In dieser Arbeit geht es um die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Zunächst werden die Begriffe Definition, Bildung, Chancengleichheit und soziale Herkunft definiert. Anschließend erläutert der Autor den Aufbau des Bildungssystems in Deutschland sowie verschiedene Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Aspekten der Ungleichheit. Hierfür werden Bildungsbenachteiligungen von Schülern mit sozial-schwachen und bildungsfernen Hintergrund, mit Migrationshintergrund sowie Bildungsvorteile von Schülern aus einkommensstarken Familien thematisiert.
Bildung unterliegt in Deutschland dem Bildungsgesetz. Der Staat überträgt den Bundesländern aufgrund der Kulturhoheit der Länder die Zuständigkeit für das Schul- und Bildungswesen. Damit erhalten die Bundesländer Möglichkeiten Teile des Bildungssystems frei zu gestalten und auszuprägen. Auch wenn der Elementarbereich in der heutigen Gesetzesfassung noch nicht integraler Bestandteil des Bildungssystems ist, so ist jedoch zu erkennen, dass zunehmend Wert auf die Entwicklung der Kinder im Vorschulalter gelegt wird. Dies war in der Vergangenheit wenig bis gar nicht gegeben. Das Resultat haben die Schulen unsere Länder nun vor dem Hintergrund zunehmender Schulpflichtiger mit Migrationshintergrund deutlich zu spüren bekommen. Konnte man in den Jahrzehnten davor die sozial-schwachen Kinder und in ihrer Anzahl überschaubaren Kinder mit Migrationshintergrund durch den großen Anteil an deutschstämmigen Kinder in der Statistik noch gut verstecken, so ist dies bei dem enormen Zuwachs auf Grund von Globalisierung und Vertreibung nicht mehr möglich. Der wachsende Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund und die zunehmende gegensätzliche Entwicklung der Vermögensverteilung fordern nun auch in unserem Bildungssystem ihren Tribut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Bildung
- Chancengleichheit
- Soziale Herkunft
- Bildungssystem Deutschland
- Aufbau
- Förderungsmöglichkeiten
- Aspekte der Ungleichheit
- Bildungsbenachteiligung von Schülern mit sozialschwachem und bildungsfernem Hintergrund
- Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund
- Bildungsvorteile von Schülern aus einkommensstarken Familien
- Die PISA Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit setzt sich mit dem Thema der Chancengleichheit im Bildungssystem auseinander. Sie analysiert die Frage, ob Chancengleichheit im Bildungssystem tatsächlich existiert oder ob es sich um eine leere Worthülse handelt. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Bildung und Chancengleichheit, beleuchtet die sozialen Strukturen und Mechanismen, die zu Ungleichheit führen, und analysiert die Rolle des Bildungssystems in diesem Kontext.
- Begriffsdefinition von Bildung, Chancengleichheit und sozialer Herkunft
- Analyse des deutschen Bildungssystems
- Untersuchung der Aspekte der Ungleichheit im Bildungssystem
- Auswertung der PISA Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Chancengleichheit im Bildungssystem ein und stellt den Mythos des "Tellerwäschers zum Millionär" in den USA gegenüber der Realität in Deutschland dar. Die Arbeit analysiert die Entstehung unterschiedlicher sozialer Schichten und die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition wichtiger Begriffe wie Bildung, Chancengleichheit und soziale Herkunft. Es beleuchtet die Bedeutung von Bildung für den Einzelnen und die Gesellschaft sowie die Entstehung von sozialen Ungleichheiten.
Kapitel 3 analysiert das deutsche Bildungssystem, seinen Aufbau und die darin enthaltenen Fördermöglichkeiten. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen den Bundesländern und die unterschiedlichen Möglichkeiten, die einzelnen Schüler nutzen können.
Das vierte Kapitel untersucht verschiedene Aspekte der Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Es analysiert die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit sozialschwachem und bildungsfernem Hintergrund, Schülern mit Migrationshintergrund und die Bildungsvorteile von Schülern aus einkommensstarken Familien.
Die PISA Studie wird im fünften Kapitel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Chancengleichheit, Bildungsbenachteiligung, soziale Ungleichheit, Bildungssystem Deutschland, PISA Studie, soziale Herkunft, Bildung und Migrationshintergrund.
- Quote paper
- Michelle Weigel (Author), 2019, Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504106