In dieser Seminararbeit soll dargelegt werden, inwiefern Musik die Bewegungsabläufe und die sportliche Leistung beeinflussen kann. Die entscheidende Fragestellung soll sein, ob Musik in der Lage ist, die sportliche und körperliche Leistungsfähigkeit zu beeinflussen und wenn dieser Fall gegeben ist, inwiefern Musik die Leistung steigert. Die Wirkung von Musik auf die Bewegungsabläufe und Ausführungen sollen dabei auch untersucht werden. Besonders soll dies im Laufsport festgestellt und analysiert werden. Dort sind die Möglichkeiten für eine genaue und sinnvolle Analyse gegeben, dieses in der Realität durch Messungen und Befragungen zu testen. Außerdem werden Versuche an sportlich aktiven und sportlich inaktiven Personen sowie auch Selbstversuche durchgeführt.
Im Sport wird häufig Musik verwendet, angefangen mit dem Vortrag der Nationalhymne vor einem Fußball-Länderspiel bis hin zum ganz normalen, alltäglichen Joggen im Wald in der Freizeit. Die direkte Verwendung der Musik findet sich im Schulsport, beim Tanzen, Aerobic oder im Laufsport und bei vielen weiteren Sportarten wieder. All diese Anwendungsmöglichkeiten können von Laien genutzt und durchgeführt werden. Im Schulsport werden die Kinder bzw. Jugendlichen durch im Hintergrund oder auch im Vordergrund gespielte Musik animiert, sich anzustrengen, sich zu verbessern, oder sich zu motivieren. Letzteres ist häufig festzustellen, da die Schüler durch Musik die Anstrengungen der Übungen, die von ihnen ausgeführt werden müssen, vergessen oder auch in den Hintergrund drängen und somit leistungsstärker sind. Dies ist der Einfluss der Musik im Sportunterricht auf mentaler Ebene.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkung zum Thema – Ziel der Arbeit
- Allgemeine Verwendung von Musik im Sport
- Analyse der Musik
- Der Beat - Grundschlag
- Der Rhythmus - Allgemein
- Die Dynamik
- Melodik und dominante Tonfrequenzen
- Einwirkungen von Musik auf die sportliche Leistung
- Problemstellungen und Sachverhalte
- Methodische Lösung durch Versuchsreihe
- Ausgewählte Ergebnisse der Untersuchung
- Zusammenfassungen
- Mögliche Anwendungen von Musik zur Leistungssteigerung im Sport
- Einfache Verfahren bzw. Anwendungen
- Audiovisuelle Wahrnehmungsförderung - Die Conrady Methode
- Experiment zur Darstellung der Verbesserung der sportlichen Leistung durch Musik
- Vorbereitungen der Versuche
- Durchführung der Versuche
- Experimente an sportlich aktiven und inaktiven Personen (Unterschied mit und ohne musikalischer Beeinflussung)
- Selbst-Experiment
- Tabellarische Darstellung
- Fazit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die stimulative Wirkung von Musik auf Bewegungsabläufe und Leistungen im Sport. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwiefern Musik die sportliche und körperliche Leistungsfähigkeit beeinflussen kann. Dabei wird der Fokus auf den Laufsport gelegt, da dieser aufgrund seiner repetitiven Bewegungsmuster eine gute Grundlage für die Analyse bietet.
- Die Auswirkungen von Musik auf die sportliche Leistung
- Der Einfluss von Musik auf Bewegungsabläufe und Ausführung
- Die Rolle von Rhythmus und Tempo in der Musik für die Sportperformance
- Methoden zur Anwendung von Musik zur Leistungssteigerung
- Experimentelle Untersuchung der Wirkung von Musik auf die sportliche Leistung bei verschiedenen Personen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert das Ziel, die stimulative Wirkung von Musik auf die sportliche Leistung zu untersuchen. Kapitel 2 beleuchtet die vielfältige Verwendung von Musik im Sport, von der Nationalhymne bis hin zum Joggen in der Freizeit. Kapitel 3 analysiert die Musik selbst, wobei der Fokus auf den Beat, den Rhythmus, die Dynamik und die Melodik liegt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Musik auf die sportliche Leistung, analysiert Problemstellungen und präsentiert Ergebnisse aus Versuchsreihen. In Kapitel 5 werden verschiedene Methoden zur Anwendung von Musik zur Leistungssteigerung im Sport vorgestellt, darunter einfache Verfahren und die Conrady Methode. Kapitel 6 dokumentiert ein Experiment, das die Verbesserung der sportlichen Leistung durch Musik untersucht.
Schlüsselwörter
Musik, Sport, Leistung, Bewegungsabläufe, Rhythmus, Tempo, Motivation, Experiment, Laufsport, Conrady Methode
- Citar trabajo
- Peter Rupprecht (Autor), 2013, Einwirkungen von Musik auf die sportliche Leistung. Eine empirische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501362