Definitionen und Wortbedeutung:
Lernen
"...ist ein individueller Aneignungsprozess, der in der Schule in der Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und den Mitlernenden unter Anleitung von Erwachsenen erfolgt."
Lernen wird als ein dynamischer, individuumsbezogener und lebenslanger Prozess verstanden.
Generell wurde herausgefunden, dass man Inhalte folgendermaßen im Gedächnis speichert:
10% durch Lesen
20% durch Hören
30% durch Sehen
50% durch Lernen in Verbindung von Hören und Sehen
70% - 80% durch eigenes Formulieren und
90% durch eigenes Handeln und Ausprobieren
In einer Integrationsklasse kommen nicht nur unterschiedliche Lernvoraussetzungen, sondern auch individuelle Unterschiede der Verarbeitung von Informationen zusammen, die ebenfalls beachtet werden müssen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- DEFINITIONEN UND WORTBEDEUTUNG
- LERNZIELGLEICHHEIT
- OFFENER UNTERRICHT
- INTEGRATION
- ENTWICKLUNG DER INTEGRATIONSPÄDAGOGIK
- ALLGEMEIN
- DIE INTEGRATION IN NORDRHEIN-WESTFALEN
- INTEGRATION NACH EBERWEIN
- GRUNDSÄTZE FEUSERS
- ZIELE DER INTEGRATION
- ZIELE INTEGRATIVEN UNTERRICHTS
- BASISANNAHMEN FÜR EINEN INTEGRATIVEN UNTERRICHT IN DER SEK. 1 NACH POPPE
- HETEROGENITÄT
- GLEICHHEIT
- DIFFERENZIERUNG
- GEMENSAMKEIT
- AUTONOMIE
- LEHRGANGSMÄSSIGER UNTERRICHT
- FORMEN DES OFFENEN UNTERRICHTS
- STATIONSLERNEN
- WOCHENPLAN
- FREIARBEIT
- ZIELE/ MÖGLICHKEITEN VON OFFENEM UNTERRICHT
- GEÖFFNETER UNTERRICHT ALS VORAUSSETZUNG INTEGRATIVEN LERNENS
- UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON OFFENEM UND INTEGRATIVEN UNTERRICHT
- AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN SONDER- UND REGELSCHULLEHRER IN INTEGRATIVEN UNTERRICHT
- RAHMENBEDINGUNGEN
- MODELLE DER STUNDENZUTEILUNG
- MODELLE ZUR INTEGRATION
- KLASSENFREQUENZEN
- GEFAHREN DES LERNZIELDIFFERENTEN UNTERRICHTS
- INTEGRATIONSFÄHIGKEIT?
- LERNBEHINDERTE
- GEISTIGBEHINDERTE
- SCHWERSTBEHINDERTE
- SCHLUSS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Integration und Offenem Unterricht im Kontext der schulischen Inklusion. Die Autorin analysiert die Entwicklung der Integrationspädagogik, die Prinzipien des Offenen Unterrichts und die Herausforderungen der Integration von Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Dabei werden die verschiedenen Modelle der Integration vorgestellt und die Aufgabenverteilung zwischen Sonder- und Regelschullehrern im Integrativen Unterricht beleuchtet. Die Arbeit betrachtet auch die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten der Integration von Schülern mit Lern-, Sprach- und Schwerstbehinderung.
- Integration und Offener Unterricht
- Entwicklung der Integrationspädagogik
- Modelle der Integration
- Herausforderungen der Integration
- Anforderungen an die Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden Definitionen und Wortbedeutungen zu den Begriffen „Lernen", „Lernzielgleichheit" und „Offener Unterricht" erörtert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Integrationspädagogik, beginnend mit der Diskussion um die Integration von körper- oder sinnesbeeinträchtigten Schülern in Regelschulen. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Integration nach Eberwein, der eine radikale Umstrukturierung des Schulwesens fordert, um die aussondernden Einrichtungen und die dahinter stehende Pädagogik zu überwinden. Das vierte Kapitel behandelt die Grundsätze der Integration nach Feuser, der sich für eine konsequente Projektorientierung im Unterricht einsetzt, um innere Differenzierung zu ermöglichen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Zielen der Integration, die auf die Teilhabe behinderter Menschen am kulturellen, sozialen, gesellschaftlichen, politischen und beruflichen Leben abzielen. Das sechste Kapitel präsentiert die Ziele des Integrativen Unterrichts, die auf eine größtmögliche Vielfalt der Unterrichtsangebote, Kooperation der Schüler untereinander und eine innere Differenzierung ausgerichtet sind. Das siebte Kapitel untersucht die Basisannahmen für einen Integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I nach Poppe, die Heterogenität, Gleichheit, Differenzierung, Gemeinsamkeit und Autonomie beinhalten. Das achte Kapitel beschäftigt sich mit dem lehrgangsmäßigen Unterricht und seinen Grenzen im Kontext der individuellen Lernwege von Schülern. Das neunte Kapitel erläutert die verschiedenen Formen des Offenen Unterrichts wie Stationenlernen, Wochenplan und Freiarbeit, die auf Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler ausgerichtet sind. Das zehnte Kapitel beleuchtet die Ziele und Möglichkeiten des Offenen Unterrichts, die auf die Förderung von Sozialem Lernen, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fokussieren. Das elfte Kapitel diskutiert den geöffneten Unterricht als Voraussetzung für Integratives Lernen und die Notwendigkeit einer starken Differenzierung. Das zwölfte Kapitel untersucht die Aufgabenverteilung zwischen Sonder- und Regelschullehrern im Integrativen Unterricht, wobei die Bedeutung von Kooperation und gegenseitiger Unterstützung hervorgehoben wird. Das dreizehnte Kapitel betrachtet die Rahmenbedingungen für den Integrativen Unterricht, einschließlich Modelle der Stundenzuteilung und verschiedene Integrationsmodelle. Das vierzehnte Kapitel beleuchtet die Gefahren des lernzieldifferenten Unterrichts, die zu Isolation führen können, und die Wichtigkeit des Lernens am gemeinsamen Gegenstand. Das fünfzehnte Kapitel beschäftigt sich mit der Integrationsfähigkeit von Schülern mit Lern-, Sprach- und Schwerstbehinderung, wobei die jeweiligen Anforderungen und Möglichkeiten der Integration detailliert beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integration, Offener Unterricht, Inklusion, Integrationspädagogik, Sonderpädagogik, Lernzielgleichheit, Lernzieldifferenz, Differenzierung, Individualisierung, Gemeinsamer Unterricht, Heterogenität, Autonomie, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Schüler mit besonderen Bedürfnissen, Lernbehinderung, geistige Behinderung, Schwerstbehinderung, Rahmenbedingungen, Modelle der Integration, Aufgabenverteilung, Lehrerrolle, Kooperation, Mehrpädagogenprinzip, und die Herausforderungen der Integration in der Praxis.
- Arbeit zitieren
- Jessica Freis (Autor:in), 2001, Integration und offener Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5045
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.