Die Arbeit thematisiert Persönlichkeitseigenschaften in der differentiellen Psychologie. Vorgestellt werden die State-Trait-Debatte sowie Persönlichkeitstypologien zu dimensionalen Ansätzen. Des Weiteren werden verschiedene Intelligenzmodelle u. a. das Berliner Intelligenz Strukturmodell erläutert.
Die persönlichen Eigenschaften, die einen Menschen charakterisieren, bestimmen sein Verhalten und seine Entscheidungen. Die Persönlichkeitspsychologie, als ein Teil der Psychologie, befasst sich damit, in welchen Persönlichkeitsmerkmalen Menschen sich qualitativ oder quantitativ voneinander unterscheiden und wird auch als differentielle Psychologie bezeichnet. Dabei ist das funktionelle Zusammenspiel von Temperament, Charakter, Intelligenz und Verfassung für das Auftreten des Verhaltensmusters entscheidend. Um beobachtete Verhaltensmuster eines Menschen analysieren, beschreiben und erklären zu können, ist es notwendig, die Ausprägung der Persönlichkeitsdimensionen zu beschreiben, die im Resultat das Individuum ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- Persönlichkeitseigenschaften in der differentiellen Psychologie
- Erläuterung der State-Trait- Debatte
- Alltagsbeispiele zur Wichtigkeit der Unterscheidung von State-Trait
- Erläuterung der Wichtigkeit von State -Trait in Assessment Center Verfahren
- Erläuterung des Intelligenzbegriffs
- Intelligenzmodelle
- Zwei-Faktoren-Theorie
- Primary Mental Abilities
- Berliner Intelligenz Strukturmodell
- Parallelen und Unterschiede der Modelle
- Sinnvoller Einsatz von Intelligenztests im Alltag
- Kritik an Intelligenztests
- Unterscheidung von Persönlichkeitstypologien zu dimensionalen Ansätzen
- Beispiel für Persönlichkeitstypologie
- Beispiel für dimensionale Ansätze
- Praktischer Nutzen beider Ansätze im beruflichen Alltag
- Beispiel 1 für den Nutzen von Persönlichkeitstypologien im Umgang mit Patienten
- Beispiel 2 für den Nutzen des dimensionalen Ansatzes im Umgang mit Patienten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Persönlichkeit in der differentiellen Psychologie. Sie analysiert verschiedene Modelle und Ansätze, die zur Beschreibung und Erklärung individueller Unterschiede eingesetzt werden. Dabei werden sowohl State-Trait-Debatte, Intelligenzmodelle als auch Persönlichkeitstypologien und dimensionale Ansätze beleuchtet.
- State-Trait-Debatte und deren Relevanz in verschiedenen Kontexten
- Verschiedene Intelligenzmodelle und deren Vergleich
- Unterscheidung zwischen Persönlichkeitstypologien und dimensionalen Ansätzen
- Praktische Anwendung der verschiedenen Konzepte im beruflichen Alltag
- Kritik an Intelligenztests und deren Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der State-Trait-Debatte in der differentiellen Psychologie. Hier werden die beiden Konzepte erläutert, die Bedeutung ihrer Unterscheidung verdeutlicht und anhand von Alltagsbeispielen sowie im Kontext von Assessment Center Verfahren veranschaulicht.
Im zweiten Kapitel wird der Intelligenzbegriff behandelt. Es werden verschiedene Intelligenzmodelle, wie die Zwei-Faktoren-Theorie, die Primary Mental Abilities und das Berliner Intelligenzstrukturmodell, vorgestellt und miteinander verglichen. Darüber hinaus werden die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Intelligenztests im Alltag sowie Kritikpunkte an diesen beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Persönlichkeitstypologien und dimensionalen Ansätzen. Anhand von Beispielen werden die Unterschiede zwischen beiden Ansätzen verdeutlicht und ihre praktischen Vorteile im beruflichen Alltag, insbesondere im Umgang mit Patienten, erläutert.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitspsychologie, differentielle Psychologie, State-Trait-Debatte, Intelligenzmodelle, Zwei-Faktoren-Theorie, Primary Mental Abilities, Berliner Intelligenzstrukturmodell, Persönlichkeitstypologien, dimensionale Ansätze, Assessment Center, praktische Anwendung, Kritik an Intelligenztests.
- Quote paper
- Julia Schierle (Author), 2019, Persönlichkeitseigenschaften in der differentiellen Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500565