Entwicklung eines webbasierten Selbstregulationstraining zum Bereich Zeitmanagement für SchülerInnen, welches an vier unterschiedlichen Schulen auf seine Wirksamkeit überprüft wurde.
Mit dem Ziel, die Zeitmanagementkompetenz im Rahmen eines Selbstregulationstrainings von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zu fördern, wurde in der vorliegenden Arbeit ein webbasiertes Training entwickelt und evaluiert. Da bereits bestehende, webbasierte Trainings auf Studenten zugeschnitten waren und herkömmliche Trainings aufgrund räumlicher Begebenheiten von traditionellem Unterricht nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern zulassen, wurde ein webbasiertes Training (WBT) für Schülerinnen und Schüler auf Basis des webbasierten Selbstregulationstrainings von Henrik Bellhäuser (2016) für Studenten, erstellt. Das auf der Grundlage des theoretischen Modells von Schmitz und Wiese (2006) basierende Training hat sich bereits in einer Studie als wirksam erwiesen.
Die Wirksamkeit des in dieser Arbeit untersuchten Trainings, wurde mithilfe einer Stichprobe von 83 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe unterschiedlicher Gymnasien in Rheinland-Pfalz geprüft. Nur die Experimentalgruppe, bestehend aus 25 Schülerinnen und Schülern, erhielt Zugang zu dem Zeitmanagementtraining. Zudem gab es, um eine Veränderung feststellen zu können, einen Prätest vor dem Training und einen Posttest 1-2 Wochen später, um den Lernzuwachs zu erfassen. Auch die Kontrollgruppe bearbeitete beide Tests. Hierbei konnten signifikant positive Effekte zum Wissen und Verhalten im Bereich Zeitmanagement, sowie im Bereich der Einstellung gegenüber dem Lernen und somit auch der Selbstwirksamkeit innerhalb der Experimentalgruppe, festgestellt werden. Diese Ergebnisse lassen eine positive Wirksamkeit des WBT vermuten. Aufgrund der kleinen Stichprobe und der geringen Anwendungsdauer von ein bis zwei Wochen sind diese Ergebnisse jedoch nur sehr vorsichtig zu interpretieren.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 E-Learning
- 2.2 Relevanz von selbstreguliertem Lernen
- 2.3 Selbstreguliertes Lernen - Begriffsbestimmung
- 2.4 Selbstregulations-Prozessmodell des Lernens nach Schmitz und Wiese
- 2.5 Aktueller Forschungsstand
- 2.6 Zeitmanagement
- 2.6.1 Komponenten guten Zeitmanagements
- 2.7 Zusammenfassung
- 2.8 Forschungsfrage
- 3. Methode
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Materialien
- 3.2.1 Prä- und Posttest
- 3.2.2 Webbasiertes Training zur Planung und zum Zeitmanagement
- 3.3 Versuchsdurchführung
- 3.3.1 Versuchsdesign
- 3.3.2 Versuchsablauf
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Reliabilitätsanalysen und Interne Konsistenz der Skalen
- 4.2 Deskriptive Statistiken
- 4.3 Inferenzstatistik: t-Tests
- 5. Diskussion
- 5.1 Wirksamkeit des webbasierten Trainings zum Zeitmanagement
- 5.2 Begrenzungen und Kritik
- 6. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang A. Beschreibung des Trainings
- Anhang B. Vorgehensweise bei der Erstellung des Trainings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit eines webbasierten Zeitmanagementtrainings für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu untersuchen. Das Training soll die Planungskompetenz und die Selbstregulierungsfähigkeit der Teilnehmer fördern.
- Entwicklung und Evaluation eines webbasierten Zeitmanagementtrainings
- Einsatz von E-Learning-Methoden zur Förderung von Selbstregulation
- Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und Planungskompetenz
- Einfluss des Trainings auf die Selbstwirksamkeitserwartungen der Schüler
- Bedeutung von webbasierten Trainings im Kontext des modernen Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Zeitmanagementkompetenz für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Es werden die Forschungsfragen und die Hypothesen der Studie definiert.
- Kapitel 2: Theorie - Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, darunter das Konzept des selbstregulierten Lernens, die Bedeutung von Zeitmanagement und die Rolle von E-Learning-Methoden. Es werden verschiedene Modelle zur Beschreibung von Selbstregulationsprozessen und Zeitmanagementstrategien vorgestellt.
- Kapitel 3: Methode - In diesem Kapitel werden die Methode und die Stichprobe der Studie beschrieben. Es werden die eingesetzten Materialien, das Versuchsdesign und der Versuchsablauf detailliert dargestellt.
- Kapitel 4: Ergebnisse - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Ergebnisse der Reliabilitätsanalysen, deskriptiven Statistiken und inferenzstatistischen Tests dargelegt.
- Kapitel 5: Diskussion - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Forschung interpretiert und die Limitationen der Studie werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Zeitmanagement, Selbstreguliertes Lernen, E-Learning, webbasiertes Training, Planungskompetenz und Selbstwirksamkeit.
- Quote paper
- Alma Lea Köhler (Author), 2016, Webbasiertes Zeitmanagementtraining und Wirkung auf die Planungskompetenzen von Schüler/innen der Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498160