Was ist gut und was ist böse? Die Präsentation fasst zusammen, was Moral und Ethik sind. Außerdem setzt sie sich mit moralische Konzeptionen wie dem Utilitarismus, dem Existentialismus, der Pflichtenethik sowie der Tugendethik auseinander.
Die einzelnen Begriffe werden am Beispiel von Breaking Bad verdeutlicht. So wird auch geklärt, wie man moralische Urteile fällt und wie die drei Ebenen der Ethik (deskriptive, normative und Metaethik) ineinandergreifen. Zum Abschluss gibt die Präsentation einen Überblick über Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- „Gut“ und „Böse“
- Moral - was ist das?
- Zusammenhang Moral/Ethik
- Moralkonzeptionen
- Moralische Konzeptionen: Utilitarismus
- Moralische Konzeptionen: Existenzialismus
- Deontologie oder Pflichtenethik
- Tugendethik
- Moralische Urteile
- Drei Ebenen der Ethik
- Moral und Ethik in der Sozialen Arbeit
- Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Konzepten von Moral und Ethik. Ziel ist es, die Begriffe zu definieren, ihren Zusammenhang zu erläutern und verschiedene moralphilosophische Konzeptionen vorzustellen. Der Text analysiert den Unterschied zwischen Moral als praktischem Handeln und Ethik als theoretischer Reflexion.
- Definition und Abgrenzung von Moral und Ethik
- Analyse verschiedener Moralkonzeptionen (Utilitarismus, Existenzialismus, Deontologie, Tugendethik)
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Moral und ethischen Urteilen
- Ebenen der Ethik
- Relevanz von Moral und Ethik in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
„Gut“ und „Böse“: Dieses Kapitel beginnt mit einer Gegenüberstellung von Gut und Böse anhand der Figur Walter White aus der Serie „Breaking Bad“, um den komplexen und vielschichtigen Charakter moralischer Beurteilungen zu verdeutlichen. Es wird gezeigt, wie eine Person scheinbar gegensätzliche moralische Eigenschaften aufweisen kann.
Moral - was ist das?: Hier wird der Begriff „Moral“ etymologisch und semantisch untersucht. Es wird definiert als ein Normensystem mit Werten und Urteilen, das einen Anspruch auf unbedingte Gültigkeit erhebt. Der Text betont, dass der Begriff „Moral“ selbst nicht wertend ist, und unterscheidet zwischen „Moral“ als allgemeinem Begriff und individuellen „Moralen“.
Zusammenhang Moral/Ethik: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Moral und Ethik. Es zeigt die sprachliche Nähe der beiden Begriffe und differenziert zwischen der praktischen Moral und der theoretischen Reflexion der Ethik. Ethik wird als philosophische Beschäftigung mit Moral definiert, die sich nicht zwingend auf eine bestimmte Moraltheorie beziehen muss.
Schlüsselwörter
Moral, Ethik, Moralkonzeptionen, Utilitarismus, Existenzialismus, Deontologie, Tugendethik, Moralische Urteile, Soziale Arbeit
Häufig gestellte Fragen zu: Moral und Ethik
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Konzepte von Moral und Ethik. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text definiert die Begriffe Moral und Ethik, erläutert ihren Zusammenhang und stellt verschiedene moralphilosophische Konzeptionen vor, unterscheidet zwischen praktischer Moral und theoretischer Ethik und analysiert den Unterschied zwischen Moral als praktischem Handeln und Ethik als theoretischer Reflexion. Ein besonderer Fokus liegt auf der Relevanz von Moral und Ethik in der Sozialen Arbeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Definition und Abgrenzung von Moral und Ethik, die Analyse verschiedener Moralkonzeptionen (Utilitarismus, Existenzialismus, Deontologie, Tugendethik), die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Moral und ethischen Urteilen, die Ebenen der Ethik und die Relevanz von Moral und Ethik in der Sozialen Arbeit. Der Text beginnt mit einer Auseinandersetzung mit den Begriffen „Gut“ und „Böse“ und untersucht den Begriff „Moral“ etymologisch und semantisch.
Welche Moralkonzeptionen werden vorgestellt?
Der Text stellt verschiedene Moralkonzeptionen vor, darunter den Utilitarismus, den Existenzialismus, die Deontologie (Pflichtenethik) und die Tugendethik. Jede Konzeption wird im Kontext der Gesamtbetrachtung von Moral und Ethik eingeordnet und erläutert.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Moral und Ethik dargestellt?
Der Text verdeutlicht die enge sprachliche Beziehung zwischen Moral und Ethik, differenziert aber gleichzeitig zwischen der praktischen Moral (Handeln) und der theoretischen Reflexion der Ethik (philosophische Beschäftigung mit Moral). Ethik wird als die philosophische Auseinandersetzung mit Moral definiert, die sich nicht zwingend auf eine bestimmte Moraltheorie beziehen muss.
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit im Kontext von Moral und Ethik?
Der Text hebt die Relevanz von Moral und Ethik in der Sozialen Arbeit hervor. Die genaue Art und Weise dieser Relevanz wird jedoch nicht im Detail ausgeführt; es handelt sich eher um eine Nennung des Themas als einen ausführlichen Abschnitt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Moral, Ethik, Moralkonzeptionen, Utilitarismus, Existenzialismus, Deontologie, Tugendethik, Moralische Urteile, Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Elena Stegemeyer-Senst (Author), 2019, Was soll ich tun? Definition von Moral und Ethik sowie Anwendung auf die Serie "Breaking Bad", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505130