Die vorliegende Arbeit erleutert verschiedene Modelle zur Arbeitszufriedenheit und zeichnet die Entwicklung der Zufriedenheit deutscher Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren nach. Zu den vorgestellten Modellen zählen die Arbeiten von Bruggemann, Oldham und Hackman, Herzberg, sowie Porter und Lawler. Zu Beginn der Arbeit werden die Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie geklärt. Daran schließt sich die psychische Bedeutung der Arbeit an. Es wird aufgezeigt, welchen Stellenwert Arbeit überhaupt für uns Menschen hat. Im Anschluss findet ein Einblick in die verschiedenen Formen der Arbeit statt. Es wird gezeigt, dass unter den Begriff der Arbeit viel mehr Tätigkeiten fallen, als die gewöhnliche erwerbstätige Arbeit. Nach diesen Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie schließen sich die verschiedenen Modelle der Arbeitszufriedenheit an. An die Darstellung der Arbeitszufriedenheit schließt sich die aktuelle Situation von Deutschland an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Arbeitspsychologie.
- 2.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2 Psychische Bedeutung der Arbeit
- 2.3 Formen der Arbeit.
- 3. Arbeitszufriedenheit
- 3.1 Definition Arbeitszufriedenheit
- 3.2 Modelle der Arbeitszufriedenheit.
- 3.2.1 Modell von Bruggemann
- 3.2.2 Modell von Oldham und Hackman
- 3.2.3 Modell von Herzberg
- 3.2.4 Modell von Porter und Lawler
- 4. Aktuelle Situation: Deutschland
- 4.1 Arbeit und Glück
- 4.3 Arbeitszufriedenheit
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Schlussbemerkung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Arbeitszufriedenheit und analysiert verschiedene Modelle, die dieses Phänomen erklären. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die zur Arbeitszufriedenheit beitragen oder sie beeinträchtigen.
- Die Entwicklung und Bedeutung der Arbeits- und Organisationspsychologie
- Die psychische Bedeutung der Arbeit im Leben des Einzelnen
- Verschiedene Modelle der Arbeitszufriedenheit, wie das Modell von Bruggemann, Oldham & Hackman, Herzberg und Porter & Lawler
- Die aktuelle Situation der Arbeitszufriedenheit in Deutschland
- Die Bedeutung von Arbeitszufriedenheit für die Gesellschaft und die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitszufriedenheit ein und stellt die Relevanz des Konzepts für die heutige Arbeitswelt heraus. Sie betont die Wichtigkeit von Arbeitszufriedenheit für den Einzelnen sowie für Unternehmen und die Gesellschaft.
- Kapitel 2: Grundlagen der Arbeitspsychologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der Arbeitspsychologie. Es befasst sich mit dem geschichtlichen Hintergrund, der psychischen Bedeutung der Arbeit und den verschiedenen Formen der Arbeit, die in der heutigen Gesellschaft existieren.
- Kapitel 3: Arbeitszufriedenheit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Konzept der Arbeitszufriedenheit und seine Definition. Es stellt verschiedene Modelle vor, die die Determinanten der Arbeitszufriedenheit untersuchen, darunter das Modell von Bruggemann, das Modell von Oldham & Hackman, die Theorie von Herzberg und die Theorie von Porter & Lawler.
- Kapitel 4: Aktuelle Situation: Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Arbeitszufriedenheit in Deutschland. Es analysiert Daten aus verschiedenen Studien, um die Entwicklung der Arbeitszufriedenheit in den vergangenen Jahren zu untersuchen und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Arbeitszufriedenheit, Arbeitspsychologie, Modelle der Arbeitszufriedenheit, Deutschland, und die aktuellen Trends in der Arbeitswelt. Sie erforscht verschiedene Modelle, die die Determinanten der Arbeitszufriedenheit erklären, wie das Modell von Bruggemann, das Modell von Oldham & Hackman, die Theorie von Herzberg und die Theorie von Porter & Lawler.
- Quote paper
- Carla Riedel (Author), 2019, Konzepte und Modelle der Arbeitszufriedenheit am Beispiel deutscher Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498308