Die folgende Arbeit befasst sich mit der sogennanten Blue-Ocean-Strategie und untersucht, ob und in welchen Grenzen sich dieser strategische Ansatz in der deutschen Edelmetallbranche, besonders in der Schmuck- und Uhrenindustrie anwenden lässt.
Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach, indem sie zunächst einen Überblick über die etablierten Strategierichtungen des marktorientierten und ressourcenorientierten Ansatzes gibt. Sie erläutert die Kritik an den klassischen Ansätzen, die dazu führt, dass nach neuen Modellen gesucht wird. Im Folgenden wird die Blue-Ocean-Strategie mit ihren Tools und Formaten erläutert und aufgezeigt, wie man einen Blauen Ozean findet. Anschließend wird zunächst die Edelmetallbranche vorgestellt und der 5-Schritte-Prozess des Blue-Ocean-Shift anhand von Beispielen aus der Branche erklärt.
Den Abschluss bilden eine kritische Betrachtung und ein abschließendes Fazit. Ergänzt wird die Arbeit durch ein Experteninterview mit Dr. Philipp Reisert, dem Vorsitzenden der Fachvereinigung Edelmetalle in Pforzheim.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Strategie
- Begriffsherkunft und Definition
- Strategieverständnis
- Strategisches Management
- Historische Entwicklung
- Merkmale, Ziele und Aufgabe
- Phasen des strategischen Managements
- Relevante Ansätze des strategischen Managements
- Strategie
- Die Blue-Ocean-Strategie als innovatives Instrument im strategischen Management
- Entstehung
- Rote und blaue Ozeane
- Nutzeninnovationen
- Tools und Formate für Strategien zur Eroberung blauer Ozeane (SEOs)
- Die strategische Kontur
- Das Vier-Aktionen-Format
- Kennzeichen guter Strategien: Fokus, Divergenz und überzeugender Slogan
- Wie man Blaue Ozeane findet
- Wie man eine SEO formuliert
- Wie man eine Blue-Ocean-Strategie erfolgreich umsetzt
- Die Tipping-Point-Führung
- Das Prinzip der Prozessgerechtigkeit
- Entstehung
- Möglichkeiten und Grenzen der Blue-Ocean-Strategie in der Edelmetallbranche
- In den Blauen Ozean segeln - der Blue-Ocean-Shift
- Die Branche im Überblick
- Edelmetalle - Eigenschaften und Gewinnung
- Die Schmuck- und Uhrenindustrie
- Schritte zur Umsetzung der Blue-Ocean-Strategie
- Schritt 1: Den Anfang machen
- Schritt 2: Verstehen, wo man sich gerade befindet
- Schritt 3: Sich vorstellen, wo man sein könnte
- Schritt 4: Den Weg finden
- Schritt 5: Sich in Bewegung setzen
- Grenzen der Blue-Ocean-Strategie
- Kritik und offene Fragen bezüglich der Blue-Ocean-Strategie
- Es geht auch anders: Global Players und ihre Strategie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Blue-Ocean-Strategie in der Edelmetallbranche. Sie beleuchtet die Grundlagen der Strategieentwicklung und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung der Blue-Ocean-Strategie in diesem Sektor ergeben.
- Einführung in das Konzept der Blue-Ocean-Strategie und ihre Anwendung in der Praxis
- Analyse der Edelmetallbranche, ihrer Struktur und der spezifischen Herausforderungen
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Blue-Ocean-Strategie im Kontext der Edelmetallbranche
- Entwicklung eines praktischen Handlungsleitfadens für die Umsetzung einer Blue-Ocean-Strategie in der Edelmetallbranche
- Diskussion der kritischen Punkte und offenen Fragen im Hinblick auf die Anwendung der Blue-Ocean-Strategie in dieser Branche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel dient der Einführung in das Thema der Diplomarbeit und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz des Themas dar. Die Forschungsmethodik wird erläutert und die Gliederung der Arbeit dargelegt.
- Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Strategieentwicklung und des strategischen Managements. Es beleuchtet die Begriffsherkunft und Definition des Begriffs "Strategie", verschiedene Ansätze des strategischen Managements und die historische Entwicklung des strategischen Denkens. Es werden klassische Modelle wie das SCP-Paradigma und das Branchenstrukturmodell von Porter vorgestellt.
- Die Blue-Ocean-Strategie als innovatives Instrument im strategischen Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und den Grundlagen der Blue-Ocean-Strategie. Es werden die Konzepte der roten und blauen Ozeane sowie die Bedeutung von Nutzeninnovationen erläutert. Die Kapitel diskutiert auch die verschiedenen Tools und Formate, die für die Entwicklung von Strategien zur Eroberung blauer Ozeane eingesetzt werden können, wie die strategische Kontur, das Vier-Aktionen-Format und das Prinzip der Prozessgerechtigkeit.
- Möglichkeiten und Grenzen der Blue-Ocean-Strategie in der Edelmetallbranche: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Blue-Ocean-Strategie in der Edelmetallbranche. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen in dieser Branche sowie die wichtigsten Schritte zur Umsetzung einer Blue-Ocean-Strategie beleuchtet.
- Grenzen der Blue-Ocean-Strategie: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritikpunkte und offenen Fragen im Hinblick auf die Anwendung der Blue-Ocean-Strategie. Es werden alternative Ansätze und Strategien von Global Players diskutiert.
Schlüsselwörter
Blue-Ocean-Strategie, Edelmetallbranche, Strategieentwicklung, strategisches Management, Nutzeninnovationen, Wettbewerbsvorteile, Value Innovation, Marktsegmentierung, SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse, Branchenstrukturanalyse, Gold, Silber, Platin, Palladium, Schmuckindustrie, Uhrenindustrie, Unternehmenserfolg, Wachstumspotenziale, Zukunftsperspektiven, Kritikpunkte.
- Quote paper
- Petra Löffler (Author), 2019, Strategisches Management mittels der Blue-Ocean-Strategie. Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Edelmetallbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504647