Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die Chancen und Risiken von eProcurement-Lösungen für Unternehmen herauszustellen und zu bewerten. Dabei wird in dieser Ausarbeitung nur auf den Einsatz von eProcurement in Industrieunternehmen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Strukturierung
- Bestandteile der elektronischen Beschaffung
- Grundlagen elektronischer Beschaffung
- Schwachstellen klassischer Beschaffungsprozesse
- ERP-Systeme im eBusiness
- Supply Chain Management
- Elektronische Beschaffungsunterstützung durch EDI
- Charakteristika des eBusiness
- Die ABC-Analyse zur Materialklassifizierung in Beschaffungsprozessen
- Bedeutung der ABC-Analyse
- Probleme der Beschaffung von C-Artikeln
- Die Entstehung von Prozesskosten durch C-Artikelbeschaffung
- A- und B-Artikelbeschaffung
- Anwendungen von eProcurement
- Überblick über die technischen Varianten des eProcurement
- ePurchasing: Prozessorientierte Werkzeuge
- Desktop-Purchasing-Systeme
- Funktionsweise von Desktop-Purchasing-Systemen
- Procurement Based Lösungen
- ERP basierte Lösungen
- Kataloganbieter
- Einkaufs- und Beschaffungsdienstleister
- Sell Side Lösungen
- Supply-Chain-Integration Software
- Purchasing Cards
- ePurchasing: Marktorientierte Werkzeuge
- Echtzeitausschreibungen (Reverse-Auctions)
- Auktionen und Börsen
- Online Konsortien
- Möglichkeiten des eSourcing
- Funktion von B2B Marktplätzen
- Chancen und Risiken von eProcurement
- Betrachtungsweise
- Kostenperspektive
- Prozesskostenbetrachtung
- Preisreduktionsbetrachtung
- Bestandskostenbetrachtung
- Einsparungspotentiale durch eProcurement
- Kosteneinsparungen als Faktor der Investitionsentscheidung
- Organisationsperspektive
- Ablauf- und Aufbauorganisation
- Änderung von Geschäftsprozessen
- Freisetzen von Kapazitätsressourcen
- Veränderung der Lagerhaltung
- Änderung des Informationsflusses
- Umstellung auf Direktbestellungen
- Implementierungsvoraussetzungen
- Arbeit des Projektteams
- Unternehmensausrichtung
- Perspektive des Lieferantenmanagements
- Veränderung der Lieferantenbeziehungen
- Aspekte der Lieferantenintegration
- Markttransparenz in der Beschaffung
- Perspektive der System- und Technologieauswahl
- Möglichkeiten der Katalogdatenverwaltung
- Standardisierungsaspekte
- Katalogstandard
- Materialklassifikation
- EDV-Schnittstellen
- Auswahl einer eProcurement Lösung
- Sicherheitsperspektive
- Rechtliche Unsicherheiten
- Vertragsrecht
- Kartellrecht
- Vertraulichkeits- und Sicherheitsmängel
- Chancen-Risiko-Analyse
- CaContent: Fallstudie zur elektronischen C-Artikel-Beschaffung
- Informationen zu CaContent
- Unternehmensbeschreibung
- Geschäftstätigkeit des eProcurement Anbieters
- Lieferantenbeispiel
- Kundenbeispiel
- Chancen und Risiken für beschaffende Unternehmen
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der elektronischen Beschaffung (eProcurement) und untersucht dessen Chancen und Risiken für Unternehmen. Sie fokussiert dabei auf die Anwendung von eProcurement für die Beschaffung von C-Artikeln, einem Bereich, der in der Vergangenheit oft vernachlässigt wurde.
- Grundlagen und Bestandteile der elektronischen Beschaffung
- Die ABC-Analyse zur Materialklassifizierung und deren Bedeutung für eProcurement
- Chancen und Risiken von eProcurement aus verschiedenen Perspektiven
- Einsparungspotentiale und Kostenoptimierungsmöglichkeiten durch eProcurement
- Die Bedeutung der System- und Technologieauswahl sowie der Sicherheitsaspekte im eProcurement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 stellt die Bestandteile der elektronischen Beschaffung vor, wobei die Grundlagen und verschiedene Anwendungen von eProcurement im Detail betrachtet werden. Kapitel 3 untersucht die Chancen und Risiken von eProcurement aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter die Kosten-, Organisations-, Lieferantenmanagement- und Sicherheitsperspektive. Abschließend wird im Kapitel 4 eine Fallstudie zur elektronischen C-Artikel-Beschaffung vorgestellt, die das Konzept von CaContent anhand von konkreten Beispielen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit umfasst die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themenfelder der elektronischen Beschaffung. Dazu gehören u.a. eProcurement, C-Artikel, ABC-Analyse, Supply Chain Management, ERP-Systeme, ePurchasing, eSourcing, Kostenoptimierung, Sicherheitsaspekte, und Fallstudie CaContent.
- Quote paper
- Martin Strauss (Author), 2001, Chancen und Risiken von eProcurement in Industriebetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5017