Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder Sprache lernen und der Erwerbsprozess abläuft. Dies wird anhand des Bilderbuchs „Was passiert im Kindergarten“ von Sandra Grimm, ein typische Bilderbuch für das frühkindliche Alter, beispielhaft dargestellt. Zudem erfolgt eine Definition des Phänomens Spracherwerb sowie eine Veranschaulichung von unterschiedlichen Spracherwerbstheorien.
Das Thema Spracherwerb bei Kindern ist ein sehr breit gefächertes Themenkomplex, der unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen zugeordnet werden kann. Die Frage, wie Kinder ohne didaktische Anleitung ein derart komplexes Zeichensystem wie Sprache erwerben, ist nicht einfach zu beantworten. Nicht nur auf linguistischer, psycholinguistischer oder entwicklungspsychologischer Ebene wird diese Thematik in vielerlei Hinsicht diskutiert, sondern sie ist ebenfalls ein wichtiges Gegenstandsgebiet der Verhaltenspsychologie, von Forschungen zur nonverbalen Kommunikation, Systemtheorie oder Sprachpathologie. Auch naturwissenschaftlich-technische Disziplinen wie Mathematik und Informatik beschäftigen sich mit dem Spracherwerb sowie den damit korrelierenden Faktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spracherwerb
- Spracherwerbstheorien
- Dimensionen der kindlichen Sprachentwicklung
- Wortschatzentwicklung
- Grammatikerwerb
- Das Bilderbuch als Korpus für die Analyse
- Bilderbuchanalyse am Beispiel „Was passiert im Kindergarten…
- Beschreibung des Korpus
- Analyse unter Berücksichtigung grammatischer Kategorien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema des Spracherwerbs bei Kindern, insbesondere im frühen Kindesalter. Ziel ist es, die verschiedenen Spracherwerbstheorien zu beleuchten und zu analysieren, wie Kinder Sprache im natürlichen Umfeld erlernen. Dabei wird die Rolle der Visualität im Zusammenhang mit dem Spracherwerb betrachtet, wobei die Analyse eines typischen Bilderbuchs für das frühkindliche Alter im Vordergrund steht. Die Arbeit untersucht, inwiefern das gewählte Bilderbuch den aktuellen sprachlichen Fähigkeiten von Kindern gerecht wird.
- Spracherwerbstheorien und deren Einfluss auf den Lernprozess
- Die Bedeutung der Visualität im Spracherwerbsprozess
- Die Rolle des Bilderbuchs als Medium für den Spracherwerb
- Analyse eines Bilderbuchs anhand grammatischer Kategorien
- Die Bedeutung der Interaktion im Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema Spracherwerb und die Forschungsfragen der Hausarbeit. Kapitel 2 definiert den Spracherwerb und beleuchtet verschiedene Spracherwerbstheorien, wobei die Rolle von Anlage und Umwelt im Lernprozess im Zentrum steht. In Kapitel 3 werden die Dimensionen der kindlichen Sprachentwicklung, insbesondere Wortschatzentwicklung und Grammatikerwerb, behandelt. Kapitel 4 betrachtet das Bilderbuch als Gattung, während Kapitel 5 eine Korpusanalyse eines ausgewählten Bilderbuchs durchführt, um die im Theorieteil gewonnenen Erkenntnisse auf die Praxis anzuwenden.
Schlüsselwörter
Spracherwerb, Spracherwerbstheorien, Bilderbuch, Korpusanalyse, Grammatik, Wortschatz, Visualität, Interaktion, kindliche Sprachentwicklung, frühkindliches Alter
- Quote paper
- Hicret Aslan (Author), 2018, Spracherwerb bei Kindern. Eine Korpusanalyse am Beispiel eines Bilderbuchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503075