Etwa 90 Prozent der Vergabeverfahren werden in Deutschland auf Landes- und Kommunalebene durchgeführt. Der zahlenmäßig größte Anteil dieser Verfahren (ebenso ca. 90 Prozent) ist unterhalb der EU-Schwellenwerte angesiedelt. Aufgrund dieser überragenden Bedeutung der nationalen Vergabeverfahren auf Landes- und Kommunalebene betrachtet diese Bachelorarbeit das sogenannte Haushaltsvergaberecht in Hessen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen für eine nationale Vergabe in Hessen zu beleuchten und dabei die Einflusspotenziale für die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte im Vergabeverfahren aufzuzeigen sowie gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der Rahmenbedingungen anzubieten.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- I. Einleitung
- II. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung
- III. Begriffsbestimmung
- B. Rahmenbedingungen für nachhaltige nationale Vergaben in Hessen
- I. Grundzüge und Aufbau des Vergaberechts in Hessen bei nationalen Vergaben
- II. Einflusspotenziale für die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte bei nationalen Vergaben in Hessen
- III. Hemmnisse und Herausforderungen
- C. Lösungsansätze
- I. Lösungsansätze für Hemmnisse und Herausforderungen bei den Vergabestellen
- II. Lösungsansätze für Hemmnisse und Herausforderungen bei den Rechtsgrundlagen
- III. Lösungsansätze für Hemmnisse und Herausforderungen bei den Unternehmen
- D. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Vergabe in Hessen. Im Fokus steht dabei die öffentliche Beschaffung von Leistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte. Das Ziel der Arbeit ist es, die relevanten rechtlichen und praktischen Aspekte einer nachhaltigen Vergabe in Hessen aufzuzeigen und Lösungsansätze für bestehende Hemmnisse und Herausforderungen zu entwickeln.
- Grundzüge und Aufbau des Vergaberechts in Hessen
- Einflusspotenziale für die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte
- Hemmnisse und Herausforderungen bei der nachhaltigen Vergabe
- Lösungsansätze für Vergabestellen, Rechtsgrundlagen und Unternehmen
- Resümee und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der nachhaltigen Vergabe in Hessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung der nachhaltigen Vergabe im Kontext der öffentlichen Beschaffung in Hessen herausgestellt wird. Anschließend wird der Untersuchungsgegenstand und der Gang der Untersuchung dargelegt.
Kapitel B befasst sich mit den Rahmenbedingungen für nachhaltige nationale Vergaben in Hessen. Hierbei werden zunächst die Grundzüge und der Aufbau des Vergaberechts in Hessen bei nationalen Vergaben erläutert. Im Anschluss werden die Einflusspotenziale für die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte bei nationalen Vergaben in Hessen dargestellt. Abschließend werden Hemmnisse und Herausforderungen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Vergabe in Hessen analysiert.
Kapitel C beleuchtet die Lösungsansätze für die in Kapitel B identifizierten Hemmnisse und Herausforderungen. Dabei werden Lösungsansätze für Vergabestellen, Rechtsgrundlagen und Unternehmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der nachhaltigen Vergabe im Kontext des öffentlichen Beschaffungswesens in Hessen. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltige Vergabe, öffentliches Beschaffungswesen, Vergaberecht, nationale Vergaben, EU-Schwellenwerte, Nachhaltigkeit, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte, Hemmnisse, Herausforderungen, Lösungsansätze, Rechtsgrundlagen, Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Klüber (Autor:in), 2019, Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Vergabe in Hessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500566