Bildung und Erziehung haben in Japan einen sehr hohen Stellungswert. Viele Japaner sind der Ansicht, dass man es im Leben nur mit einer guten Ausbildung zu etwas bringt. Die japanische Kultur scheint daher geradezu um das Lernen herum organisiert zu sein. Die japanischen Schulen zählen zu den Schwierigsten weltweit. In deutschen Medien wird oft von einer "Prüfungshölle" an japanischen Schulen gesprochen. Tatsächlich sind die Anforderungen an Schüler in Japan auch bedeutend höher als in Deutschland. Da die Arbeitslosenzahl in Japan seit dem Beginn der Wirtschaftskrise (1990) von etwas mehr als zwei Prozent auf über fünf Prozent im Jahr 2002 angestiegen ist und die lebenslange Anstellung in japanischen Unternehmen nicht mehr für alle Berufseinsteiger gesichert ist, gewinnt eine gute Ausbildung immer mehr an Bedeutung. Nach international vergleichenden Studien nimmt das japanische Bildungssystem zumindest in der Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern eine Spitzenposition ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorschulerziehung
- Geschichte
- Gegenwärtige Struktur
- Aufgaben und Ziele
- Die pädagogische Gestaltung des Alltags
- Die Vorzüge der japanischen Vorschulerziehung
- Das Schulsystem in Japan allgemein
- Die Struktur des Allgemeinbildenden Schulwesens
- Die Grundschule und die Mittelschule
- Die Oberschule
- Bildungswettlauf und Prüfungshölle
- Die Struktur des Allgemeinbildenden Schulwesens
- Jugend ist Schulzeit
- Schuluniformen
- Probleme und Gewalt an japanischen Schulen
- Jukus
- Die Rolle der Familie in der Erziehung
- Studieren in Japan
- Entwicklung der Hochschulen in Japan ( Geschichte, Bedeutung, Reformen )
- Arten von Hochschulen
- Hochschulzugang und zulassung
- Finanzierung von Hochschulen, Vergleich von privaten -und staatlichen Hochschulen
- Hierarchie der Universitäten
- Vermittlung der Studenten, Arbeitschancen, Suchstrategien und Beratung
- Internationalisierung der Hochschulen
- Aspekte des geschlechtsspezifischen Lernens
- Aneignung von Geschlechterrollen
- Blick auf die Geschlechtsrollen in der japanischen Gesellschaft
- Rolle der Frau
- Rolle des Mannes
- Die geschlechtsspezifische Segregation im Jungendalter
- Frauen im japanischen Bildungssystem
- Die Männliche Geschlechtsrolle unter dem Gesichtspunkt des zeitlichen Wandels
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem japanischen Bildungssystem und der Bedeutung der Bildung in Japan. Sie soll aufzeigen, welche Besonderheiten das japanische Bildungssystem aufweist und wie sich die Bedeutung der Bildung in den letzten Jahren entwickelt hat. Aufgrund der umfangreichen Thematik wurde die Arbeit als gemeinschaftliches Projekt ausgearbeitet, wobei sich jeder Autor auf bestimmte Gliederungspunkte konzentrierte. So behandelt Anja die japanische Vorschulerziehung und die Aspekte des geschlechtsspezifischen Lernens, Anna erläutert das japanische Schulwesen, Julia stellt das Leben in der Schule und die außerschulische Erziehung dar und Christian beschreibt das Hochschulwesen.
- Die Bedeutung der Bildung in Japan
- Die Struktur des japanischen Bildungssystems
- Die Besonderheiten der japanischen Vorschulerziehung
- Die Rolle von Schule und Familie in der Erziehung
- Die Entwicklung des Hochschulwesens in Japan
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die hohe Bedeutung der Bildung in Japan dar, die sich in der Kultur und den Anforderungen an die Schüler widerspiegelt. Sie geht auf den Anstieg der Arbeitslosenzahl in Japan seit der Wirtschaftskrise ein und betont die wachsende Bedeutung einer guten Ausbildung. Außerdem werden die internationalen Spitzenpositionen des japanischen Bildungssystems, besonders in Mathematik und Naturwissenschaften, hervorgehoben.
Vorschulerziehung
Geschichte
Die Geschichte der Vorschulerziehung in Japan begann im Jahr 1876 mit der Gründung des ersten staatlichen Kindergartens in Tokyo. Dieser orientierte sich an westlichen Vorbildern, insbesondere der Fröbelschen Konzeption der Kleinkindererziehung. Die staatliche Aufsicht über Kindergärten wurde 1879 durch das Kultusministerium eingeführt, und die Kindergärten wurden zu einem integralen Bestandteil des Bildungswesens erst in den 1950er Jahren.
Gegenwärtige Struktur
Heute ist der Besuch eines Kindergartens oder einer Kindertagestätte in Japan die Regel. Mehr als 90% aller Schulanfänger besuchen seit den 1970er Jahren für mindestens ein Jahr eine Vorschuleinrichtung. Die Verweildauer der Kinder in diesen Einrichtungen steigt seitdem weiter an. Japan unterscheidet zwischen yôchien (vergleichbar mit unseren Kindergärten) und hoikuen. Yôchien nehmen Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Beginn der Grundschule auf und sind sechs Tage in der Woche für jeweils vier bis fünf Stunden vormittags geöffnet. Sie werden als Fördereinrichtungen verstanden und unterstehen dem Erziehungsministerium und den nachgeordneten Schulbehörden.1
Das Schulsystem in Japan allgemein
Die Struktur des Allgemeinbildenden Schulwesens
Die Grundschule und die Mittelschule
Der Abschnitt behandelt die Struktur des allgemeinbildenden Schulwesens in Japan, einschließlich der Grundschule und der Mittelschule.
Die Oberschule
Dieser Teil beschreibt die Oberschule im japanischen Bildungssystem.
Bildungswettlauf und Prüfungshölle
Hier wird der Bildungswettlauf in Japan und die strengen Anforderungen an die Schüler diskutiert.
Jugend ist Schulzeit
Schuluniformen
Dieser Abschnitt behandelt das Thema Schuluniformen in Japan.
Probleme und Gewalt an japanischen Schulen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Problematik von Gewalt und anderen Herausforderungen an japanischen Schulen.
Jukus
Der Abschnitt befasst sich mit den Jukus, außerschulischen Einrichtungen, die Schülern beim Lernen helfen und auf Prüfungen vorbereiten.
Die Rolle der Familie in der Erziehung
Hier wird die Rolle der Familie in der Erziehung von Kindern in Japan besprochen.
Studieren in Japan
Entwicklung der Hochschulen in Japan ( Geschichte, Bedeutung, Reformen )
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Hochschulen in Japan, einschließlich ihrer Geschichte, Bedeutung und Reformen.
Arten von Hochschulen
Dieser Teil behandelt die verschiedenen Arten von Hochschulen in Japan.
Hochschulzugang und zulassung
Der Abschnitt befasst sich mit dem Hochschulzugang und der Zulassung zu Hochschulen in Japan.
Finanzierung von Hochschulen, Vergleich von privaten -und staatlichen Hochschulen
Dieser Teil behandelt die Finanzierung von Hochschulen und vergleicht private und staatliche Hochschulen.
Hierarchie der Universitäten
Dieser Abschnitt beschreibt die Hierarchie der Universitäten in Japan.
Vermittlung der Studenten, Arbeitschancen, Suchstrategien und Beratung
Der Abschnitt befasst sich mit der Vermittlung von Studenten, den Arbeitschancen und den Suchstrategien und Beratungsangeboten für Studenten.
Internationalisierung der Hochschulen
Dieser Teil behandelt die Internationalisierung der Hochschulen in Japan.
Aspekte des geschlechtsspezifischen Lernens
Aneignung von Geschlechterrollen
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Aneignung von Geschlechterrollen in Japan.
Blick auf die Geschlechtsrollen in der japanischen Gesellschaft
Rolle der Frau
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Frau in der japanischen Gesellschaft.
Rolle des Mannes
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Mannes in der japanischen Gesellschaft.
Die geschlechtsspezifische Segregation im Jungendalter
Dieser Abschnitt behandelt die geschlechtsspezifische Segregation im Jugendalter in Japan.
Frauen im japanischen Bildungssystem
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Situation von Frauen im japanischen Bildungssystem.
Die Männliche Geschlechtsrolle unter dem Gesichtspunkt des zeitlichen Wandels
Dieser Abschnitt betrachtet die männliche Geschlechterrolle im Kontext des zeitlichen Wandels in Japan.
Schlüsselwörter
Bildung, Erziehung, Japan, Schulsystem, Vorschulerziehung, Hochschule, Hochschulwesen, Geschlechterrollen, Geschlechtsspezifische Segregation, Wirtschaftskrise.
1 Vgl. Luhmer, Vorschulische Erziehungseinrichtungen, S. 129.- Quote paper
- Anna Grudzien (Author), 2005, Bildung und Erziehung in Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50216