Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von zwei konträren Öffentlichkeitsmodellen: dem Modell der deliberativen Öffentlichkeit und dem systemtheoretischen Spiegelmodell der Öffentlichkeit. Um auf den Vergleich hinzuführen, werden im ersten Teil die beiden Modelle unabhängig voneinander untersucht und beschrieben. Jedes der beiden Modelle wird hierfür in einen Kontext eingebettet. Für das Spiegelmodell wird in erster Linie Bezug auf das Werk "Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme" von Georg Kneer und Armin Nassehi aus dem Jahr 1993, sowie auf verschiedene Werke von Niklas Luhmann selbst genommen.
Öffentlichkeit und öffentliche Meinung gelten als zentrale Begriffe der Kommunikationswissenschaft. Massenmedien greifen diese beiden Begriffe häufig auf, ohne tatsächlich zu definieren, was damit gemeint ist. So ist es nicht selten, dass die Öffentlichkeit mit der Bevölkerung und die öffentliche Meinung mit der Bevölkerungsmeinung gleichgesetzt werden. Im Laufe der letzten Epochen hat sich der Begriff der öffentlichen Meinung sowie der Begriff der Öffentlichkeit stark gewandelt. Es entstehen stets neue und vielfältige Öffentlichkeitsmodelle, die neue Ansätze der Öffentlichkeit darstellen.
Diese vielen unterschiedlichen Definitionen von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung in zahlreichen Modellen helfen nicht bei der Differenzierung der Begriffe und konnten bislang nicht zu einer einheitlichen Definition führen, bzw. Öffentlichkeit zu einer messbaren Größe machen. Sobald eine Beschäftigung mit der Öffentlichkeit stattfindet, werden immer wieder gleiche Ansätze sichtbar. Die bekanntesten Modelle sind Jürgen Habermas’ sozialphilosophisches Idealmodell der bürgerlichen Öffentlichkeit, Niklas Luhmanns systemtheoretisches Spiegelmodell und Elisabeth Noelle-Neumanns sozialpsychologische Theorie der Schweigespirale.
Das Modell der Schweigespirale beruft sich auf eine sozial-psychologische Erklärung und geht davon aus, dass eine sogenannte "Isolationsfrucht" bei Menschen entstehen kann. Innerhalb der Öffentlichkeit beobachten die Menschen ihre Umwelt und können so herausfinden mit welchen Meinungen sie sich nicht sozial isolieren. Dieses Modell soll allerdings im Folgenden nicht weitergehend betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann
- Soziale Systeme in der Systemtheorie
- Typen von sozialen Systemen
- Interaktionssysteme
- Organisationssysteme
- Gesellschaftssysteme
- Autopoietische Systeme in der Systemtheorie
- Die Differenz zwischen System und Umwelt
- Das systemtheoretische Spiegelmodell
- Die Habermas-Luhmann-Kontroverse
- Das Modell deliberativer Öffentlichkeit
- Öffentliche Meinung im Modell deliberativer Öffentlichkeit
- Gleichheit der Teilnehmer
- Prinzipielle Offenheit für Themen und Beiträge
- Diskursive Struktur der Kommunikationsabläufe
- Die Gesellschaft im Modell der deliberativen Öffentlichkeit
- Öffentliche Meinung im Modell deliberativer Öffentlichkeit
- Vergleich der Öffentlichkeitsmodelle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier kontrastierender Modelle der Öffentlichkeit: dem Modell der deliberativen Öffentlichkeit und dem systemtheoretischen Spiegelmodell der Öffentlichkeit. Der Fokus liegt auf der Analyse und Beschreibung beider Modelle, um anschließend einen Vergleich zwischen den beiden zu ziehen.
- Das Modell der deliberativen Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas
- Das systemtheoretische Spiegelmodell von Niklas Luhmann
- Die unterschiedlichen Definitionen von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung
- Der Vergleich der beiden Modelle in Bezug auf ihre Ansätze und Interpretationen
- Die Bedeutung der beiden Modelle für das Verständnis von Öffentlichkeit und Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Begriffe Öffentlichkeit und öffentliche Meinung in der Kommunikationswissenschaft und erläutert die Problematik unterschiedlicher Definitionen und Modelle. Es wird die Bedeutung des Vergleichs zwischen dem Modell der deliberativen Öffentlichkeit und dem systemtheoretischen Spiegelmodell hervorgehoben.
Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann: Dieses Kapitel präsentiert die Grundzüge der Systemtheorie nach Niklas Luhmann, wobei der Fokus auf sozialen Systemen, ihren Typen (Interaktions-, Organisations- und Gesellschaftssysteme), der Autopoiesis und der Unterscheidung von System und Umwelt liegt. Darüber hinaus wird das systemtheoretische Spiegelmodell vorgestellt.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Systemtheorie, Spiegelmodell, Niklas Luhmann, deliberative Öffentlichkeit, Jürgen Habermas, Kommunikation, soziale Systeme, Interaktionssysteme, Organisationssysteme, Gesellschaftssysteme, Autopoiesis, Umwelt, Differenz, Vergleich, Modelle.
- Quote paper
- Antonia Jaschke (Author), 2019, Das Modell deliberativer Öffentlichkeit und das Spiegelmodell von Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501547