Diese Arbeit thematisiert das Kriegsbild des Kriegsveteranen nach dem Ersten Weltkrieg und stellt einen Bezug zu Ernst Tollers Werk Der Hinkemann her. Dabei soll die Frage beantwortet werden, inwiefern das expressionistische Drama Der Hinkemann von Ernst Toller als eine Allegorie für die Nachkriegszeit und die Weimarer Republik verstanden werden kann.
Tollers poetischer Appell beinhaltet die Botschaft an ein heranwachsendes Solidaritätsgefühl in der Gesellschaft. Im Hinkemann wird das allgemeine Verständnis eines Kriegsheimkehrers aus dem ersten Weltkrieg illustriert und damit eines der am meisten diskutierten Themen der zwanziger Jahre beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriegsinvaliden nach dem ersten Weltkrieg
- Schicksal des Hinkemanns im Drama von Ernst Toller „Der Hinkemann“.
- Entspricht der Hinkemann der Darstellung des Kriegsinvaliden nach dem ersten Weltkrieg ?
- Schluss....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Ernst Tollers expressionistisches Drama „Der Hinkemann“ und untersucht, inwiefern es als Allegorie für die Nachkriegszeit und die Weimarer Republik interpretiert werden kann. Insbesondere wird die Darstellung des Kriegsinvaliden Eugen Hinkemann in Bezug auf die gesellschaftliche Realität der Zeit beleuchtet.
- Die Darstellung des Kriegsinvaliden in der Weimarer Republik
- Die gesellschaftliche Stigmatisierung von Kriegsheimkehrern
- Die Rolle von Eugen Hinkemann als Symbolfigur
- Die Kritik an der Gesellschaft im Drama „Der Hinkemann“
- Die Bedeutung des expressionistischen Dramas für die Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor, die sich mit der Interpretation von Tollers „Der Hinkemann“ als Allegorie auf die Nachkriegszeit beschäftigt. Tollers eigenes Anliegen mit dem Drama, die gesellschaftliche Kritik und die Relevanz des Protagonisten Eugen Hinkemann werden hervorgehoben.
- Kriegsinvaliden nach dem ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der Kriegsinvaliden in der Weimarer Republik. Es werden die sozialen und gesellschaftlichen Folgen des Ersten Weltkriegs dargestellt, wie die große Anzahl von Kriegsverletzten, die Integrationsschwierigkeiten und die Stigmatisierung durch die Gesellschaft.
- Schicksal des Hinkemanns im Drama von Ernst Toller „Der Hinkemann“.: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Darstellung des Protagonisten Eugen Hinkemann im Drama. Es werden seine persönlichen Erfahrungen und sein Kampf gegen die gesellschaftlichen Strukturen und Erwartungen beschrieben.
Schlüsselwörter
Kriegsinvaliden, Weimarer Republik, Expressionismus, Allegorie, Eugen Hinkemann, gesellschaftliche Kritik, Stigmatisierung, Integration, Nachkriegszeit.
- Citar trabajo
- Jan Filip (Autor), 2019, Über Ernst Tollers "Hinkemann" von 1923. Der Kriegsinvalide als Allegorie auf die Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501955