Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll die folgende Forschungsfrage untersucht werden: Haben die IFRS zur Reduktion von Transaktionskosten bei der Beteiligung internationaler Investoren an Wachstumsunternehmen beigetragen?
Die Forschungsfrage soll anhand von jungen Wachstumsunternehmen beantwortet werden. Dies wird damit begründet, dass bei jungen Unternehmen keine lange Firmenhistorie besteht, welche der Investor für seine Entscheidung heranziehen kann. Folglich nimmt die Bedeutung der Finanzkennzahlen, welche aus dem Jahresabschluss genommen werden, ab.
Für die Beantwortung der im vorangegangenen Kapitel definierten Forschungsfrage werden zunächst im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen beschrieben, auf denen die weitere Untersuchung basieren wird. Hierzu zählen insbesondere die Definition der zentralen Begrifflichkeiten sowie eine erste Übersicht über Maßnahmen, welchen Unternehmen zur Verfügung stehen, um die Informationsasymmetrie zu reduzieren.
Aufbauend auf der theoretischen Einführung wird im dritten Kapitel zunächst der Begriff eines "internationalen Investors“ definiert und anschießend auf die Besonderheiten bei der Finanzierung von jungen Wachstumsunternehmen eingegangen. Abschließend werden die verschiedenen Kriterien diskutiert, welche Investoren ihrer Investitionsentscheidung zugrunde liegen, wie der Prozess der Informationsaufbereitung abläuft und welche Transaktionskosten sich aus diesem Prozess ergeben.
Nach der Herleitung der Transaktionskosten für internationale Investoren wird im vierten Kapitel auf die internationalen Rechnungslegungsstandards und deren Aufbau näher eingegangen. Hierbei soll insbesondere aufgezeigt werden, welches Ziel mit den internationalen Rechnungslegungsstandards vom Gesetzgeber verfolgt wurde und was dies für Unternehmen bedeutet.
Im fünften Kapitel werden die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt und unter-sucht, ob der Aufwand für internationale Investoren für die Informationsbeschaffung mit dem Ziel der Reduktion der Informationsasymmetrie durch die Einführung von IFRS reduziert werden konnte. Abschließend werden im sechsten Kapitel die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick für die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Herleitung der Forschungsfrage
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Die Transaktionskostentheorie
- Transaktionen und Transaktionskosten
- Theorie der Transaktionskosten
- Principal Agent Theorie
- Annahmen der Theorie
- Asymmetrische Informationen
- Abbau asymmetrischer Informationen durch Planungs-, Kontroll- und Informationssysteme
- Unternehmensfinanzierung über internationale Investoren
- Abgrenzung des Begriffs „internationaler Investor“
- Finanzierung von jungen Wachstumsunternehmen
- Informationsasymmetrien für internationale Investoren bei der Finanzierung
- Analyse des Business Plans
- Analyse der finanziellen Situation
- Durchführung einer Risikoprüfung
- Bewertung des Managements
- Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse
- Einführung in die Internationale Rechnungslegung
- International Financial Reporting Standards – IFRS
- Zielsetzung der IFRS Standards
- Das IFRS Rahmenkonzeptes
- Aufbaue des IFRS Rahmenkonzeptes
- Qualitative Anforderungen des Rahmenwerkes
- Beitrag von IFRS zur Reduktion von Transaktionskosten
- Gegenstand und Gang der Analyse
- Reduktion der Transaktionskosten bei der Analyse des Business Plans sowie des Managements durch IFRS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Einführung von International Financial Reporting Standards (IFRS) zur Reduktion von Transaktionskosten bei der Beteiligung internationaler Investoren an Wachstumsunternehmen beitragen kann. Die Arbeit basiert auf einer Bachelorarbeit von Raphael Dreger, die vom Erstgutachter Dieter Neumann überarbeitet wurde.
- Transaktionskostentheorie und Principal Agent Theorie
- Finanzierung von Wachstumsunternehmen durch internationale Investoren
- Informationsasymmetrien und ihre Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen
- IFRS Standards und ihre Rolle bei der Reduktion von Informationsasymmetrien
- Potenzielle Kosteneinsparungen durch die Anwendung von IFRS
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Forschungsfrage definiert werden. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Transaktionskostentheorie und der Principal Agent Theorie vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Unternehmensfinanzierung über internationale Investoren, wobei insbesondere die Finanzierung von jungen Wachstumsunternehmen und die damit verbundenen Informationsasymmetrien beleuchtet werden. Kapitel 4 bietet eine Einführung in die Internationale Rechnungslegung und die IFRS Standards. Im fünften Kapitel wird schließlich der Beitrag von IFRS zur Reduktion von Transaktionskosten analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Transaktionskosten, Informationsasymmetrien, internationale Investoren, Wachstumsunternehmen, Unternehmensfinanzierung, IFRS Standards, Rechnungslegung und Investitionsentscheidungen.
- Citation du texte
- Dieter Neumann (Auteur), Raphael Dreger (Auteur), 2019, International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Reduktion von Transaktionskosten bei der Beteiligung internationaler Investoren an Wachstumsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502229