Die Einordnung der Unterrichtssequenz erfolgt in die Leitidee „Zahl“ Kompetenzfeld 1 des Lehrplanheftes 2/2004 Reihe E Nr. 11 der Hauptschule. „Neben arithmetischen Inhalten umfasst die Leitidee „Zahl“ auch das Rechnen mit Variablen, das Aufsuchen von Beziehungen zwischen Zahlen und die mit ihnen möglichen Operationen.“ (VGL. BILDUNGSPLANFÜR DIEHAUPTSCHULE, S. 75). Die Schülerinnen und Schüler sollen im Umgang mit natürlichen und gebrochenen Zahlen geschult werden. Sie sollen lernen, negative Zahlen zu veranschaulichen und dabei einfache Anwendungsaufgaben zu negativen Zahlen lösen. Neben der Anwendung von Kopfrechentechniken und der Nutzung von Rechenvorteilen, liegt der Schwerpunkt in diesem Kompetenzfeld bei der schriftlichen Addition, Subtraktion und Multiplikation einfacher gemeiner Brüche. Die Kinder sollen Brüche vergleichen, ordnen und umwandeln lernen und dabei beim Rechnen mit echten und unechten Brüchen zunehmend an Sicherheit gewinnen. Das anschließende Rechnen mit Dezimalbrüchen baut auf die bereits gesammelten Erfahrungen und Handlungen mit gemeinen Brüchen auf. Die aktive Auseinandersetzung mit Bruchzahlen und differenzierten Bruchdarstellungen hilft den Kindern einen fundierten Einblick in den Bruchbegriff zu erlangen. Gerade in der Hauptschule spielen Struktur- und Anwendungsorientierung eine bedeutende Rolle. Die Kinder lernen durch Einsicht in die verschiedenen Denkweisen und geordneten Wege in der Mathematik, ihnen unbekannte Aufgabenstellungen zu beurteilen. Die Bruchrechnung bietet zahlreiche Anlässe aus der Lebenswirklichkeit der Kinder und verhilft ihnen Alltagsprobleme zu erkennen, zu erforschen und zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
1 Thema der Unterrichtseinheit
1.1 Thema der Unterrichtssequenz
2 Die Intentionen/Lehrziele
3 Die Lernstruktur
3.1 Geplante Methodenkonzeption
3.2 Lernarrangement
3.3 Verlaufsplan
4 Literaturverzeichnis
5 Anhang
1 Thema der Unterrichtseinheit
1.1 Thema der Unterrichtssequenz
Die Einordnung der Unterrichtssequenz erfolgt in die Leitidee „Zahl“ Kompetenzfeld 1 des Lehrplanheftes 2/2004 Reihe E Nr. 11 der Hauptschule. „Neben arithmetischen Inhalten umfasst die Leitidee „Zahl“ auch das Rechnen mit Variablen, das Aufsuchen von Beziehungen zwischen Zahlen und die mit ihnen möglichen Operationen.“ (vgl. Bildungsplan für die Hauptschule, S. 75).
Die Schülerinnen und Schüler sollen im Umgang mit natürlichen und gebrochenen Zahlen geschult werden. Sie sollen lernen, negative Zahlen zu veranschaulichen und dabei einfache Anwendungsaufgaben zu negativen Zahlen lösen. Neben der Anwendung von Kopfrechentechniken und der Nutzung von Rechenvorteilen, liegt der Schwerpunkt in diesem Kompetenzfeld bei der schriftlichen Addition, Subtraktion und Multiplikation einfacher gemeiner Brüche. Die Kinder sollen Brüche vergleichen, ordnen und umwandeln lernen und dabei beim Rechnen mit echten und unechten Brüchen zunehmend an Sicherheit gewinnen. Das anschließende Rechnen mit Dezimalbrüchen baut auf die bereits gesammelten Erfahrungen und Handlungen mit gemeinen Brüchen auf. Die aktive Auseinandersetzung mit Bruchzahlen und differenzierten Bruchdarstellungen hilft den Kindern einen fundierten Einblick in den Bruchbegriff zu erlangen. Gerade in der Hauptschule spielen Struktur- und Anwendungsorientierung eine bedeutende Rolle. Die Kinder lernen durch Einsicht in die verschiedenen Denkweisen und geordneten Wege in der Mathematik, ihnen unbekannte Aufgabenstellungen zu beurteilen. Die Bruchrechnung bietet zahlreiche Anlässe aus der Lebenswirklichkeit der Kinder und verhilft ihnen Alltagsprobleme zu erkennen, zu erforschen und zu lösen.
In dieser Stunde sollen die Kinder eigene Aufgaben zum Bruchrechnen erfinden, indem sie passende Bruchzahlpaare suchen. Sie führen dabei zahlreiche Rechenoperationen durch, wobei sie ihren Schwierigkeitsgrad frei wählen können. Die Kinder entscheiden selbst, ob sie mit unechten Brüchen und gemischten Zahlen oder mit dem Erweitern von Brüchen rechnen möchten. Wesentliche Schwerpunkte in dieser Stunde sind Differenzierung und selbständiges Arbeiten. Die Klasse arbeitet in Kleingruppen mit einem Bruchstern. Jede Gruppe soll einen eigenen Stern anfertigen und diesen der Klasse vorstellen. Die Lösungskontrolle findet bei der anschließenden Präsentation statt, indem die Klasse versucht, den zerlegten Stern der Gruppe wieder zusammenzusetzen. Sollte sich der Bruchstern nicht komplett wieder zusammensetzen lassen, dann liegt ein Rechenfehler vor.
Beim Erstellen des eigenen Sterns sollen bisherige Kenntnisse im Rechnen mit gemischten Zahlen, echten und unechten Brüchen angewendet, erweitert und vertieft werden. Der Bruchbegriff soll mit der Zeit von den Kindern so verinnerlicht werden, dass sie einzelne Zusammenhänge und Strategien erkennen und anwenden können. In den vorangegangen Mathematikstunden haben die Kinder sich mit gemischten Zahlen, echten und unechten Brüchen auseinandergesetzt. Sie haben verschiedene Möglichkeiten für die Bruchdarstellung erfahren und sich mit den Begriffen „Erweitern„ und Kürzen“ rechnerisch auseinandergesetzt. Meiner Ansicht nach fehlt den Kindern derzeit noch der Überblick und der Zusammenhang zwischen den oben genannten Bereichen der Bruchrechnung. Daher werde ich in dieser Stunde keine Bruchzahlen vorgeben, sondern die Kinder eigene Bruchrechnungen ausdenken und durchführen lassen. So wird gewährleistet, dass sie nur mit solchen Brüchen und Aufgaben rechnen, die sie auch verstehen und lösen können. Die Gruppenarbeit erweist sich in dieser Stunde als besonders sinnvoll, da schwächere Schüler und Schülerinnen durch stärkere gestützt und belehrt werden können. Jedes Kind kann so seine Stärken und Kenntnisse einbringen und vertiefen. Die Kinder müssen in ihrer Gruppe für ein schnelles und richtiges Ergebnis gut und harmonisch zusammenarbeiten. Dies erfordert gegenseitige Hilfe und Verständnis füreinander.
Ein weiterer Schwerpunkt in dieser Stunde liegt auf dem Beschreiben, Bearbeiten und Reflektieren von Aufgaben und Problemen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit einer bestimmten Aufgabe und deren Reflexion, erweitern die Kinder ihre Lernstrategien und Lerntechniken. Die Kinder werden darin angeleitet, ihre Argumentations- und verbale Ausdrucksfähigkeit zu schulen und für ihren Zweck zu nutzen. Sie sollen befähigt werden, einen Sachverhalt anderen Schülern und Schülerinnen überzeugend darzustellen. Erfahrungsgemäß fällt die verbale Äußerung bei Hauptschülern und Hauptschülerinnen besonders spärlich aus. Sie neigen häufig dazu, Fragen mit einem Wort zu beantworten, anstatt einen ganzen Antwortsatz zu formulieren. Dies mag eine faule Angewohnheit sein, oder aber ein sprachliches Defizit. Tatsache ist jedoch, dass die Kinder für ihre berufliche Zukunft verbal geschult werden müssen. Sie sollten sowohl in der Schule als auch im Beruf jeder Zeit in der Lage sein, sich klar und verständlich auszudrücken und überzeugend aufzutreten. Aus diesem Grund werde ich - wie sonst auch - in dieser Stunde darauf achten, dass die Kinder ihre Lösungen mit ganzen Sätzen darstellen und begründen. Sie werden dazu aufgefordert, die Schwierigkeit der Aufgabe mit eigenen Worten zu beschreiben.
2 Die Intentionen/Lehrziele
Die Hauptintentionen in dieser Unterrichtsstunde lässt sich wie folgt formulieren:
die Schülerinnen und Schüler sollen selbstständig einen Bruchstern anfertigen,
dabei eigene Bruchzahlpaare finden und den Schwierigkeitsgrad der Bruchrechnungen frei wählen
Kognitiv
die Kinder sollen echte und unechte Brüche bilden und in gemischte Zahlen umwandeln
sie sollen selbst gewählte Brüche erweitern oder kürzen können
sie sollen wertgleiche Brüche finden und erklären können
die Kinder sollen versuchen, ihre Vorkenntnisse im Bruchrechnen anzuwenden
sie sollen die Struktur des Bruchsterns erkennen und individuell auf ihre Lösung übertragen
die Kinder sollen befähigt werden, ihre Leistungen und Stärken selbst einzuschätzen
Affektiv
die Kinder sollen zum gemeinsamen Arbeiten angeregt werden
die Kinder sollen befähigt werden, andere Meinungen zu akzeptieren und
sich gegenseitig zu helfen
die Kinder sollen sich innerhalb einer Gruppe auf eine gemeinsame Lösung
einigen
Sie sollen versuchen, ihre Lösungswege und Ideen anderen Kindern
verständlich zu machen und zu begründen
die Kinder sollen lernen, einen Arbeitsauftrag in einer Gruppe diszipliniert
und ruhig zu erledigen
[...]
- Citar trabajo
- Katja Biersch (Autor), 2005, Unterrichtsstunde: Bruchstern-Champion - Bruchrechnung einmal anders (6. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50269
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.