Sozialwissenschaften werden als Wirklichkeitswissenschaften verstanden, in welchen jene theoretischen Aussagen den empirischen Prüfungen standhalten müssen. Die Methoden der empirischen Sozialforschung sind inzwischen unerlässliche Werkzeuge der Wissenschaft, deren Anwendung sich in Bereichen wie Soziologie, Politik- oder Erziehungswissenschaft erkennen lässt. Die sozialwissenschaftlichen Methoden richten sich nach den jeweiligen Richtungen und können gegebenenfalls kombiniert werden.
Im Groben kann zwischen qualitativen und quantitativen Methoden unterschieden werden, welche nun in dieser Arbeit genauer betrachtet werden sollen. Dafür wurden folgende Fragestellungen aufgestellt: Wie definieren sich qualitative und quantitative Forschung? Wie unterscheiden oder gleichen sich diese Forschungsansätze?
Die Ausbildung hinsichtlich der qualitativen und quantitativen Forschung unterscheidet sich je nach Universität und Land. Dabei ist anzumerken, dass Großbritannien den Spitzenplatz im Bereich der qualitativen Forschungslehre, und Niederlande den besten Platz im Bereich der quantitativen Forschungslehre belegt. Weiterhin ist es üblich, qualitative und quantitative Forschungsmethoden zu vereinen, da sie sich in vielerlei Hinsicht ergänzen können. Allerdings sollten diese beiden Richtungen gerade deshalb nicht als Gegensätze betrachtet werden, sondern als verschiedene Herangehensweisen bezüglich verschiedener Forschungsthemen.
Ziel der Arbeit ist es nun die qualitative und quantitative Forschung ausführlich darzustellen. Dabei kommen sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede hervor. Beide Herangehensweisen werden jeweils anhand eines Beispiels veranschaulicht. Anschließend folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die qualitative Forschung
- Begriffserklärung der qualitativen Forschung
- Merkmale der qualitativen Forschung
- Die qualitative Beobachtung
- Die quantitative Forschung
- Begriffserklärung der quantitativen Forschung
- Merkmale der quantitativen Forschung
- Die quantitative Beobachtung
- Vergleich der beiden Methoden
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, qualitative und quantitative Forschungsmethoden ausführlich darzustellen und ihre Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen beider Forschungsansätze und veranschaulicht diese anhand von Beispielen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen methodischen Vorgehensweisen und ihrer Anwendbarkeit in den Sozialwissenschaften.
- Definition und Abgrenzung qualitativer und quantitativer Forschung
- Charakteristische Merkmale beider Forschungsmethoden
- Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Anwendungsbeispiele für qualitative und quantitative Forschung
- Theoretische Grundlagen qualitativer Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der qualitativen und quantitativen Forschung in den Sozialwissenschaften ein. Sie betont die Bedeutung empirischer Forschung und die Notwendigkeit, sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zu verstehen und gegebenenfalls zu kombinieren. Die Arbeit formuliert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen: Wie definieren sich qualitative und quantitative Forschung, und wie unterscheiden oder gleichen sich diese Forschungsansätze?
Die qualitative Forschung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der qualitativen Forschung. Es wird der Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung im Bezug auf interpretative und normative Paradigmen erläutert. Die Begriffserklärung der qualitativen Forschung betont deren Fokus auf das Verständnis von Verhaltensweisen und dem Erleben von Gegebenheiten unter Berücksichtigung der individuellen Situation. Das Kapitel beschreibt verschiedene theoretische Ansätze, wie die Phänomenologie, die objektive Hermeneutik, den symbolischen Interaktionismus und die Ethnomethodologie, die die qualitative Forschung maßgeblich geprägt haben. Diese Ansätze werden in ihren Grundzügen dargestellt und ihre Relevanz für die verschiedenen qualitativen Methoden erläutert. Ein Beispiel für eine qualitative Methode, wie z.B. ein Interview, wird verwendet um die methodische Herangehensweise zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, quantitative Forschung, Sozialwissenschaften, empirische Forschung, Methodenvergleich, interpretative Paradigmen, normative Paradigmen, Phänomenologie, objektive Hermeneutik, symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie, Beobachtung, Interview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition, Abgrenzung und dem Vergleich beider Forschungsansätze, inklusive der Erläuterung ihrer charakteristischen Merkmale und der Vorstellung von Anwendungsbeispielen.
Welche Forschungsmethoden werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ausführlich qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Im Detail werden die Begriffserklärungen, Merkmale und methodischen Vorgehensweisen beider Ansätze erläutert. Als Beispiel für eine qualitative Methode wird das Interview genannt. Die Arbeit vergleicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Methoden und beleuchtet die theoretischen Grundlagen der qualitativen Forschung, inklusive Ansätzen wie Phänomenologie, objektive Hermeneutik, symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, qualitative und quantitative Forschungsmethoden detailliert darzustellen und ihre Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Sie möchte ein Verständnis für die jeweiligen methodischen Vorgehensweisen und deren Anwendbarkeit in den Sozialwissenschaften vermitteln. Die Definitionen beider Forschungsansätze werden erklärt und durch Beispiele veranschaulicht.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: Definition und Abgrenzung qualitativer und quantitativer Forschung; charakteristische Merkmale beider Forschungsmethoden; Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Anwendungsbeispiele für qualitative und quantitative Forschung; theoretische Grundlagen qualitativer Forschung (inklusive Phänomenologie, objektive Hermeneutik, symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie); qualitative und quantitative Beobachtung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschung, quantitative Forschung, Sozialwissenschaften, empirische Forschung, Methodenvergleich, interpretative Paradigmen, normative Paradigmen, Phänomenologie, objektive Hermeneutik, symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie, Beobachtung, Interview.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfragen formuliert. Es folgen Kapitel, die sich mit der qualitativen und quantitativen Forschung, jeweils inklusive Begriffserklärungen und Merkmalen, auseinandersetzen. Ein Kapitel ist dem Vergleich beider Methoden gewidmet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
- Arbeit zitieren
- Jana Jasiak (Autor:in), 2019, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der quantitativen und qualitativen Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500666