Die Schülerinnen und Schüler sollten sich anhand eines Hörspiels, in dem ein Mädchen ihrem besten Freund anvertraut, dass ihr Bruder an Leukämie erkrank ist, diverse Aussagen zum Glauben besprechen.
Am Ende der Stunde führt jeder in Einzelarbeit das Gespräch zu Ende. Alternativ hätte man die Sicherung mündlich machen sollen, um mit den SuS ins Gespräch zu kommen, aufgrund der emotionalen Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Verlaufsplan der Stunde
- Lehrplan / Kernlehrplan
- Sachanalyse/Sachstruktur der Unterrichtsstunde
- Welche Lehr- und Lernvoraussetzungen müssen für die Planung dieser Stunde Berücksichtigung finden?
- Welche Medien werden im Unterricht eingesetzt?
- Wie wird der ZDS (Lerngegenstand) in den Horizont der Lernenden gerückt?
- Welchen Lernzuwachs gewinnen die Schülerinnen und Schüler in dieser Stunde?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse Hilfestellungen zur Bewältigung von Sinnkrisen im Leben zu geben. Dies geschieht anhand eines exemplarischen Dialogs, der in der Stunde präsentiert wird. Die SuS sollen sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf den Sinn des Lebens auseinandersetzen und eigene Lösungsstrategien entwickeln.
- Der Sinn des Lebens aus christlicher Sicht
- Die Bedeutung von Gemeinschaft und sozialer Unterstützung bei Sinneskrisen
- Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Thesen und Perspektiven zum Sinn des Lebens
- Die Entwicklung individueller Lösungsstrategien für die Bewältigung von Sinneskrisen
Zusammenfassung der Kapitel
Verlaufsplan der Stunde
Die Stunde beginnt mit einem kurzen Ritual, gefolgt von einem Hörspiel-Einstieg. Nach einer Stimmungsabfrage erfolgt die Einführung in die Quattro-Methode, die anschließend in der Gruppenarbeitsphase zur Diskussion verschiedener Thesen zum Sinn des Lebens eingesetzt wird. Die Stunde endet mit der Bearbeitung eines Arbeitsblattes, auf dem die SuS ein Ende für den im Hörspiel präsentierten Dialog erarbeiten.
Lehrplan / Kernlehrplan
Die Stunde ist in das Inhaltsfeld 1: "Entwicklung einer eigenen religiösen Identität" des Kernlehrplans für evangelische Religionslehre in Nordrhein-Westfalen eingebettet. Sie befasst sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens aus christlicher Perspektive und greift dabei auf Themen aus dem schulinternen Lehrplan, insbesondere den Themenkreis "Leid und Tod" und "Lebensmöglichkeiten und Lebenssinn", zurück.
Sachanalyse/Sachstruktur der Unterrichtsstunde
Die Sachanalyse beleuchtet den christlichen Glauben an einen vorgegebenen Sinn des Lebens durch Gottes Schöpfung. Allerdings wird auch die menschliche Suche nach Sinn und die Herausforderungen, die durch negative Lebenserfahrungen und Sinneskrisen entstehen, thematisiert. Die Bedeutung von Gemeinschaft und sozialer Unterstützung bei der Bewältigung solcher Krisen wird hervorgehoben.
Welche Lehr- und Lernvoraussetzungen müssen für die Planung dieser Stunde Berücksichtigung finden?
Die Stunde berücksichtigt die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Leistungsstände der Schülerinnen und Schüler sowie ihre bisherige Beschäftigung mit dem Thema "Sinn des Lebens". Zudem wird die Quattro-Methode als neue Methode eingeführt und die Lehrkraft stellt sicher, dass die SuS die nötigen Materialien und Ressourcen zur Verfügung haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche der Unterrichtsstunde sind: Sinn des Lebens, christliche Perspektive, Sinneskrisen, Gemeinschaft, soziale Unterstützung, Quattro-Methode, Lebensweltbezug, Elementarisierung.
- Arbeit zitieren
- Alina Willkomm (Autor:in), 2019, Schicksalsschlag. Hilfe bei dem Verlust des Lebenssinns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502269