Diskriminierungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Inter-Personen sind nach wie vor soziale Realität. Gesellschaftliche Normen werden zu großen Teilen in der Schule ausgebildet und Schulbücher tragen dazu bei, das relevante Wissen darzustellen. Es ist daher wichtig, Benachteiligungen schon an dieser Stelle entgegenzuwirken.
Wie wird das Thema sexuelle Vielfalt derzeit in den Sexualunterricht integriert? Werden sexuelle Orientierungen umfassender behandelt als Geschlechtsidentitäten? Stellen die Lehrwerke Heterosexualität als Norm dar? Wie müssen die Inhalte gestaltet sein, um der sexuellen Vielfalt gerecht zu werden?
Cathrin Esser legt dar, ob und wie das Thema im Sexualunterricht behandelt wird. Sie stellt fest, dass es noch viel Optimierungspotenzial in den Richtlinien zur Sexualerziehung, den Lehrplänen und den Lehrwerken gibt. Mit eigens für den Sexualunterricht konzipierten Unterrichtsmaterialien gibt sie umfassende Empfehlungen, um die Akzeptanz für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu verbessern. Ihr Buch richtet sich an Schulbuchverlage, Lehrpersonal und die Kultusministerien der Bundesländer.
Aus dem Inhalt:
- Jugend;
- Schule;
- Sexuelle Orientierung;
- Vielfalt;
- LSBTI;
- Geschlecht
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zielsetzung und Fragestellung
- 3 Begriffserklärung
- 3.1 Sexualität
- 3.2 Geschlecht
- 3.3 Sexuelle Identität
- 3.4 Geschlechtsidentität
- 3.5 Sexuelle Orientierung
- 4 LSBTI* im schulischen Kontext - Richtlinien und Lehrpläne
- 4.1 Lehrpläne für den gymnasialen Biologieunterricht
- 4.2 Richtlinien der Bundesländer
- 4.3 Bezug Forschungsprojekt – Was Neuntklässler_innen interessiert und wichtig finden
- 5 Material und Methode
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Darstellung und Konstruktion sexueller Orientierungen
- 6.2 Darstellung und Konstruktion von geschlechtlicher Identität
- 6.3 Geschlechternormen und -stereotypisierungen
- 6.4 Geschlechtergerechte Sprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Behandlung sexueller Vielfalt im gymnasialen Sexualunterricht und zielt darauf ab, Diskriminierungen von LSBTI* durch den Einsatz von Schulbüchern entgegenzuwirken. Der Fokus liegt auf der Analyse der Darstellung von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in Schulbüchern aus verschiedenen Bundesländern. Die Arbeit beleuchtet die aktuellen heteronormativen Strukturen im Sexualunterricht und untersucht, ob und auf welche Weise das Thema sexuelle Vielfalt in Schulbüchern behandelt wird.
- Darstellung sexueller Orientierungen in Schulbüchern
- Darstellung von Geschlechtsidentitäten in Schulbüchern
- Heteronormative Strukturen im Sexualunterricht
- Analyse von Schulbuchtexten aus verschiedenen Bundesländern
- Entwicklung von Ansätzen zur Förderung einer inklusiven Sexualerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand zur Diskriminierung von LSBTI* beleuchtet und die Relevanz des Themas im Kontext der Schulbildung herausstellt. Im zweiten Kapitel werden die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit präzisiert. Kapitel drei widmet sich der Begriffserklärung wichtiger Fachbegriffe wie Sexualität, Geschlecht, sexuelle Identität, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung.
Kapitel vier analysiert die Richtlinien und Lehrpläne für den gymnasialen Biologieunterricht in verschiedenen Bundesländern. Es wird untersucht, wie das Thema sexuelle Vielfalt in diesen Vorgaben berücksichtigt wird. Kapitel fünf beschreibt die Material- und Methode der Forschungsarbeit. Die Ergebnisse der Schulbuchanalyse werden in Kapitel sechs präsentiert, wobei die Darstellung von sexuellen Orientierungen, Geschlechtsidentitäten, Geschlechternormen und geschlechtergerechter Sprache im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen sexueller Vielfalt, LSBTI*, Diskriminierung, Schulbücher, Biologieunterricht, Sexualunterricht, Heteronormativität, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Lehrpläne, Richtlinien, Schulbuchanalyse, Inklusion, Antidiskriminierung.
- Quote paper
- Cathrin Esser (Author), 2020, Wie sexuelle Vielfalt im gymnasialen Sexualunterricht behandelt wird. Diskriminierungen mit Schulbüchern entgegenwirken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499180