In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutung der Novelle in Italien untersucht. Insbesondere Boccaccios "Il Decamerone" steht hierbei im Zentrum der Untersuchung.
Giovanni Boccaccio, geboren im Jahr 1313 in der Toskana, verfasst in seiner Jugendzeit erzählende Werke in der Volkssprache. Die Novellensammlung "Il Decamerone" gilt als Abschluss und Höhepunkt von Boccaccios erster Schaffensperiode. Im Decamerone stehen die Menschen im Mittelpunkt, sowohl die erzählenden als auch jene, von denen erzählt wird; sie werden für den Leser direkt greifbar und lebendig. Boccaccio zeichnet uns mit diesem Werk ein historisches Bild der mittelalterlichen italienischen Gesellschaft. Dies und der "tiefe menschliche Gehalt des Dekameron" machen Boccaccio auch zum "Wegbereiter des Humanismus". Vom volkssprachlichen Humanismus wurde Boccaccios Prosa sogar zur Grundlage der literarischen Hochsprache erwählt. "Il Decamerone" ist ein stilbildendes Werk mit stofflichem Reichtum, das als Vorbild vieler weiteren Novellensammlungen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Giovanni Boccaccio und Il Decamerone: Ihre Bedeutung für die Literatur
- Begriffklärung
- Novelle
- Rahmenerzählung
- Falkentheorie
- Griseldis
- Il Decamerone im epochenhistorischen Kontext: Das Trecento
- Entwicklung der Novelle in Italien
- Bedeutende Novellen der italienischen Literatur
- Novelle im Online-Katalog der Universität Salzburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Giovanni Boccaccios Il Decamerone, einem wichtigen Werk der italienischen Literatur, und untersucht dessen Bedeutung für die Entwicklung der Novelle als Gattung. Die Arbeit analysiert Boccaccios Werk im historischen Kontext des Trecento, betrachtet die Entwicklung der Novelle in Italien und beleuchtet bedeutende Novellen der italienischen Literatur.
- Giovanni Boccaccio und seine Bedeutung für die Entwicklung der italienischen Literatur
- Die Novelle als Gattung und ihre Merkmale
- Il Decamerone im historischen Kontext des Trecento
- Die Entwicklung der Novelle in Italien
- Bedeutende Novellen der italienischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit Giovanni Boccaccio und seinem Meisterwerk Il Decamerone. Es beleuchtet die Bedeutung des Werks für die Literatur und stellt Boccaccio als einen wichtigen Wegbereiter des Humanismus vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung und analysiert die Novelle als literarische Gattung, die Rahmenerzählung und die Falkentheorie. Im dritten Kapitel wird Il Decamerone in den epochenhistorischen Kontext des Trecento eingeordnet. Das vierte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Novelle in Italien und das fünfte Kapitel stellt bedeutende Novellen der italienischen Literatur vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der italienischen Literatur wie Giovanni Boccaccio, Il Decamerone, die Novelle, das Trecento, die Entwicklung der italienischen Literatur und bedeutende Novellen der italienischen Literatur. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe wie Rahmenerzählung, Falkentheorie, Griseldis und der Einfluss des Werks auf den Humanismus diskutiert.
- Quote paper
- Elisabeth Lyons (Author), 2014, Welche Bedeutung hat die Novelle für die italienische Literatur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501732