Die Arbeit besteht aus zwei zusammenhängenden Teilen. Im ersten Teil wird die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs ausführlich thematisiert. Feuerbach beteiligte sich als Philosoph an den liberalen Bewegungen seiner Zeit. Wie sah diese von ihm vorgeschlagene liberale Philosophie aus? Warum empfand er es als unerlässlich, eine atheistische Position zu beziehen? Woraus bestand für ihn das Unvernünftige der Religion? Mit diesen Fragen befasst sich der erste Teil dieser Arbeit. Dabei werden kritische Anfragen an religionsphilosophische Konzepte, die seine atheistische Position nicht teilen, laut. Der zweite Teil baut auf daraus gewonnene Erkenntnisse auf. Die Errungenschaften Feuerbachs werden nicht widerlegt, sondern integriert. Die Philosophie Feuerbachs darf nicht übergangen werden. Diese Ausarbeitung basiert auf der Überzeugung, dass die Beiträge des Religionskritikers wertvoll für ein Verständnis des Menschen und deshalb auch richtungsweisend für die heutige Theologie und Religionsphilosophie sind. Zum einen verdeutlicht es, dass die Religionskritik Feuerbachs äußerst fruchtbar und anregend für theologisches und religionsphilosophisches Denken sein kann und zum anderen zeigt es, dass man den von Feuerbach eingeschlagenen Weg weiter gehen kann, ohne dabei eine atheistische Position beziehen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs
- Stationen im Leben und Denken Ludwig Feuerbachs
- Der Student
- Der Philosophiehistoriker
- Der Hegelkritiker
- Der Religionskritiker
- Der Naturphilosoph
- Der Utilitarist
- Das „sensualistische“ Prinzip
- Das Wesen der Religion
- Die Existenz Gottes
- Diskussion
- Stationen im Leben und Denken Ludwig Feuerbachs
- Überlegungen zu einer Theologie im Anschluss an Feuerbach
- Theologische Grundrichtungen
- Glaubenszentrierte Theologie
- Anthropologisch gewendete Theologie
- Existentielle Theologie
- Die Archetypentheorie C. G. Jungs
- Jungs Denken über die menschliche Psyche
- Der Weg von der konkreten Erfahrung (Sinnlichkeit) zum Archetyp
- Diskussion
- Skizze zum religionsphilosophischen Konzept Drewermanns
- Die Angst
- Die Entwicklung des Individuums
- Die Rolle der Religion und von Gott
- Der Stellenwert Feuerbachs
- Diskussion
- Theologische Grundrichtungen
- Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und erörtert die Möglichkeit einer an Feuerbach anknüpfenden Theologie. Ziel ist es, Feuerbachs Kritik an Religion und seine anthropologische Perspektive zu analysieren und deren Relevanz für die heutige Theologie zu bewerten. Dabei wird geprüft, ob und wie Feuerbachs Erkenntnisse in ein theologisches Konzept integriert werden können.
- Feuerbachs Kritik an der traditionellen Religion
- Feuerbachs anthropologische Philosophie
- Die Möglichkeit einer Theologie im Anschluss an Feuerbach
- Relevanz von Feuerbachs Denken für die heutige Theologie
- Alternative religionsphilosophische Ansätze im Vergleich zu Feuerbach
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert das Vorhaben der Arbeit, Feuerbachs Religionsphilosophie zu untersuchen und die Frage nach einer an Feuerbach anknüpfenden Theologie zu erörtern. Sie betont die Bedeutung von Feuerbachs Kritik für ein zeitgemäßes Verständnis von Religion und Theologie und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich in zwei Hauptteile gliedert: einen Teil zur Analyse von Feuerbachs Philosophie und einen Teil zur Erörterung theologischer Implikationen.
Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Feuerbachs Philosophie, insbesondere seines Verständnisses von Religion. Es beleuchtet seine Biografie nur soweit, wie sie seine philosophischen Positionen verständlich macht. Schwerpunkte sind seine Kritik an Hegel, seine sensualistische Philosophie, sein Konzept des Wesens der Religion als Projektion menschlicher Bedürfnisse und Wünsche, und die Diskussion um die Existenz Gottes. Das Kapitel setzt den Fokus auf das Verständnis von Sinnlichkeit und deren Rolle in Feuerbachs Denken.
Überlegungen zu einer Theologie im Anschluss an Feuerbach: Dieses Kapitel untersucht verschiedene theologische Ansätze und diskutiert, inwieweit diese mit Feuerbachs Philosophie vereinbar sind. Es analysiert glaubenszentrierte, anthropologisch gewendete und existentielle Theologie. Darüber hinaus werden die Archetypentheorie C.G. Jungs und die religionsphilosophischen Konzepte Drewermanns vorgestellt und in Bezug auf Feuerbachs Ideen analysiert. Dabei wird insbesondere die Frage nach der Rolle der menschlichen Erfahrung und der Möglichkeit einer säkularen Spiritualität erörtert. Die Diskussion zielt darauf ab, die Kompatibilität verschiedener theologischer Perspektiven mit den Einsichten Feuerbachs aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Ludwig Feuerbach, Religionsphilosophie, Anthropologie, Theologie, Sensualismus, Religionskritik, Atheismus, Hegelkritik, Archetypentheorie (Jung), Drewermann, menschliche Bedürfnisse, Projektion, Existenz Gottes, säkulare Spiritualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und die Möglichkeit einer an Feuerbach anknüpfenden Theologie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und erörtert die Möglichkeit einer an Feuerbach anknüpfenden Theologie. Sie analysiert Feuerbachs Kritik an der Religion und seine anthropologische Perspektive und bewertet deren Relevanz für die heutige Theologie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Feuerbachs Kritik an der traditionellen Religion, seine anthropologische Philosophie, die Möglichkeit einer an Feuerbach anknüpfenden Theologie, die Relevanz seines Denkens für die heutige Theologie und einen Vergleich mit alternativen religionsphilosophischen Ansätzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und ein Kapitel zu Überlegungen einer an Feuerbach anknüpfenden Theologie, gefolgt von einer Zusammenfassung und Diskussion. Das Kapitel zu Feuerbach umfasst seine Biografie (in Bezug auf seine philosophischen Positionen), seine Kritik an Hegel, seine sensualistische Philosophie, sein Konzept der Religion als Projektion und die Diskussion um die Existenz Gottes. Das zweite Hauptkapitel analysiert verschiedene theologische Ansätze (glaubenszentriert, anthropologisch gewendet, existenziell), die Archetypentheorie Jungs und Drewermanns religionsphilosophisches Konzept im Kontext von Feuerbachs Ideen.
Welche Aspekte von Feuerbachs Philosophie werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert Feuerbachs Kritik an Hegel, sein sensualistisches Prinzip, sein Verständnis des Wesens der Religion als Projektion menschlicher Bedürfnisse, seine anthropologische Perspektive und seine Position zur Existenz Gottes. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Sinnlichkeit in Feuerbachs Denken.
Welche theologischen Ansätze werden im Kontext von Feuerbach diskutiert?
Die Arbeit diskutiert glaubenszentrierte, anthropologisch gewendete und existentielle Theologie im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit Feuerbachs Philosophie. Zusätzlich werden die Archetypentheorie C.G. Jungs und die religionsphilosophischen Konzepte Drewermanns analysiert und mit Feuerbachs Ideen verglichen. Die Frage nach der Rolle menschlicher Erfahrung und der Möglichkeit säkularer Spiritualität wird erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ludwig Feuerbach, Religionsphilosophie, Anthropologie, Theologie, Sensualismus, Religionskritik, Atheismus, Hegelkritik, Archetypentheorie (Jung), Drewermann, menschliche Bedürfnisse, Projektion, Existenz Gottes, säkulare Spiritualität.
Welches ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Feuerbachs Kritik an der Religion und seine anthropologische Perspektive zu analysieren und deren Relevanz für die heutige Theologie zu bewerten. Es wird geprüft, ob und wie Feuerbachs Erkenntnisse in ein theologisches Konzept integriert werden können.
- Quote paper
- Stephan Abele (Author), 2005, Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und Überlegungen zu einer Theologie im Anschluss an Feuerbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49934