Die Hausarbeit untersucht am Beispiel verschiedener, repräsentativ ausgewählter Staaten die Einstellungen der BürgerInnen zur Europäischen Union. Die Staaten werden nach geographischen Aspekten (zum Beispiel Mitteleuropa/Osteuropa), starken ideologischen Ausprägungen der Regierungsparteien (zum Beispiel rechtpopulistische Parteien) und der finanziellen Situation, die aufgrund von Rettungspaketen der Europäischen Union auch andere Länder als die finanziell Schwachen betreffen, kategorisiert.
Die teilweise skeptische Einstellung gegenüber der Europäischen Union und deren Leitprinzipien tritt in den letzten Jahren nicht nur in kleinen Gruppierungen und Parteien in Erscheinung, sondern gar in ganzen Mitgliedstaaten. Eine beliebte Umschreibung für diese Einstellung, die häufig in der Fachliteratur verwendet wird, ist der Begriff des Europaskeptizismus.
Der angestrebte Ausstieg Großbritanniens (Brexit) ist der erste Versuch eines Mitgliedstaates, basierend auf einer euroskeptischen Einstellung der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger und den jeweiligen Regierungsvertretern, die Europäische Union zu verlassen. In vielen weiteren EU-Mitgliedsstaaten werden euroskeptische Haltungen in der Gesellschaft und der Parteienlandschaft populärer. Insbesondere rechtspopulistische Parteien können Wahlerfolge und einen großen Mitgliederanstieg verzeichnen.
Besonders die Flüchtlingskrise und der Konflikt, der durch Differenzen der Staaten bezüglich der Migrations- und Asylpolitik verstärkt wurde, führten bei vielen Bürgerinnen und Bürgern zu Unzufriedenheit und zur besagten skeptischen Haltung gegenüber den Prinzipien und dem System der EU. Ein Beispiel für diesen Konflikt ist die aktuelle Debatte um die Seenotrettung im Mittelmeer vor der italienischen Küste. Die mangelnde Solidarität vieler europäischer Staaten trifft besonders die italienische Bevölkerung. Die hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2019, bei der mehr als 50% der Bürger ihre Stimme abgegeben haben, zeigt aber auch ein erhöhtes Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Zukunft Europas.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriterien bezogene Auswahl der EU - Mitgliedsstaaten
- Allgemeines
- Deutschland und Frankreich
- Polen
- Ungarn
- Griechenland
- Italien
- Großbritannien
- Variablen zur Messung der Einstellung der Bevölkerung ausgewählter Länder zur Europäischen Union
- Allgemeines
- My voice counts in the European Union"
- "Membership of the European Union"
- "Benefits of Membership"
- "Role of European Parliament"
- Ergebnisse und Diskussion
- Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Allgemeines
- Deutschland
- Polen
- Ungarn
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Italien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zur Europäischen Union. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen für Euroskeptizismus und analysiert die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in ausgewählten Ländern im Hinblick auf geografische, ideologische und finanzielle Faktoren. Die Arbeit beleuchtet die Rolle rechtspopulistischer Parteien und untersucht die Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf die öffentliche Meinung.
- Die Rolle der Europäischen Union in der heutigen Zeit
- Die Ursachen für Euroskeptizismus
- Die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten
- Der Einfluss von rechtspopulistischen Parteien auf die europäische Politik
- Die Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf die öffentliche Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erklärt den Begriff des Euroskeptizismus. Sie beleuchtet die aktuelle Situation in der Europäischen Union und die Gründe für die steigende Euroskepsis, insbesondere im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise.
Kapitel 2 beschreibt die Kriterien, anhand derer die ausgewählten EU-Mitgliedstaaten für die Untersuchung ausgewählt wurden. Es werden die wichtigsten Faktoren erläutert, die Euroskeptizismus begünstigen, wie beispielsweise geographische Lage, finanzielle Situation und der Einfluss von rechtspopulistischen Parteien.
Kapitel 3 erläutert die Variablen, die zur Messung der Einstellung der Bevölkerung in den ausgewählten Ländern verwendet werden. Es werden wichtige Aspekte wie die Wahrnehmung der eigenen Stimme in der EU, die Vorteile der EU-Mitgliedschaft, die Rolle des Europäischen Parlaments und das Vertrauen in die EU-Institutionen betrachtet.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in den verschiedenen Ländern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Euroskeptizismus, Europäische Union, Mitgliedsstaaten, Einstellung, Bevölkerung, Rechtspopulismus, Flüchtlingskrise, und politische Partizipation.
- Citation du texte
- Patrick Schulze (Auteur), 2019, Einstellungen der europäischen Bürgerinnen und Bürger zur EU. Welche Ursachen hat Euroskeptizismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505197