Eine innovative Geschäftsidee, doch mangelndes Kapital für eine Unternehmensgründung!? Nach dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. sind deutsche, innovative Neugründungen (auch als Startup-Unternehmen bezeichnet) verantwortlich für den Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Auch volkswirtschaftlich sind Startup-Unternehmen bedeutend für die Realisierung neuer Arbeitsplätze, Gründung neuer und Entwicklung bestehender Branchen. Die eigene Geschäftsidee steht dabei im Mittelpunkt jeder Unternehmensgründung. Doch häufig scheitert die Etablierung durch mangelndes Kapital und die Auswahl einer inadäquaten Finanzierungsart. Aus diesem Grunde leitet sich die o.g. Forschungsfrage ab und beschäftigt sich mit Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Unternehmensgründungen.
Um die Zielsetzung dieser Arbeit zu erfüllen, ist die Seminararbeit in insgesamt sechs Kapiteln gegliedert. Die Einleitung umfasst dabei die Einführung in die Problemstellung, die Herleitung der daraus einhergehenden Forschungsfrage und die Zielsetzung dieser wissenschaftlichen Arbeit. Nach der Einleitung werden zunächst einige Grundlagen der Finanzierung präsentiert. Damit wird allgemeines Basiswissen aufgebaut und das Fundament für den Hauptteil geschaffen. Um die Zielsetzung dieser Arbeit zu erfüllen, fokussiert sich die Arbeit im anschließenden Hauptteil auf Herausforderungen, Finanzierungmöglichkeiten und Risiken bei der Gründung eines Startups. Verstärkt wird dies durch die Vorstellung von Finanzierungszyklen.
Anschließend werden die wichtigsten Finanzierungsarten für Startups vorgestellt. Der informative Hauptteil wird durch ein Praxisbeispiel verstärkt und die Seminararbeit im Fazit abgerundet. Gezielt werden Möglichkeiten präsentiert, welche für die Umsetzung der eigenen Geschäftsidee und für eine erfolgreiche Unternehmensgründung von Bedeutung sind. Eine intensive Auseinandersetzung, seriöse Internetquellen sowie Fachliteratur aus den Bereichen Wirtschaft, Investition und Finanzierung spiegeln den Inhalt dieser Arbeit. Quellennachweise erfolgen zudem nach der Harvard-Zitation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Finanzierung
- 2.1 Finanzierungsbegriff
- 2.2 Finanzierungsauswahl und -ziele
- 2.3 Finanzierungsarten (Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung)
- 3. Fokus auf die Finanzierung von Startups
- 3.1 Begriffserklärung und Merkmale von Startup-Unternehmen
- 3.2 Early Stage
- 3.3 Expansion Stage
- 3.4 Later Stage
- 4. Finanzierungsmöglichkeiten für Startup-Unternehmen
- 4.1 Equity-based Crowdfunding
- 4.2 Business Angel
- 4.3 Venture Capital
- 4.4 Öffentliche Fördermittel
- 5. Anwendung in der Praxis – Unternehmensgründung der XX AG
- 5.1 Erläuterung des Geschäftsmodells
- 5.2 Finanzierungsauswahl und -entscheidungen
- 5.3 Entwicklung und Ausblick der XX AG
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Unternehmensgründungen, insbesondere Startups. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung und analysiert verschiedene Finanzierungswege. Das Ziel ist, ein umfassendes Verständnis der relevanten Aspekte zu vermitteln und Entscheidungshilfen für Gründer zu bieten.
- Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
- Finanzierungsarten und -auswahl
- Spezifische Finanzierungsmöglichkeiten für Startups
- Finanzierungszyklen im Startup-Kontext
- Praxisbeispiel einer Startup-Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung mangelnden Kapitals bei innovativen Unternehmensgründungen ein und leitet die Forschungsfrage nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten ab. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik, die auf seriösen Internetquellen und Fachliteratur basiert. Die Arbeit betont die Bedeutung von Startups für die deutsche Wirtschaft und die Notwendigkeit einer adäquaten Finanzierung.
2. Grundlagen der Finanzierung: Dieses Kapitel legt das Fundament für die weiteren Ausführungen, indem es den Finanzierungsbegriff definiert und verschiedene Aspekte der Kapitalbeschaffung beleuchtet. Es erklärt, dass Finanzierung die Bereitstellung von Kapital (Eigen- und Fremdkapital) umfasst und verschiedene Anlässe haben kann, wie Anfangsinvestitionen oder Produktentwicklungen. Die Auswahl der Finanzierungsart wird als abhängig von Faktoren wie Liquidität, Sicherheit, Rentabilität und Unabhängigkeit des Unternehmens dargestellt.
3. Fokus auf die Finanzierung von Startups: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten der Startup-Finanzierung. Es definiert Startups, beschreibt deren Merkmale und beleuchtet die verschiedenen Phasen (Early Stage, Expansion Stage, Later Stage) des Unternehmenszyklus, wobei jede Phase spezifische Finanzierungsbedürfnisse aufweist. Das Kapitel stellt die Herausforderungen und Risiken dar, denen Startups bei der Finanzierung begegnen.
4. Finanzierungsmöglichkeiten für Startup-Unternehmen: Hier werden verschiedene Finanzierungsoptionen für Startups detailliert vorgestellt. Dies umfasst Equity-based Crowdfunding, Business Angels, Venture Capital und öffentliche Fördermittel. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die passenden Anwendungskontexte für die verschiedenen Methoden werden diskutiert, um ein breites Spektrum an Finanzierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
5. Anwendung in der Praxis – Unternehmensgründung der XX AG: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, die Unternehmensgründung der XX AG. Es erläutert das Geschäftsmodell, beschreibt die getroffenen Finanzierungsentscheidungen und analysiert die Entwicklung und den Ausblick des Unternehmens. Das Beispiel dient zur Veranschaulichung der in den vorherigen Kapiteln behandelten Konzepte und bietet einen Einblick in die praktische Anwendung der verschiedenen Finanzierungsmethoden.
Schlüsselwörter
Startup-Finanzierung, Unternehmensgründung, Kapitalbeschaffung, Eigenkapital, Fremdkapital, Crowdfunding, Business Angel, Venture Capital, öffentliche Fördermittel, Finanzierungszyklen, Risikokapital, Liquidität, Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Finanzierung von Startups
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Finanzierung von Startups. Sie untersucht die Herausforderungen der Kapitalbeschaffung für innovative Unternehmensgründungen und analysiert verschiedene Finanzierungswege. Ein Praxisbeispiel illustriert die Anwendung der behandelten Konzepte.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung (Finanzierungsbegriff, Finanzierungsziele, Finanzierungsarten), spezifische Herausforderungen der Startup-Finanzierung, verschiedene Finanzierungsoptionen für Startups (Equity-based Crowdfunding, Business Angels, Venture Capital, öffentliche Fördermittel), Finanzierungszyklen im Startup-Kontext (Early Stage, Expansion Stage, Later Stage) und ein Praxisbeispiel einer Startup-Finanzierung.
Welche Finanzierungsformen werden im Detail betrachtet?
Die Seminararbeit analysiert detailliert folgende Finanzierungsmethoden für Startups: Equity-based Crowdfunding, Business Angel-Finanzierung, Venture Capital und öffentliche Fördermittel. Für jede Methode werden Vor- und Nachteile sowie geeignete Anwendungskontexte diskutiert.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Finanzierung, Fokus auf die Finanzierung von Startups, Finanzierungsmöglichkeiten für Startup-Unternehmen, Anwendung in der Praxis (Fallbeispiel XX AG) und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation und das Verständnis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Aspekte der Startup-Finanzierung zu vermitteln und Entscheidungshilfen für Gründer zu bieten. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung und analysiert verschiedene Finanzierungswege, um ein fundiertes Wissen zu vermitteln.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf seriösen Internetquellen und Fachliteratur. Die angewandte Methodik wird in der Einleitung näher erläutert.
Enthält die Seminararbeit ein Praxisbeispiel?
Ja, Kapitel 5 präsentiert ein Praxisbeispiel, die Unternehmensgründung der XX AG. Es erläutert das Geschäftsmodell, die Finanzierungsentscheidungen und die Entwicklung des Unternehmens, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Startup-Finanzierung, Unternehmensgründung, Kapitalbeschaffung, Eigenkapital, Fremdkapital, Crowdfunding, Business Angel, Venture Capital, öffentliche Fördermittel, Finanzierungszyklen, Risikokapital, Liquidität, Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Gründer, Unternehmer und alle, die sich für die Finanzierung von Startups und innovative Unternehmensgründungen interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Details und Ausführungen finden sich im Haupttext der Seminararbeit.
- Quote paper
- Saiman Chibar (Author), 2018, Startup-Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500586