Eine Praktische Unterweisung für den Ausbilderschein, Teil 4 Meisterprüfung. Ziel ist, dass der Auszubildende am Ende zwei Bleche mittels einer Blindniet verbinden kann und dabei die Vorschriften zur Unfallverhütung einhalten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Herstellung eines Bezugs zur Ausbildungsordnung und der betrieblichen Praxis
- Grobziel
- Arbeitszergliederung
- Bezeichnung der Arbeit: Setzen einer Blindniet mit der Blindnietzange
- Benötigte Werkzeuge und Materialien: Blindnietzange, verschiedene Blindnieten
- Teilvorgänge
- Feinlernziele
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Ausbildungssituation des Lehrlings
- (Kunden-) Auftrag, Lernumgebung und Arbeitsmittel
- Arbeitssicherheit (UVV)
- Auswahl und Begründung der Unterweisungsmethode
- Methodisches Vorgehen
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt die praktische Unterweisung im Verbinden von zwei Blechen mittels Blindnieten. Das Ziel ist es, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um diese Aufgabe sicher und fachgerecht auszuführen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Blindniettechnik im Metallbau und den damit verbundenen Sicherheitsvorkehrungen.
- Einordnung der Blindniettechnik in den Metallbau
- Sicherheitsaspekte beim Arbeiten mit Blindnieten
- Anwendung verschiedener Nieten und Führungshülsen
- Arbeitsschritte und -methoden zur Verbindung von Blechen
- Qualitätskontrolle und Nacharbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die die einzelnen Schritte der Unterweisung zum Verbinden von Blechen mit Blindnieten erläutern. Beginnend mit der Einordnung der Blindniettechnik in die Ausbildungsordnung und den Beruf des Metallbauers, werden die Grobziele und die Arbeitszergliederung detailliert beschrieben. Im Anschluss werden die notwendigen Werkzeuge und Materialien vorgestellt sowie die einzelnen Teilvorgänge der Arbeitsaufgabe, wie beispielsweise das Rüsten der Nietzange, das Anlegen der Schutzbrille und das Abdrücken der Niete, Schritt für Schritt erklärt. Abschließend werden die Feinlernziele für den Auszubildenden formuliert und methodisch-didaktische Überlegungen zur Gestaltung der Unterweisung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Blindniet, Blindnietzange, Metallbau, Fügetechnik, Arbeitssicherheit, Ausbildung, Unterweisung, Arbeitszergliederung, Feinlernziele, Methodisch-didaktische Überlegungen, Schutzbrille.
- Quote paper
- Lukas Köhler (Author), 2018, Setzen einer Blindniet (Unterweisung Metallbauer/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505189