Ganz nach dem Motto „Kleider machen Leute, aber das Herz macht den Menschen“ verläuft die Liebesgeschichte in Gottfried Kellers Novelle Kleider machen Leute. Neben der Verwechslung des Protagonisten Wenzel Strapinski steht dessen Romanze mit Nettchen im Vordergrund: Ein polnischer Graf verliebt sich in die Tochter eines Amtsrats. Der angebliche Graf ist dabei Wenzel Strapinski, welcher in Wirklichkeit ein einfacher Schneiderlehrling ist. Als seine wahre Identität zum Vorschein kommt, hält Nettchen trotzdem zu ihm. In dieser Arbeit wird die Frage behandelt, warum Nettchen sich ein zweites Mal für Wenzel entscheidet. Um deren Lebensumstände zu verstehen, wird zunächst der historische Hintergrund der Lektüre beleuchtet: der Biedermeier. Hierbei wird auf das zeitgenössische Frauenbild sowie die Liebesvorstellung eingegangen. Allerdings wurde die Novelle später verfasst, deshalb behandelt das darauffolgende Kapitel den poetischen Realismus. Der Schwerpunkt der Hausarbeit klärt auf, was für eine Frau Nettchen tatsächlich ist. Dabei wird der Einfluss des poetischen Realismus auf ihre Person als Frau des Biedermeiers geprüft. Zudem wird untersucht, wie sie die Liebesbeziehung zu Wenzel führt. Dies unterscheidet die Arbeit von bestehenden, da ausschließlich Nettchens Sichtweise auf die Beziehung untersucht wird. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse wird im Schluss die Forschungsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frauenbild und Liebesvorstellung
- 2.1 Biedermeier Epoche
- 2.2 Kellers Ansicht als Poetischer Realist
- 3. Was für eine Frau ist Nettchen?
- 4. Eine zweifelhafte Liebesgeschichte
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Nettchens Entscheidung, sich ein zweites Mal für Wenzel zu entscheiden, in Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“. Die Analyse beleuchtet den historischen Kontext der Biedermeier-Epoche und den poetischen Realismus, um Nettchens Charakter und ihre Beziehung zu Wenzel zu verstehen. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf Nettchens Perspektive.
- Das Frauenbild und die Liebesvorstellungen im Biedermeier
- Kellers poetisch-realistische Sicht auf Frauen und Beziehungen
- Nettchens Charakter und ihre gesellschaftliche Rolle
- Die Entwicklung und Dynamik von Nettchens Beziehung zu Wenzel
- Die Bedeutung von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Novelle „Kleider machen Leute“ ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Nettchens wiederholter Entscheidung für Wenzel in den Mittelpunkt. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die historische Einordnung in den Biedermeier und den poetischen Realismus beinhaltet, um Nettchens Lebensumstände und ihre Beziehung zu Wenzel umfassend zu verstehen. Die Arbeit fokussiert sich auf Nettchens Perspektive und verspricht eine Beantwortung der Forschungsfrage im Schlussteil.
2. Frauenbild und Liebesvorstellung: Dieses Kapitel beleuchtet das Frauenbild und die Liebesvorstellungen der Biedermeier-Epoche und Kellers poetisch-realistische Sichtweise. Der Biedermeier wird als Zeit des Umbruchs beschrieben, in der die Gesellschaft stark geschichtet und patriarchalisch strukturiert war. Frauen hatten in der Öffentlichkeit kaum Rechte und ihre Rolle war hauptsächlich auf Haushalt und Familie beschränkt. Die Liebesheirat war eher die Ausnahme; oft wurden Ehen aus Versorgungsgrunden geschlossen. Im Kontrast dazu wird Kellers eigene, eher nüchterne Sicht auf Liebe und seine Vorstellung von klar definierten Geschlechterrollen dargestellt, in der die Frau dem Mann untergeordnet ist. Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für das Verständnis von Nettchens Handlungsmotiven im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Was für eine Frau ist Nettchen?: Dieses Kapitel porträtiert Nettchen als junge Dame aus gutem kleinstädtischen Hause, deren Erscheinung Kellers Vorstellung einer attraktiven Frau entspricht. Sie ist sich ihrer Reize bewusst und benutzt diese, um Männer zu beeindrucken. Die Beschreibung von Nettchens Charakter und ihres gesellschaftlichen Umfelds dient als Grundlage, um ihre Entscheidungen und Handlungen im Kontext der Zeit und Kellers Weltanschauung zu analysieren und zu verstehen.
Schlüsselwörter
Kleider machen Leute, Gottfried Keller, Biedermeier, Poetischer Realismus, Frauenbild, Liebesvorstellung, Nettchen, Wenzel Strapinski, Geschlechterrollen, gesellschaftliche Normen, Sozialgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“ (Analyse von Nettchens Entscheidungen)
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Nettchens Entscheidung, sich in Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“ ein zweites Mal für Wenzel zu entscheiden. Die Analyse konzentriert sich ausschließlich auf Nettchens Perspektive und beleuchtet ihre Handlungsmotive im Kontext der Biedermeier-Epoche und des poetischen Realismus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht das Frauenbild und die Liebesvorstellungen im Biedermeier, Kellers poetisch-realistische Sicht auf Frauen und Beziehungen, Nettchens Charakter und ihre gesellschaftliche Rolle, die Entwicklung und Dynamik ihrer Beziehung zu Wenzel sowie die Bedeutung gesellschaftlicher Normen und Erwartungen.
Welche Epochen werden berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt den historischen Kontext der Biedermeier-Epoche und den Einfluss des poetischen Realismus auf Kellers Werk und die Darstellung der Figuren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz darlegt. Es folgen Kapitel zum Frauenbild und den Liebesvorstellungen im Biedermeier und bei Keller, eine Charakterisierung Nettchens und eine Analyse ihrer Beziehung zu Wenzel. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und Forschungsfrage. Kapitel 2 (Frauenbild und Liebesvorstellung): Untersuchung des Frauenbildes im Biedermeier und Kellers Sichtweise. Kapitel 3 (Was für eine Frau ist Nettchen?): Charakterisierung Nettchens. Kapitel 4 (Eine zweifelhafte Liebesgeschichte): Analyse der Beziehung zwischen Nettchen und Wenzel. Kapitel 5 (Schluss): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kleider machen Leute, Gottfried Keller, Biedermeier, Poetischer Realismus, Frauenbild, Liebesvorstellung, Nettchen, Wenzel Strapinski, Geschlechterrollen, gesellschaftliche Normen, Sozialgeschichte.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analyse, die den historischen Kontext und die literarische Perspektive berücksichtigt, um Nettchens Handlungsmotive zu verstehen.
Auf wessen Perspektive konzentriert sich die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf Nettchens Perspektive und versucht, ihre Entscheidungen aus ihrer Sicht zu verstehen.
Wie wird das Frauenbild im Biedermeier dargestellt?
Das Frauenbild im Biedermeier wird als stark von gesellschaftlichen Normen und patriarchalischen Strukturen geprägt dargestellt. Frauen hatten begrenzte Rechte und ihre Rolle war hauptsächlich auf Haushalt und Familie beschränkt.
Wie unterscheidet sich Kellers Sichtweise vom Biedermeier-Frauenbild?
Kellers Sichtweise ist, obwohl innerhalb des Kontextes des Biedermeiers angesiedelt, nüchterner und zeigt eine klare Unterordnung der Frau gegenüber dem Mann, im Gegensatz zu einer romantisierten Darstellung des Frauenbildes der Epoche.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich! Eine Liebesgeschichte mit Hindernissen in Gottfried Kellers "Kleider machen Leute", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504430