Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Frage, welche Auswirkungen Steuersenkungen und Staatsausgabenerhöhungen haben, die durch ein höheres Staatsdefizit ausgeglichen werden. Dabei wird vorrangig auf die Arbeit von Prof. Sydney Ludvigson „The macroeconomic effects of government debt in a stochastic growth model” von 1996 Bezug genommen. Folgende 2 Hauptaspekte werden in ihrem Papier untersucht:
1. Wie wirkt sich eine Steuersenkung auf Investition und Produktion aus, die durch eine höhere Staatsverschuldung finanziert wird? Haben die niedrigeren Steuern eine stimulierende Wirkung oder hat das höhere Defizit eher einen verdrängenden Einfluss? Ludvigson nimmt Bezug auf Dotsey1, der zeigte, dass die Art der Besteuerung dabei eine große Rolle spielt. Er stellte in einem Modell mit unelastischem Arbeitsangebot fest, dass ein niedrigerer Steuersatz und damit verbundenes höheres Defizit zu einer Verringerung von Investition und Output führen, wenn die Schulden durch höhere Einkommenssteuern in der Zukunft bezahlt werden. Die Aussicht auf höhere Steuern senkt den erwarteten Nettogewinn für Sparer und wirkt abschreckend auf Vermögensbildung. Würden die Schulden durch Kopfsteuern bezahlt, hätte dies einen stimulierenden Effekt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- RBC-Modell
- Modell nach Ludvigson mit elastischem Arbeitsangebot
- Modell im gleichgewichtigen Wachstumspfad
- Lösung des Modells
- Defizit-finanzierte Steuersenkungen
- Defizit-finanzierte Staatsausgabenerhöhungen
- Zusammenfassung der Modellergebnisse
- Aktuelle Fiskalpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Steuersenkungen und Staatsausgabenerhöhungen, die durch ein höheres Staatsdefizit ausgeglichen werden. Dabei wird insbesondere auf die Arbeit von Prof. Sydney Ludvigson „The macroeconomic effects of government debt in a stochastic growth model\" von 1996 Bezug genommen. Die Arbeit analysiert, wie sich eine Steuersenkung auf Investition und Produktion auswirkt, die durch eine höhere Staatsverschuldung finanziert wird, und welche Bedeutung die Finanzierung der Staatsausgaben hat.
- Der Einfluss von Steuersenkungen auf Investition und Produktion im Kontext von erhöhter Staatsverschuldung.
- Die Rolle der Art der Besteuerung bei der Reaktion von Investition und Produktion auf Steuersenkungen.
- Die Bedeutung des elastischen Arbeitsangebots für die Effekte von Staatsverschuldung auf Investition und Produktion.
- Die Auswirkungen von Defizitfinanzierung auf Arbeitsangebot und Output.
- Die Analyse der Staatsausgabenfinanzierung durch Defizite und deren Vergleich mit steuerfinanzierten Ausgaben.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie bezieht sich auf die Arbeit von Prof. Sydney Ludvigson und hebt zwei Hauptaspekte hervor, die in der Arbeit untersucht werden: die Auswirkungen von Defizit-finanzierten Steuersenkungen auf Investition und Produktion sowie die Bedeutung der Finanzierung von Staatsausgaben.
- RBC-Modell: Dieses Kapitel erläutert das Real-Business-Cycle-Modell (RBC-Modell), das in der Arbeit von Ludvigson verwendet wird. Es werden die grundlegenden Elemente des Modells dargestellt, darunter die Produktionsfunktion, die Kapitalakkumulation und die Akkumulation der Staatsschulden. Zudem werden die Stärken und Schwächen des Modells diskutiert.
- Das Modell nach Ludvigson mit elastischem Arbeitsangebot: In diesem Kapitel wird das RBC-Modell mit elastischem Arbeitsangebot vorgestellt, wie es von Ludvigson verwendet wird. Es werden die Produktionsfunktion und die Kapitalakkumulation beschrieben, und es wird betont, dass der technologische Fortschritt das Arbeitsangebot erhöht.
- Defizit-finanzierte Steuersenkungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Steuersenkungen, die durch ein höheres Staatsdefizit finanziert werden. Es werden die Auswirkungen auf Investition und Produktion analysiert und der Zusammenhang mit dem elastischen Arbeitsangebot erläutert.
- Defizit-finanzierte Staatsausgabenerhöhungen: Dieses Kapitel untersucht die Folgen von Staatsausgabenerhöhungen, die durch Defizite im Staatshaushalt finanziert werden. Es werden die Ergebnisse mit denen von steuerfinanzierten Ausgaben verglichen und die potenziellen Auswirkungen auf Arbeitsangebot und Produktion diskutiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Defizitfinanzierung, Steuersenkungen, RBC-Modell, elastisches Arbeitsangebot, Investition, Produktion, Output, Wachstum, makroökonomische Effekte, Konjunkturpolitik.
- Arbeit zitieren
- Sascha Kordel (Autor:in), 2006, Staatsausgaben, Faktorbesteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49968