Die Lyrik ist neben der Epik und des Dramas eine der literarischen Gattungen. Daher nimmt die Auseinandersetzung mit Gedichten einen wichtigen Bestandteil im Deutschunterricht ein. Die Sprache innerhalb von Gedichten, welche sich auf einer Metaebene befindet, ist nicht unmittelbar zugänglich, sondern bedarf einer Interpretation.
Die Wortwahl, die verwendeten Metaphern und sprachlichen Gestaltungsmittel, die sich oftmals den Regeln der Grammatik entziehen, erzeugen differenzierte Emotionen und eine melodische Stimmung, welche die Gefühle und Gedanken eines Subjekts verstärkt zum Ausdruck bringen. Doch wie werden Gedichte tatsächlich in der Schule interpretiert, um die subjektiven Erlebnisse, Gefühle und Gedanken, welche in einem Gedicht thematisiert werden, für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen?
Die formale Analyse als Herangehensweise an die Interpretation von Gedichten habe ich in meinem Praxissemester also als besonders problematisch empfunden und möchte diese im Folgenden einer kritischen Reflexion unterziehen. Denn gerade die formale Heranführung hat dazu geführt, dass viel mehr distanziert über das Gedicht gesprochen wurde, anstatt mit dem Gedicht in ein Gespräch zu kommen.
Daher möchte ich mich im Folgenden mit der nachstehenden Fragestellung auseinandersetzen: Ist die formale Herangehensweise an Gedichte für den Unterricht wirklich sinnvoll? Welche alternative Heranführung ist möglicherweise geeigneter und ergiebiger?
Inhaltsverzeichnis
- Über die Heranführung an die Gedichtinterpretation in der Schule
- Die traditionelle Herangehensweise an die Gedichtinterpretation
- Kritik an der formalen Herangehensweise
- Alternativen zur formalen Analyse
- Gedichte als Kunstform und Ausdruck subjektiver Erlebnisse
- Die Bedeutung des Dialogs zwischen Gedicht und Leser
- Die Herausforderung der Gedichtinterpretation im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Frage, wie Gedichte im Schulunterricht sinnvoll interpretiert werden können. Die Autorin analysiert die traditionelle, formale Herangehensweise an die Gedichtinterpretation und kritisiert deren Unwirksamkeit. Sie argumentiert, dass eine rein formale Analyse den Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Gedicht erschwert und den eigentlichen Sinn und die Bedeutung der Lyrik untergräbt.
- Kritik an der formalen Herangehensweise an Gedichtinterpretationen
- Die Bedeutung des subjektiven Erlebens und der persönlichen Interpretation von Gedichten
- Die Suche nach alternativen Herangehensweisen an die Gedichtinterpretation im Unterricht
- Gedichte als Ausdruck subjektiver Erlebnisse und ihre Rolle in der intersubjektiven Verständigung
- Die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Gedicht und Leser
Zusammenfassung der Kapitel
- Über die Heranführung an die Gedichtinterpretation in der Schule: Dieses Kapitel beschreibt die gängige Herangehensweise an die Gedichtinterpretation im Schulunterricht und kritisiert die Fokussierung auf formale Analysemethoden. Die Autorin argumentiert, dass diese Herangehensweise die Schülerinnen und Schüler von den eigentlichen Inhalten und der emotionalen Wirkung der Gedichte ablenkt.
- Gedichte als Kunstform und Ausdruck subjektiver Erlebnisse: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Gedichten als Ausdruck subjektiver Erlebnisse und betont den Wert der Lyrik als Kunstform. Die Autorin argumentiert, dass Gedichte einen Dialog zwischen dem lyrischen Ich und dem Leser ermöglichen und die Möglichkeit bieten, die subjektive Welt des Dichters zu verstehen.
- Die Herausforderung der Gedichtinterpretation im Unterricht: Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, die Schülerinnen und Schüler bei der Interpretation von Gedichten haben, und argumentiert, dass die traditionelle, formale Herangehensweise diese Schwierigkeiten verstärkt. Die Autorin plädiert für eine alternative Herangehensweise, die den Fokus auf die subjektive Wahrnehmung und die emotionalen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler legt.
Schlüsselwörter
Gedichtinterpretation, Lyrik, formale Analyse, subjektives Erlebnis, Dialog, Kunstform, Unterricht, emotionale Erfahrung, intersubjektive Verständigung, alternative Herangehensweise.
- Quote paper
- Barbara Lampert (Author), 2019, Die Heranführung an die Gedichtinterpretation in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500319