Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Definition von Selbstmanagement. Anschließend wird anhand von Personengruppen eine Bewertung durchgeführt, für wen und wann Selbstmanagement eine Möglichkeit oder sogar eine Notwendigkeit darstellt. Die Personengruppen werden unterschieden nach den Situationen, in denen sie sich befinden, nach dem persönlichen Talenttyp und nach der Notwendigkeit in Freizeit und Berufsleben. Abschließend wird ein Resümee der Erkenntnisse gegeben und eine kritische Auseinandersetzung mit der Arbeit geführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 2. Definition von Selbstmanagement
- 3. Wann brauchen Menschen Selbstmanagement?
- 3.1 Keine Selbstbestimmung durch äußere Einflüsse
- 3.2 Menschen die glücklich sind mit ihrem Leben
- 3.3 Selbstbestimmung in der Arbeitswelt
- 3.4 Selbstbestimmung im Privatleben
- 3.5 Kreativ-chaotische Menschen
- 4. Schluss
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Kritische Auseinandersetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Selbstmanagement bei verschiedenen Personengruppen. Ziel ist es, zu bewerten, wann und für wen Selbstmanagement ein hilfreiches Werkzeug oder sogar eine Notwendigkeit darstellt. Die Analyse berücksichtigt unterschiedliche Lebenssituationen und persönliche Eigenschaften.
- Definition von Selbstmanagement und dessen verschiedenen Generationen
- Einfluss äußerer Faktoren auf die Notwendigkeit von Selbstmanagement
- Der Zusammenhang zwischen Glück, Zufriedenheit und Selbstmanagement
- Die Rolle von Selbstmanagement in der Arbeitswelt und im Privatleben
- Untersuchung verschiedener Persönlichkeitstypen im Hinblick auf Selbstmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit. Zunächst wird Selbstmanagement definiert, anschließend wird anhand verschiedener Personengruppen analysiert, für wen und wann Selbstmanagement notwendig ist. Die Analyse berücksichtigt unterschiedliche Lebenssituationen, Talenttypen und die Notwendigkeit in Freizeit und Berufsleben. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und einer kritischen Auseinandersetzung.
2. Definition von Selbstmanagement: Dieses Kapitel definiert Selbstmanagement als ein System von Methoden, Regeln und Theorien zur effizienteren und erfolgreicheren Gestaltung des Lebens. Es werden die vier Generationen des Selbstmanagements nach Stephen R. Covey vorgestellt: die erste Generation fokussiert auf Erinnerungshilfen, die zweite auf Planung und Vorbereitung, die dritte auf die Planung, Priorisierung und Kontrolle persönlicher Werte und Ziele, und die vierte auf die Verbesserung der Lebensqualität durch Fokus auf persönliche Bedürfnisse.
3. Wann brauchen Menschen Selbstmanagement?: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Personengruppen und deren Bedarf an Selbstmanagement. Es werden Menschen betrachtet, die durch äußere Einflüsse in ihrer Selbstbestimmung eingeschränkt sind (z.B. Armut, Flucht, Diskriminierung), sowie Menschen, die mit ihrem Leben zufrieden sind und kein Bedürfnis nach Veränderung verspüren. Die Rolle des Selbstmanagements in der Arbeitswelt und im Privatleben wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Selbstmanagement, Lebensgestaltung, Effizienz, Zielsetzung, Personengruppen, Lebensqualität, Armut, Selbstbestimmung, Zufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Selbstmanagement - Eine Analyse der Notwendigkeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Selbstmanagement bei verschiedenen Personengruppen. Sie definiert Selbstmanagement, analysiert, wann und für wen es ein hilfreiches Werkzeug oder eine Notwendigkeit darstellt, und berücksichtigt dabei unterschiedliche Lebenssituationen und persönliche Eigenschaften. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Selbstmanagement, ein Kapitel zur Analyse des Bedarfs an Selbstmanagement bei verschiedenen Personengruppen und einen Schluss mit Zusammenfassung und kritischer Auseinandersetzung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (mit Beschreibung des Aufbaus), ein Kapitel zur Definition von Selbstmanagement (inkl. der vier Generationen nach Covey), ein Kapitel zur Analyse des Bedarfs an Selbstmanagement bei verschiedenen Personengruppen (z.B. Menschen mit und ohne Selbstbestimmung, im Arbeits- und Privatleben) und einen Schluss mit Zusammenfassung und kritischer Reflexion.
Was wird unter Selbstmanagement verstanden?
Selbstmanagement wird als ein System von Methoden, Regeln und Theorien zur effizienteren und erfolgreicheren Gestaltung des Lebens definiert. Die Arbeit beschreibt die vier Generationen des Selbstmanagements nach Stephen R. Covey: die erste Generation fokussiert auf Erinnerungshilfen, die zweite auf Planung und Vorbereitung, die dritte auf die Planung, Priorisierung und Kontrolle persönlicher Werte und Ziele, und die vierte auf die Verbesserung der Lebensqualität durch Fokus auf persönliche Bedürfnisse.
Für wen ist Selbstmanagement notwendig?
Die Arbeit untersucht den Bedarf an Selbstmanagement bei verschiedenen Personengruppen. Dies beinhaltet Menschen, deren Selbstbestimmung durch äußere Einflüsse (z.B. Armut, Flucht, Diskriminierung) eingeschränkt ist, aber auch Menschen, die mit ihrem Leben zufrieden sind. Die Rolle von Selbstmanagement in der Arbeitswelt und im Privatleben wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie der Einfluss verschiedener Persönlichkeitstypen auf den Bedarf an Selbstmanagement.
Welche Personengruppen werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Personengruppen, darunter Menschen, die durch äußere Einflüsse in ihrer Selbstbestimmung eingeschränkt sind, Menschen, die mit ihrem Leben zufrieden sind, sowie die Betrachtung der Rolle von Selbstmanagement in der Arbeitswelt und im Privatleben. "Kreativ-chaotische" Menschen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Selbstmanagement, Lebensgestaltung, Effizienz, Zielsetzung, Personengruppen, Lebensqualität, Armut, Selbstbestimmung, Zufriedenheit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition von Selbstmanagement und dessen verschiedenen Generationen, den Einfluss äußerer Faktoren auf die Notwendigkeit von Selbstmanagement, den Zusammenhang zwischen Glück, Zufriedenheit und Selbstmanagement, die Rolle von Selbstmanagement in der Arbeitswelt und im Privatleben, sowie die Untersuchung verschiedener Persönlichkeitstypen im Hinblick auf Selbstmanagement.
- Quote paper
- Sascha Lang (Author), 2015, Haben Menschen Selbstmanagement nötig? Definition und Bewertung verschiedener Personengruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499934