Diese Bachelorarbeit widmet sie sich der Fragestellung, ob, und inwieweit, das soziale Milieu, sowie die Armutslagen von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik, Bildungschancen nachhaltig prägt. Dabei wird der eben getätigten Annahme - jedes Individuum habe eine Chance auf Bildung - nach der deutschen Gesetzeslage, nachgegangen.
Nach der Bestimmung wichtiger Grundlagen und der Definition relevanter Begriffe wird die Theorie von Pierre Bourdieu vorgestellt, die die Basis der Arbeit bilden. Darauf aufbauend werden Faktoren, welche Bildungschancen beeinflussen, untersucht. Das soziale Milieu und dessen Einfluss auf die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern werden dann genauer betrachtet.
Hier ein kleines Gedankenexperiment: Sie sind Lehrkraft an einer beliebigen Grundschule. Im Rahmen des Sachunterrichts in Klasse 3 behandeln Sie das Thema Berufe. Alle Kinder dieser heterogenen Lerngruppe erhalten den Auftrag ihren Traumberuf auf ein Blatt Papier zu malen oder zu schreiben. Am Ende der Unterrichtseinheit stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse kurz und präzise der Klasse vor. Die Kinder haben klare und sehr unterschiedliche Traumberufe. Tierärztin, Fußballspielerin, Polizistin, Krankenpfleger, Lehrer, Pilotin und "Chefin" sind die Berufe, welche am häufigsten von den Schülerinnen und Schülern Ihrer Klasse genannt werden. Sie als Lehrkörper erklären den Kindern daraufhin - nach dem Motto "from rags to riches" - dass man alles im Leben erreichen kann, wenn man nur hart genug dafür kämpft und die Schülerinnen und Schüler demnach später jeden Beruf ausüben können, den sie möchten. Stimmt das?
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Begriffsklärung
2.1 Bildung
2.2 Bildungschance
2.3 Soziale Ungleichheit
2.4 Soziales Milieu
3 Armut
3.1 Absolute Armut
3.2 Relative Armut
3.2.1 Ressourcenansatz
3.2.2 Lebenslagenansatz
4 Bourdieus Theorie zu den Ursachen sozialer Ungleichheit
4.1 Kapitalsorten
4.2 Habitus
4.3 Der soziale Raum
4.4 Bildungsungleichheit im Bildungswesen
5 Einflussgrößen von Bildungschancen
5.1 Ökonomische Einflussgrößen
5.1.1 Haushaltsnettoeinkommen
5.1.2 Verfügbarer Wohnraum
5.1.3 Zwischenfazit der ökonomischen Einflussgrößen
5.2 Soziale Einflussgrößen
5.2.1 Sozialisation im Elternhaus
5.2.2 Soziale Netzwerke
5.2.3 Zwischenfazit der sozialen Einflussgrößen
5.3 Kulturelle Einflussgrößen
5.3.1 Familie als Bildungsort
5.3.2 Bildungs- und Berufsstand der Eltern
5.3.3 Qualität von Bildungseinrichtungen
5.3.4 Zwischenfazit der kulturellen Einflussgrößen
6 Zusammenhang: soziales Milieu, Armut und Bildungschancen
6.1 Zusammenhang: Bildungschancen und hoher Kapitalbesitz
6.2 Zusammenhang: Bildungschancen und geringer Kapitalbesitz
6.3 Zusammenhang: soziales Milieu und Bildungschancen
6.4 Zusammenhang: Armut und Bildungschancen
7 Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Anónimo,, 2019, Armut verhindert Bildung? Einfluss des sozialen Milieus auf die schulischen Bildungschancen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504868
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.