Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Rechten des Kindes, die von Janusz Korczak in den Jahren 1914-1918 proklamiert worden sind, sowie mit dem exemplarischen Vergleich von drei ausgewählten Artikeln der UN-Kinderrechtskonventionen.
Es wird dabei der Frage nachgegangen, inwiefern sich Übereinstimmungen oder Abgrenzungen der Kinderrechte erkennen lassen. Neben den Rechten des Kindes wird gleichzeitig eine mögliche Handlungsoption für Erzieherinnen und Erziehern mit einbezogen, um im späteren Verlauf die Relevanz für die sozialpädagogische Praxis zu untersuchen.
Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der historischen Entstehung der Kinderrechte im internationalen Raum, sowie der Analyse von drei exemplarischen Artikeln der UN-Kinderrechtskonventionen. Im dritten Abschnitt der vorliegenden Arbeit wird die Relevanz für die Sozialpädagogik/Soziale Arbeit anhand einer Analyse ausgewählter Rechte von Janusz Korczak und den UN-Kinderrechtskonventionen vollzogen, um mögliche Zielperspektiven für die Praxis zu entwickeln.
Dabei wird z. B. auf die Frage eingegangen, ob das "Recht des Kindes auf den heutigen Tag" durch den Leistungsdruck des Bildungssystems gewahrt wird und inwiefern das mit dem Art. 28 "Recht auf Bildung; Schule; Berufsausbildung" (UN-Kinderrechtskonventionen) in Einklang gebracht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Korczaks Bild des Kindes
- 2.2 Die Rechte der Kinder
- 2.2.1 Recht des Kindes auf seinen Tod
- 2.2.2 Recht des Kindes auf den heutigen Tag
- 2.2.3 Recht des Kindes, so zu sein, wie es ist
- 2.3 UN-Kinderrechtskonventionen
- 2.3.1 Historische Verortung der UN-Kinderrechtskonvention
- 2.3.2 Aufbau und struktureller Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention
- 3. Gegenüberstellung der Rechte nach Korczak und der UN-Kinderrechtskonvention - Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die von Janusz Korczak in den Jahren 1914-1918 proklamierten Kinderrechte zu beleuchten und diese anhand ausgewählter Artikel der UN-Kinderrechtskonventionen zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den Übereinstimmungen und Abgrenzungen der Kinderrechte und untersucht, inwiefern diese für die sozialpädagogische Praxis relevant sind.
- Korczaks Bild vom Kind und seine zentralen Ideen zu Kinderrechten
- Die historischen Wurzeln der UN-Kinderrechtskonvention
- Der Vergleich von Korczaks Kinderrechten mit der UN-Kinderrechtskonvention
- Die Relevanz der Kinderrechte für die sozialpädagogische Praxis
- Die Herausforderungen der Implementierung von Kinderrechten in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit führt in das Thema ein und stellt den Fokus der Untersuchung auf Korczaks Kinderrechte sowie ihre Relevanz für die sozialpädagogische Praxis dar. Im zweiten Teil wird zunächst Korczaks Bild vom Kind erörtert, indem seine literarischen Werke und wissenschaftliche Sekundärliteratur analysiert werden. Anschließend werden Korczaks zentrale Kinderrechte, die er im Jahr 1918 formulierte, vorgestellt.
Der dritte Teil widmet sich den UN-Kinderrechtskonventionen und beleuchtet deren historische Entstehung und den strukturellen Aufbau. Abschließend wird im vierten Teil der Arbeit ein Vergleich der Rechte nach Korczak und den UN-Kinderrechtskonventionen durchgeführt, um mögliche Zielperspektiven für die sozialpädagogische Praxis zu erarbeiten.
Schlüsselwörter
Kinderrechte, Janusz Korczak, UN-Kinderrechtskonventionen, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Bildung, Entwicklung, Selbstbestimmung, Freiheit, Kindheit, Gesellschaft, Menschlichkeit, Recht, Verantwortung, Praxis, Analyse, Vergleich.
- Quote paper
- Christoph Schönfeldt (Author), 2011, Die Rechte des Kindes nach Janusz Korczak, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497419