegen die Mutter, als ein entscheidender Faktor für die Entstehung von Gewaltbereitschaft bei Kindern diskutiert.
- Möglicher Entstehungsort von Gewalt: Cliquen: Dieses Kapitel untersucht Cliquen als einen weiteren möglichen Entstehungsort von Gewaltbereitschaft. Es werden verschiedene Typen von Cliquen mit unterschiedlichen Zielen und Funktionen vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Cliquenbildung und Gewaltbereitschaft analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf Jugendliche mit "Prekären Zugehörigkeiten" gelegt, die Gewalt als einen Weg zur Bewältigung von Langeweile oder anderen Problemen einsetzen könnten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Gewaltbereitschaft, Jugendgewalt, Familie, Erziehungsstile, Cliquenbildung, "Prekären Zugehörigkeiten", Desintegration, Individualisierung, Ethnische Herkunft, Männlichkeitskonzepte, und abweichendes Verhalten. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Faktoren zu analysieren, die zur Entstehung von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen beitragen, und die Rolle der Familie und der Cliquen in diesem Prozess zu beleuchten.
- Quote paper
- Ömer Ceyhan (Author), 2019, Potenzielle Entstehungsorte von Gewalt in der Familie und in jugendlichen Cliquen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505215