Die vorliegende Arbeit geht auf die verschiedenen Bereiche der Psychologie ein. Dabei werden die Entwicklungs- und Sozialpsychologie und die Differentielle Psychologie näher betrachtet. Die Vorgänge in der Psychologie sind schwer zu erfassen oder zu sehen. Wie breit die Psychologie gefächert ist, ist Vielen nicht bewusst. So kannte auch ich lediglich die Perspektiven Tiefenpsychologie und Verhaltenspsychologie. Eine formale Definition der Psychologie wäre: "(...) die wissenschaftliche Untersuchung des Verhaltens von Individuen und ihren mentalen Prozessen. (...). Der Gegenstand der Psychologie ist zum großen Teil das beobachtbare Verhalten von Menschen und den verschiedensten Tierarten. (...). Der Gegenstand psychologischer Untersuchungen ist meistens das Individuum (...).“
Es ist äußerst interessant, weshalb ein Mensch sich in gewissen Situationen nach einem bestimmten Muster verhält, wieso wir manche Gedanken/Verhalten schwer beeinflussen können und was in unserem Unterbewusstsein alles abläuft. Dies sind nur einige wenige Punkte, weshalb ich mich für die Psychologie interessiere. In dieser Hausarbeit werden nicht nur diese soeben genannten Punkte aufgefasst, sondern auch andere Gebiete der Psychologie dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Psychologie als Wissenschaft
- Vorerfahrung mit der Psychologie und Grund der Kurswahl
- Perspektiven der Psychologie - die Tiefenpsychologie
- Beispiel zum Gegenstand und den Zielen der Psychologie
- Menschliche Wahrnehmung
- Fehlerquellen der Wahrnehmung
- Selektion - ein wichtiger Mechanismus
- Entwicklungspsychologie
- Identität
- Entwicklungsstufen
- Differentielle Psychologie
- Persönlichkeitsmodelle
- Intelligenz
- Beurteilung von Intelligenz
- Sozialpsychologie
- Kognitive Dissonanz
- Einstellungen, Werte und Normen
- Gruppenprozesse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit grundlegenden Konzepten und Anwendungen der Psychologie. Ziel ist es, verschiedene Bereiche der Psychologie vorzustellen und anhand von Beispielen zu verdeutlichen. Die Arbeit soll ein Verständnis für die Vielseitigkeit der Psychologie und ihrer Methoden vermitteln.
- Wissenschaftliche Betrachtung der Psychologie
- Verschiedene Perspektiven in der Psychologie (z.B. Tiefenpsychologie)
- Menschliche Wahrnehmung und ihre Fehlerquellen
- Entwicklungspsychologische Aspekte (Identität, Entwicklungsstufen)
- Differentielle und Sozialpsychologische Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Psychologie als Wissenschaft: Dieses Kapitel beginnt mit einer persönlichen Auseinandersetzung der Autorin mit dem Fachgebiet Psychologie und ihren Beweggründen für die Kurswahl. Es wird eine Definition der Psychologie gegeben und verschiedene Perspektiven, insbesondere die Tiefenpsychologie, werden erläutert und kritisch betrachtet. Die Tiefenpsychologie wird als Ansatz hervorgehoben, der unbewussten Prozessen hohe Bedeutung beimisst. Der Abschnitt schließt mit einem Beispiel, das den Gegenstand und die Ziele der Psychologie verdeutlicht, indem er die Problematik der Prüfungsvorbereitung eines Freundes analysiert und verschiedene psychologische Herangehensweisen diskutiert. Die Bedeutung des Menschenbildes für die psychologische Interpretation wird hervorgehoben.
Menschliche Wahrnehmung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die menschliche Wahrnehmung und ihre Fehlerquellen. Es wird der Unterschied zwischen impliziten und expliziten Beurteilungen erläutert, wobei die automatischen und unbewussten Prozesse der impliziten Bewertung im Gegensatz zu den bewussten und korrigierbaren expliziten Urteilen stehen. Es werden gängige Beurteilungsfehler wie Referenzfehler, Korrelationsfehler, Interaktionsfehler und der Halo-Effekt vorgestellt und ihre Bedeutung für die Objektivität der Wahrnehmung diskutiert. Das Kapitel verdeutlicht, wie Urteile von Einstellungen, Erfahrungen und Persönlichkeitsmerkmalen des Beurteilers beeinflusst werden und somit mehr über den Beurteiler aussagen können als über den Beurteilten.
Schlüsselwörter
Psychologie, Tiefenpsychologie, Wahrnehmung, Beurteilungsfehler, Entwicklungspsychologie, Identität, Differentielle Psychologie, Sozialpsychologie, Kognitive Dissonanz, Wissenschaftliche Methode.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Psychologie-Hausarbeit
Was ist der Inhalt dieser Psychologie-Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über grundlegende Konzepte und Anwendungen der Psychologie. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Die Arbeit behandelt verschiedene psychologische Bereiche wie die wissenschaftliche Betrachtung der Psychologie, verschiedene Perspektiven (insbesondere die Tiefenpsychologie), menschliche Wahrnehmung und ihre Fehlerquellen, entwicklungspsychologische Aspekte (Identität, Entwicklungsstufen) sowie differentielle und sozialpsychologische Konzepte.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Kapitel "Psychologie als Wissenschaft" beginnt mit der persönlichen Auseinandersetzung der Autorin mit dem Fachgebiet und ihren Beweggründen für die Kurswahl. Es definiert die Psychologie, erläutert verschiedene Perspektiven (mit Fokus auf die Tiefenpsychologie) und analysiert ein Beispiel zur Verdeutlichung von Gegenstand und Zielen. Das Kapitel "Menschliche Wahrnehmung" konzentriert sich auf Fehlerquellen der Wahrnehmung, unterscheidet zwischen impliziten und expliziten Beurteilungen und diskutiert Beurteilungsfehler wie Referenz-, Korrelations-, Interaktionsfehler und den Halo-Effekt. Weitere Kapitel behandeln die Entwicklungspsychologie (Identität, Entwicklungsstufen), differentielle Psychologie (Persönlichkeitsmodelle, Intelligenz, Intelligenzbeurteilung) und Sozialpsychologie (Kognitive Dissonanz, Einstellungen, Werte und Normen, Gruppenprozesse).
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, verschiedene Bereiche der Psychologie vorzustellen und anhand von Beispielen zu verdeutlichen. Sie soll ein Verständnis für die Vielseitigkeit der Psychologie und ihrer Methoden vermitteln und grundlegende Konzepte und Anwendungen der Psychologie behandeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Psychologie, Tiefenpsychologie, Wahrnehmung, Beurteilungsfehler, Entwicklungspsychologie, Identität, Differentielle Psychologie, Sozialpsychologie, Kognitive Dissonanz, Wissenschaftliche Methode.
Welche Perspektiven der Psychologie werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet verschiedene Perspektiven der Psychologie, wobei die Tiefenpsychologie als ein wichtiger Ansatz hervorgehoben wird, der unbewussten Prozessen hohe Bedeutung beimisst.
Wie wird die menschliche Wahrnehmung in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zur menschlichen Wahrnehmung behandelt Fehlerquellen der Wahrnehmung, den Unterschied zwischen impliziten und expliziten Beurteilungen und gängige Beurteilungsfehler wie den Referenzfehler, den Korrelationsfehler, den Interaktionsfehler und den Halo-Effekt. Es wird erläutert, wie Urteile von Einstellungen, Erfahrungen und Persönlichkeitsmerkmalen des Beurteilers beeinflusst werden können.
Welche Aspekte der Entwicklungspsychologie werden behandelt?
Die Entwicklungspsychologie wird in Bezug auf Identität und Entwicklungsstufen behandelt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Grundkonzepte und Anwendungen der Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497263