Unter dem Einfluss der heutigen zunehmenden Dynamik, die Globalisierung, die Entwicklung fortschreitender moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und der Trend zur Vernetzung in Zeiten von Arbeit 4.0 stehen Unternehmen vor neuen sich ständig verändernden Herausforderungen.
Um diesen Herausforderungen standzuhalten und damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern, müssen sich die Unternehmen den steigenden Anforderungen des Marktes anpassen und sich auf risikoreichere Projekte einlassen. Hinsichtlich dieser Entwicklungen sind Unternehmen den zunehmenden externen und internen Risiken ausgesetzt. Aufgrund dessen ist es in diesen Zeiten umso wichtiger vorhandene Risiken frühzeitig zu erkennen und seine Chancen sinnvoll zu nutzen, um existenzbedrohende Schäden zu vermeiden.
Viele Unternehmen sind sich der Notwendigkeit eines nachhaltigen Risikomanagements bewusst. Dennoch zeigen zahlreiche bekannte gescheiterte Projekte, wie z.B. das Bauprojekt Elbphilharmonie, dass das Risikomanagement längst noch nicht in allen Unternehmen etabliert wurde. Dieses und weitere diverse Beispiele von gescheiterten Projekten sowie zahlreiche Studien zeigen, dass der Handlungsbedarf im Umgang mit Risiken noch nicht von allen Unternehmen erkannt wurde oder auch bei vielen Unternehmen eine Hilflosigkeit im Umgang mit dem Risikomanagement herrscht.
Bei näherer Betrachtung dieser Thematik hat sich die Problematik herausgestellt, dass noch nicht alle Unternehmen die Notwendigkeit und Nutzen des Risikomanagements erkannt haben. Hinsichtlich dessen ließ sich folgende These ableiten: „Der Einsatz eines Risikomanagements ist bei der Durchführung aller Projekte trotz seiner Komplexität unerlässlich und zwingend notwendig“.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Einführung in die Thematik
- Zielsetzung
- Vorgehensweise der Arbeit
- THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN
- Risikomanagement
- Risiko
- Risikomanagement
- Risikomanagementprozess
- NUTZEN UND NOTWENDIGKEIT DES RISIKOMANAGEMENTS
- Ziele und Aufgaben des Risikomanagements
- Gründe für das Risikomanagemens
- Volkswirtschaftliche Ursachen
- Technologischer Fortschritt
- Gesetzliche Anforderungen und Normen
- DISKUSSION
- Risikomanagement am Bauprojekt Elbphilharmonie
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- SCHLUSSFOLGERUNG
- Zusammenfassung und Bewertung aller Ergebnisse
- Grenzen dieser Arbeit und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit des Risikomanagements. Ziel ist es, die Bedeutung des Risikomanagements im Kontext von Bauprojekten aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen zu formulieren.
- Definition und Abgrenzung des Risikomanagements
- Analyse der Ursachen und Folgen von Risiken in Bauprojekten
- Bewertung des Nutzens und der Notwendigkeit des Risikomanagements
- Diskussion von Best-Practice-Beispielen für das Risikomanagement
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für die effektive Implementierung von Risikomanagementsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Risikomanagements ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert die Vorgehensweise.
- Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für das Verständnis des Risikomanagements. Es werden die zentralen Begriffe wie Risiko, Risikomanagement und Risikomanagementprozess definiert und erläutert.
- Nutzen und Notwendigkeit des Risikomanagements: In diesem Kapitel werden die Ziele und Aufgaben des Risikomanagements sowie die Gründe für dessen Anwendung dargelegt. Es werden die volkswirtschaftlichen, technologischen und rechtlichen Ursachen für die Notwendigkeit des Risikomanagements erläutert.
- Diskussion: Dieses Kapitel behandelt das Thema Risikomanagement anhand eines konkreten Fallbeispiels: dem Bauprojekt Elbphilharmonie. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Risikomanagements in einem komplexen Großprojekt diskutiert.
- Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für die effiziente Implementierung von Risikomanagementsystemen in Bauprojekten.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Bauprojekte, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikominderung, Handlungsempfehlungen, Elbphilharmonie, Volkswirtschaft, Technologie, Gesetzgebung, Best-Practice.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Notwendigkeit eines Risikomanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504020