Handelt es sich bei der Präsidentschaft Donald Trumps nur um einen Zufall, eine politische Anomalie, die durch verschiedene Faktoren, beispielweise der großen Unbeliebtheit seiner Gegenkandidatin Hillary Clinton gefördert wurden, oder gibt es innerhalb der amerikanischen Bevölkerung ein Potential, das groß genug ist um schrille Populisten wie Donald Trump ins Amt zu wählen? Um dies zu untersuchen, soll in dieser Arbeit die populistische Bewegung Donald Trumps mit der von George Wallace verglichen werden.
Wallace wurde als Vergleichsobjekt gewählt, da er bereits in den 1960er Jahren eine relativ erfolgreiche populistische Bewegung anführte und sich bei einer ersten Betrachtung einige Ähnlichkeiten zwischen ihm und Trump ausmachen lassen. Es soll untersucht welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Bewegungen bestehen und welche Faktoren ihnen zur Macht verhalfen. Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, ob es sich hierbei um vergleichbare Phänomene oder um grundsätzlich unterschiedliche Bewegungen handelt.
Zum Vergleich der Bewegungen von Trump und Wallace soll zunächst eine, für einen wissenschaftlichen Vergleich geeignete Populismusdefinition und anschließend eine passende Vergleichsmethode gefunden werden. Die Wahl fällt dabei auf Deckers Analysekonzept für den neuen Rechtspopulismus, da sich die von ihm gewählten Kategorien Ideologie, Entstehung und Ursache, Auftreten und Organisation sowie Wirkung sehr gut für einen Vergleich der beiden Bewegungen eignen. Die Ergebnisse des Vergleiches werden anschließend in einem Fazit zusammengefasst.
Zum Thema Populismus gibt es eine große Auswahl an Literatur mit verschiedenen konkurrierenden Definitionen, Thesen und Analysen. Für diese Arbeit wurde vor allem auf die Werke von Decker und seine Analysemethode des neuen Rechtspopulismus sowie auf mehrere Gemeinschaftswerke von Mudde und Kaltwasser zurückgegriffen. Literatur zu Wallace findet sich vor allem in Einzelbeiträgen in Sammelbänden zur Geschichte der USA oder zu den verschiedenen Ausprägungen des Populismus. In diese Arbeit haben vor allem eine Analyse von Priester sowie ein Werk von Carlson Eingang gefunden. Die Werke über Donald Trump sind bisher größtenteils biografischer oder populärwissenschaftlicher Natur, wobei bereits einige wissenschaftliche Studien zu seinem Politikstil und zu den Ursachen seines Wahlsieges veröffentlicht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Populismus
- Problem der Definition
- Definition des Populismus
- Antielitismus und Antipluralismus
- Ideologiebindung des Populismus
- Vergleichsmodell für verschiedene Formen des Populismus
- George C. Wallace
- Populistische Minimaldefinition
- Ideologie
- Entstehung und Ursache
- Auftreten und Organisation
- Wirkung
- Vergleich mit Donald J. Trump
- Populistische Minimaldefinition
- Ideologie
- Entstehung und Ursache
- Auftreten und Organisation
- Wirkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der populistischen Bewegungen von Donald Trump und George C. Wallace. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Bewegungen aufzuzeigen und die Faktoren zu untersuchen, die ihnen zur Macht verhalfen.
- Definition und Abgrenzung des Populismus
- Analyse der populistischen Bewegungen von Trump und Wallace anhand eines Vergleichsmodells
- Untersuchung der Ideologie, Entstehung und Ursache, des Auftretens und der Organisation sowie der Wirkung beider Bewegungen
- Beantwortung der Frage, ob es sich um vergleichbare Phänomene oder um grundsätzlich unterschiedliche Bewegungen handelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Überraschung über den Wahlsieg Donald Trumps dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Untersuchung der populistischen Bewegungen von Trump und Wallace.
Populismus
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Problem der Definition des Populismus und präsentiert verschiedene Ansätze sowie die Schwierigkeit einer einheitlichen Begriffsbestimmung.
George C. Wallace
Dieses Kapitel analysiert die populistische Bewegung von George C. Wallace anhand der Kategorien Ideologie, Entstehung und Ursache, Auftreten und Organisation sowie Wirkung.
Vergleich mit Donald J. Trump
Dieses Kapitel vergleicht die populistische Bewegung von Donald Trump mit der von George C. Wallace anhand des gleichen Analysemodells.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Populismus, Antielitismus, Antipluralismus, Ideologie, Entstehung, Ursache, Auftreten, Organisation und Wirkung. Die Untersuchung fokussiert auf den Vergleich der populistischen Bewegungen von Donald Trump und George C. Wallace.
- Quote paper
- Tobias Zweig (Author), 2018, Trumps Präsidentschaft als politische Anomalie in der US-Geschichte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499152