Ziel der - zwei Unterrichtseinheiten umfassenden - Stundengestaltung war es, den Studierenden einen Überblick über das Thema „Die Parther – Verwalter eines imperialen Erbes?“ zu verschaffen. Dabei sollte weniger die gesamte Bandbreite der Thematik abgedeckt, als vielmehr einzelne, wesentliche Aspekte herausgegriffen und vertieft werden. Aufgrund der vorangegangenen Unterrichtseinheiten und des Studienthemas selbst, erschienen mir dabei die beiden Themenblöcke „Kontinuitäten im profanen Bereich“ (Militär, Architektur, Kunst,...) sowie „Kontinuität/Unterschiede im religiösen Bereich“ am besten geeignet zu sein. Neben der Fokussierung auf zwei Themenbereiche war mir überdies die Art der Wissensvermittlung wichtig. Es sollten möglichst viele Wahrnehmungskanäle angesprochen werden. Dies sollte die Stundengestaltung einerseits abwechslungsreich machen, andererseits das Merken der vermittelten Inhalte fördern.
Zur Hinführung auf das Thema bzw. um den Hörern einen ersten Einblick in das Thema zu geben, wollte ich mit einem etwa 45-minütigen Vortrag beginnen. Um neben dem auditiven Wahrnehmungskanal, auch den visuellen abzudecken, sollte der Vortrag von einer computergestützten Bildschirmpräsentation unterstützt werden. Eingearbeitet in diese Präsentation, vor allem zur Erhöhung des Hörer-Interesses waren zwei kurze Film-Sequenzen zum Thema „Iranische/Persische Zivilisation – Das Partherreich“ bzw. „Zoroastrismus“. Ersterer war überdies in englischer Sprache gehalten und hatte damit einen zusätzlichen Lerneffekt. Diese erste Lerneinheit sollte in Summe keinesfalls länger als die veranschlagten 45 Minuten dauern, womit die beiden Filmsequenzen auch nur ausschnittsweise gezeigt werden sollten. Es sollte schließlich auch Raum für Diskussionen und Fragen bestehen bleiben.
Nachdem in der ersten Unterrichtseinheit, vor allem durch Vermittlung von Basis- und Hintergrundwissen zum Thema, also die theoretischen Grundlagen gelegt wurden, galt es in der Zweiten, auf diesem Wissen aufzubauen. Um dabei nun auch den eher kinästhetischen Wahrnehmungstypen entgegenzukommen und die Unterrichtsstunde...
Inhaltsverzeichnis
- Didaktisches Konzept
- Selbstreflexion
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Geschichte der Perser-Reiche
- Geschichte des Partherreiches
- Kontinuität
- Parthisches Erbe
- Religion Zoroastrismus – Juden-/Christentum
- Begründeter Notenvorschlag
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Stundengestaltung zielte darauf ab, Studierenden einen Überblick über das Thema "Die Parther - Verwalter eines imperialen Erbes?" zu vermitteln. Im Fokus standen dabei ausgewählte Aspekte, insbesondere Kontinuitäten im profanen Bereich (Militär, Architektur, Kunst etc.) und im religiösen Bereich. Neben der Fokussierung auf diese Themenbereiche stand die Abwechslungsreiche Wissensvermittlung mithilfe verschiedener Wahrnehmungskanäle im Vordergrund.
- Kontinuität des Partherreiches im Vergleich zu den Perser-Reichen
- Parthisches Erbe in den Bereichen Militär, Architektur und Kunst
- Kontinuität und Unterschiede zwischen dem Zoroastrismus und anderen Religionen (Judaismus, Christentum)
- Die Rolle der Parther in der Geschichte des Nahen Ostens
- Die Bedeutung des Partherreiches für die Entwicklung des römischen Reiches
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das didaktische Konzept der Stundengestaltung. Es werden die Ziele und die Methodik der Lehreinheit erläutert, die auf eine abwechslungsreiche Wissensvermittlung mithilfe verschiedener Medien setzt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Selbstreflexion der Stundengestaltung. Es werden die Vor- und Nachteile der angewendeten Methoden sowie die Umsetzung im Unterricht reflektiert. Darüber hinaus wird die Relevanz der Themenbereiche "Parthisches Erbe" und "Religion" im Kontext der gesamten Thematik hervorgehoben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Perser-Reiche und des Partherreiches, um einen historischen Kontext für die Analyse der Kontinuität und der Veränderungen im Bereich von Militär, Architektur, Kunst und Religion zu schaffen.
Schlüsselwörter
Partherreich, Perserreich, Zoroastrismus, Kontinuität, Militär, Architektur, Kunst, Religion, Geschichte, Naher Osten, Imperium, Erbe, Didaktik, Selbstreflexion.
- Citation du texte
- B.Sc. Sebastian Riedel (Auteur), 2015, Stundengestaltung "Die Parther". Sachverwalter eines imperialen Erbes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504092