Die Kinder kennen mich seit Mai 2004 und haben mich von Anfang an als Lehrperson wahrgenommen. In meiner ersten Ausbildungsphase unterrichtete ich die Kinder in einigen Englischstunden. Seit September diesen Jahres habe ich einen dreistündigen Lehrauftrag im Fach HuS in dieser Klasse. Die Schule befindet sich seit dem Schuljahr 2003/2004 innerhalb eines Modellversuches, in dem die Fächer Bk, TW, Musik und HuS zum Fächerverbund NuK zusammengeschlossen sind. Dieser Modellversuch sollte den neuen Fächerverbund MeNuk des neuen Bildungsplanes austesten, weshalb ich bereits in dieser vierten Klasse fächerübergreifend unterrichte und Merkmale von MeNuk in meinen Unterricht aufnehme. Da ich jedoch in HuS noch meine Prüfung ablege, werde ich in dieser Unterrichtsstunde meinen Schwerpunkt in diesem Fach legen. Trotzdem beziehe ich Zugänge aus anderen Fächern (Musik und BK) mit ein, um das Thema Europa ganzheitlich erfahren zu lassen.
Die Klasse ist schnell zu motivieren und die meisten Kinder nehmen rege am Unterricht teil. Das Unterrichten macht bei solch einem Interesse von Seiten der Kinder sehr viel Freude.
Stille Kinder wie M., A. oder M. müssen ab und zu aufgefordert werden, sich verbal am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen.
S. ist sehr motiviert und möchte seine Gedanken und Ideen am liebsten ständig verbalisieren. Ihn muss man als L. immer wieder an die Klassenregeln (Strecken) erinnern. Außerdem reagiert er oft beleidigt oder gerät in Rage, wenn etwas nicht nach seinem Willen abläuft. Er ist sehr sensibel und kann mit seiner Wut manchmal nicht umgehen, weswegen er teilweise Probleme mit seinen Mitschülern hat. Ich versuche besonders einfühlsam auf seine Gefühle eingehen und ihm die Aufmerksamkeit zu geben, die er braucht.
E., N. und K. sind manchmal verschwätzt, was aber mit einem entsprechenden Hinweis schnell eingestellt wird.
Seit dem zweiten Halbjahr ist C. neu in die Klasse gekommen. Sie ist ein sehr schüchternes Mädchen, das aber weiterentwickelter erscheint als die anderen Mädchen in dieser vierten Klasse. Ich habe das Gefühl, dass sie dadurch Schwierigkeiten hat, den Anschluss an die Klassengemeinschaft zu finden. In der großen Pause sehe ich sie sehr oft mit Mädchen aus der fünften Klasse zusammen und kaum mit ihrer eigenen Klasse.
Alles in allem muss man in dieser Klasse kaum disziplinieren und das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler ist insgesamt hervorragend.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Sozial- und Arbeitsverhalten
- 1.2 Lernvoraussetzungen
- 2. Fachwissenschaftliche Analyse
- 2.1 Europa und die EU
- 2.2 Vorstellung einzelner Länder
- 3. Didaktische Überlegungen
- 3.1 Einbettung des Themas in den Gesamtzusammenhang
- 3.2 Begründung des Themas
- 3.2.1 Auswahl des Themas Europa
- 3.2.2 Didaktische Reduktion
- 3.2.3 Zugänglichkeit
- 3.2.4 Exemplarität
- 3.2.5 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- 3.3 Bezug zum Bildungsplan
- 4. Methodische Überlegungen
- 4.1 Phasenfolge und ihre Begründung
- 4.2 Begründete Auswahl von Lern- und Arbeitstechniken, Medien und Arbeits- und Sozialform
- 4.2.1 Einsatz von Medien
- 4.2.2 Einsatz von Arbeits- und Sozialform
- 4.3 Diskussion von Alternativen
- 4.4 Differenzierungsmaßnahmen
- 5. Lernziele
- 6. Tabellarischer Unterrichtsentwurf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe zielt darauf ab, eine Einführung in das Thema Europa für eine vierte Klasse zu präsentieren. Der Fokus liegt auf einer didaktisch fundierten Unterrichtsplanung, die das Vorwissen und die Interessen der Schüler berücksichtigt und eine aktive Beteiligung fördert. Die methodische Umsetzung wird ebenfalls detailliert beschrieben.
- Einführung in den europäischen Kontinent und die Europäische Union
- Vorstellung einzelner europäischer Länder (hier am Beispiel Spanien)
- Didaktische Gestaltung einer Einführungsstunde
- Methodische Vielfalt und Differenzierung im Unterricht
- Berücksichtigung des Vorwissens und der Interessen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die Voraussetzungen für den Unterricht. Die Klasse 4b besteht aus 22 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Sozialverhalten. Einige Schüler benötigen zusätzliche Unterstützung, während andere sehr engagiert und manchmal auch impulsiv sind. Die Bedingungsanalyse berücksichtigt das Vorwissen der Schüler und die bereits bekannte Unterrichtsform. Die vorangegangenen Unterrichtserfahrungen der Lehrerin mit der Klasse werden ebenfalls berücksichtigt, um den Unterricht optimal zu gestalten.
2. Fachwissenschaftliche Analyse: Hier wird eine Unterscheidung zwischen der geographischen und politischen Perspektive auf Europa getroffen. Der geografische Aspekt umfasst die Größe des Kontinents und die Vielfalt an Kulturen und Sprachen. Die politische Perspektive konzentriert sich auf die Europäische Union (EU), ihre Mitgliedsstaaten, deren gemeinsame Prinzipien und die laufenden Erweiterungsprozesse. Ein Beispiel für ein europäisches Land (Spanien) wird mit seinen Regionen, seiner Wirtschaft und seiner Kultur kurz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Europa, Europäische Union, Didaktik, Methoden, Lernvoraussetzungen, Sozialverhalten, Unterrichtsplanung, Spanien, geografische und politische Perspektive, Grundschule, fünfte Klasse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Lehrprobe Europa - 4. Klasse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Lehrprobe zum Thema Europa für die vierte Klasse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Bedingungsanalyse, fachwissenschaftliche Analyse, didaktische und methodische Überlegungen, Lernziele und Unterrichtsentwurf), sowie Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Lehrprobe?
Die Lehrprobe gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Bedingungsanalyse (Sozial- und Arbeitsverhalten, Lernvoraussetzungen); 2. Fachwissenschaftliche Analyse (Europa und die EU, Vorstellung einzelner Länder); 3. Didaktische Überlegungen (Einbettung des Themas, Begründung des Themas, Bezug zum Bildungsplan); 4. Methodische Überlegungen (Phasenfolge, Auswahl von Lern- und Arbeitstechniken, Medien und Arbeitsformen, Diskussion von Alternativen, Differenzierungsmaßnahmen); 5. Lernziele; 6. Tabellarischer Unterrichtsentwurf.
Was ist die Zielsetzung der Lehrprobe?
Die Lehrprobe zielt auf eine didaktisch fundierte Einführung in das Thema Europa für eine vierte Klasse ab. Der Fokus liegt auf einer Unterrichtsplanung, die Vorwissen und Interessen der Schüler berücksichtigt und aktive Beteiligung fördert. Die methodische Umsetzung wird detailliert beschrieben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen eine Einführung in den europäischen Kontinent und die Europäische Union, die Vorstellung einzelner europäischer Länder (am Beispiel Spanien), die didaktische Gestaltung einer Einführungsstunde, methodische Vielfalt und Differenzierung im Unterricht sowie die Berücksichtigung des Vorwissens und der Interessen der Schüler.
Was beinhaltet die Bedingungsanalyse?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lernvoraussetzungen und das Sozialverhalten der Schüler der 4. Klasse (22 Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Sozialverhalten). Sie berücksichtigt das Vorwissen der Schüler und die bereits bekannten Unterrichtsformen sowie die bisherigen Lehrerfahrungen.
Was beinhaltet die fachwissenschaftliche Analyse?
Die fachwissenschaftliche Analyse unterscheidet zwischen geographischer und politischer Perspektive auf Europa. Der geografische Aspekt umfasst die Größe des Kontinents und die kulturelle Vielfalt. Die politische Perspektive konzentriert sich auf die Europäische Union (EU), ihre Mitgliedsstaaten und Prinzipien.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Die methodischen Überlegungen beinhalten die Phasenfolge des Unterrichts, die begründete Auswahl von Lern- und Arbeitstechniken, Medien und Arbeits- und Sozialformen, die Diskussion von Alternativen und Differenzierungsmaßnahmen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Europa, Europäische Union, Didaktik, Methoden, Lernvoraussetzungen, Sozialverhalten, Unterrichtsplanung, Spanien, geographische und politische Perspektive, Grundschule, fünfte Klasse.
Gibt es einen tabellarischen Unterrichtsentwurf?
Ja, das Dokument erwähnt einen tabellarischen Unterrichtsentwurf als Bestandteil der Lehrprobe.
Für welche Schulstufe ist diese Lehrprobe konzipiert?
Die Lehrprobe ist für die vierte Klasse konzipiert.
- Quote paper
- Karen Bender (Author), 2005, "Einführung Europa", Klasse 4, Heimat- und Sachkunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49875