„Ich erlaube mir eine Frage betreffs meiner noch zu schreibenden Hausarbeit an Sie, Herr Professor.“ Jeder wird mir sagen, dass dieser Satz eine stilistische Zumutung ist. Wie sollte es aber nun richtig heißen? Das ist schwieriger zu beantworten, da es viele Möglichkeiten gibt. In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit Fragen zum Schreibstil.
Was ist eigentlich Stil? Gibt es den guten und richtigen Stil? Wer entscheidet bei Stilfragen? Warum müssen sich auch Technikredakteure mit stilistischen Fragen auseinandersetzten? Sind E-Mails Beispiele für schlechten Schreibstil? Viele meiner Ausführungen zum Schreibstil sind allgemein gültig. Einige Aussagen treffen jedoch nur auf technische Texte zu. Technische Texte sind im linguistischen Sprachgebrauch Texte, über technische Sachverhalte. Dazu zählen auch anleitende Texte in Form von Handbüchern, Tutorials und Online-Hilfen. Technische Redakteure sind Autoren dieser speziellen Texte. Schreibstil ist ein Thema während des gesamten Dokumentationsprozesses. Ich werde jedoch bis auf die Arbeitsschritte Korrigieren und Redigieren nicht näher auf diesen Dokumentationsprozess eingehen. Ich bitte besonders meine Leserinnen, sich immer unter den maskulinen Bezeichnungen auch die femininen zu verstehen. Unter Leser, Autor, Redakteur und so weiter meine ich natürlich auch immer die Leserinnen, Autorinnen und Redakteurinnen. Auf Grund der einfacheren Lesbarkeit habe ich auf diese grammatisch oft getrennt zu behandelnden Personenbezeichnungen verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Schreibstil?
- 2.1 Schreibstil hat Tradition
- 2.2 Schreibstil ist individuell
- 2.3 Schreibstil ist nicht privilegiert
- 2.4 Schreibstil ist ubiquitär
- 2.5 Schreibstil ist unauffällig
- 2.6 Schreibstil ist global
- 2.7 Schreibstil beeinflusst den Textinhalt
- 2.8 Texteigenschaften haben stilistische Wirkung
- 3 Was ist guter Stil?
- 3.1 Angemessener Stil
- 3.2 Konventioneller Stil
- 3.3 Individualstil
- 3.4 Einheitlicher Stil
- 3.5 Fachsprachlicher Stil
- 3.6 Mischstil
- 4 Gibt es Hilfen für Technische Redakteure?
- 4.1 Entscheidungen treffen
- 4.2 Duden ist verbindlich
- 4.3 Verständlich schreiben
- 4.4 Ratgeber nutzen
- 4.5 Firmenvorgaben einhalten
- 5 Wer entscheidet bei Stilfragen?
- 5.1 Konventionen
- 5.2 Der Autor
- 5.3 Der Zweitleser
- 6 E-Mails - Beispiel für schlechten Stil?
- 7 Kann man seinen Schreibstil verbessern?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Schreibstil, insbesondere im Kontext technischer Texte. Ziel ist es, verschiedene Aspekte des Schreibstils zu beleuchten und Fragen nach gutem Stil, der Rolle des Autors und der Bedeutung von Stil für technische Redakteure zu beantworten.
- Definition und Eigenschaften von Schreibstil
- Kriterien für guten Schreibstil in technischen Texten
- Die Rolle von Konventionen und individuellen Präferenzen
- Hilfsmittel und Richtlinien für technische Redakteure
- Der Einfluss des Schreibstils auf die Textwirkung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schreibstil ein und stellt zentrale Fragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas für technische Redakteure und definiert den Kontext technischer Texte, einschließlich Handbücher, Tutorials und Online-Hilfen. Der Autor betont die Allgegenwart des Schreibstils im Dokumentationsprozess, wobei der Fokus auf die Aspekte Korrektur und Redaktion liegt. Die Verwendung maskuliner Bezeichnungen wird als vereinfachende Maßnahme erklärt, die feminine Formen implizit einschließt.
2 Was ist Schreibstil?: Dieses Kapitel erörtert den vielschichtigen Begriff „Schreibstil“. Es wird herausgestellt, dass Schreibstil nicht nur auf die beabsichtigte Wirkung beim Leser abzielt, sondern auch eine individuelle und historisch gewachsene Dimension besitzt. Der Schreibstil wird als ubiquitär beschrieben, als unauffälliges, aber dennoch global wirksames Element, das den Textinhalt beeinflusst. Der Abschnitt betont die traditionsreiche Beschäftigung mit Stilfragen, von der Antike bis zur Gegenwart.
3 Was ist guter Stil?: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte guten Schreibstils. Angemessener Stil, konventioneller Stil, Individualstil, einheitlicher Stil, fachsprachlicher Stil und Mischstil werden als relevante Kategorien diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der Notwendigkeit liegt, einen angemessenen und einheitlichen Stil zu finden, der den Anforderungen technischer Texte gerecht wird. Es werden implizit die Herausforderungen der Balance zwischen Individualität und Konvention im technischen Schreiben angesprochen.
4 Gibt es Hilfen für Technische Redakteure?: Das Kapitel diskutiert Hilfestellungen für technische Redakteure bei Fragen des Schreibstils. Es betont die Bedeutung von fundierten Entscheidungen, den Duden als verbindliche Quelle, verständliches Schreiben, den Nutzen von Ratgebern und die Einhaltung firmeninterner Vorgaben. Der Abschnitt verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit stilistischen Richtlinien und Best Practices auseinanderzusetzen.
5 Wer entscheidet bei Stilfragen?: Dieses Kapitel behandelt die Frage der Entscheidungsfindung bei Stilfragen. Es werden Konventionen, die Rolle des Autors und die Bedeutung eines Zweitlesers als wichtige Faktoren hervorgehoben. Der Text impliziert eine Zusammenarbeit und einen Austausch zwischen Autor und Lektor, um einen optimalen Schreibstil zu erreichen.
Schlüsselwörter
Schreibstil, Technischer Text, Stilfragen, Technische Redaktion, Angemessener Stil, Konventionen, Duden, Verständlichkeit, Autor, Zweitleser, Dokumentationsprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Schreibstil in technischen Texten"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Schreibstil, insbesondere im Kontext technischer Texte. Sie untersucht verschiedene Aspekte des Schreibstils, kriterien für guten Stil, die Rolle des Autors und die Bedeutung von Stil für technische Redakteure. Die Arbeit enthält eine Einleitung, eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Begriff "Schreibstil", eine Diskussion über guten Stil und Hilfestellungen für technische Redakteure, sowie Überlegungen zur Entscheidungsfindung in Stilfragen. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was wird unter "Schreibstil" verstanden?
Die Arbeit definiert Schreibstil als einen vielschichtigen Begriff, der sowohl die beabsichtigte Wirkung beim Leser als auch individuelle und historisch gewachsene Dimensionen umfasst. Schreibstil wird als ubiquitär, unauffällig, aber global wirksam beschrieben und als Element, das den Textinhalt beeinflusst. Die traditionsreiche Beschäftigung mit Stilfragen wird hervorgehoben.
Welche Kriterien kennzeichnen guten Schreibstil in technischen Texten?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Aspekte guten Schreibstils, darunter angemessener Stil, konventioneller Stil, Individualstil, einheitlicher Stil, fachsprachlicher Stil und Mischstil. Der Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit, einen angemessenen und einheitlichen Stil zu finden, der den Anforderungen technischer Texte gerecht wird. Die Balance zwischen Individualität und Konvention im technischen Schreiben wird angesprochen.
Welche Hilfestellungen gibt es für technische Redakteure in Stilfragen?
Die Arbeit betont die Bedeutung fundierter Entscheidungen, den Duden als verbindliche Quelle, verständliches Schreiben, den Nutzen von Ratgebern und die Einhaltung firmeninterner Vorgaben. Die Notwendigkeit, sich mit stilistischen Richtlinien und Best Practices auseinanderzusetzen, wird unterstrichen.
Wer trifft die Entscheidungen bei Stilfragen?
Die Entscheidungsfindung in Stilfragen wird als ein Prozess dargestellt, an dem Konventionen, der Autor und ein Zweitleser beteiligt sind. Eine Zusammenarbeit und ein Austausch zwischen Autor und Lektor werden impliziert, um einen optimalen Schreibstil zu erreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Hausarbeit prägnant beschreiben, sind: Schreibstil, Technischer Text, Stilfragen, Technische Redaktion, Angemessener Stil, Konventionen, Duden, Verständlichkeit, Autor, Zweitleser, Dokumentationsprozess.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Schreibstil?, Was ist guter Stil?, Gibt es Hilfen für Technische Redakteure?, Wer entscheidet bei Stilfragen?, E-Mails - Beispiel für schlechten Stil?, Kann man seinen Schreibstil verbessern? Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Arten von technischen Texten werden betrachtet?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf technische Texte im allgemeinen Sinn, inklusive Handbücher, Tutorials und Online-Hilfen. Der Fokus liegt auf den Aspekten Korrektur und Redaktion im Dokumentationsprozess.
Wie wird die Verwendung maskuliner Bezeichnungen in der Arbeit begründet?
Die Verwendung maskuliner Bezeichnungen wird als vereinfachende Maßnahme erklärt, die feminine Formen implizit einschließt.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Schreibstil in technischen Texten?
Die Arbeit verweist auf den Duden als verbindliche Quelle und empfiehlt die Nutzung von Ratgebern und die Berücksichtigung firmeninterner Vorgaben.
- Citation du texte
- Michael Loseries (Auteur), 2001, Angemessener Schreibstil für technische Texte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5041