Die gesprochene Sprache ist im Gegensatz zu vielen anderen sprachtheoretischen Forschungsdisziplinen ein noch recht junges Fachgebiet. Verfasste Johann Christoph ADELUNG schon Ende des 18. Jahrhunderts die erste umfassende Grammatik und reichen Forschungen auf diesem Gebiet noch wesentlich weiter zurück, wurde die gesprochene Sprache als Thema der Wissenschaft erst 1899 von Otto BEHAGEL entdeckt. Ein richtiger Forschungszweig gründete sich jedoch erst in den 60er Jahren, als sich die technischen Möglichkeiten zur Aufzeichnung gesprochener Sprache wesentlich verbessert hatten (SCHWITALLA1997, S. 14). Somit haben wir es bei der Analyse gesprochener Sprache mit einem vergleichsweise neuen Forschungsgegenstand zu tun.
Die vorliegende Hausarbeit wird sich zunächst der Theorie widmen und die gesprochene von der geschriebenen Sprache abgrenzen sowie ein gängiges Konzeptionsmodell vorstellen. Anschließend werden die syntaktischen Spezifika der gesprochenen Sprache dargelegt, ebenso die Prozesse des Code-Shiftings, Code-Switchings und der Code-Fluktuation. Im Empirieteil der Arbeit wird zunächst kurz auf Methoden der Datenerhebung in der Sprachforschung eingegangen und die gewählte Analysemethode begründet. Im Folgenden werden die im Theorieteil beschriebenen syntaktischen Auffälligkeiten der gesprochenen Sprache an einer Transkription nachgewiesen und ihre Funktionen innerhalb der Konversation gedeutet. Ebenso wird die Analyseproblematik von Shifting-Prozessen mit dem vorliegenden Datenmaterial eingegangen. In der abschließenden Zusammenfassung wird die Sprachkonzeption der analysierten Person in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet sowie ihr allgemeines Sprachverhalten zusammengefasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Theorieteil
- 1. Problemstellung
- 2. Abgrenzung der gesprochenen Sprache von der geschriebenen Sprache
- 3. Syntaktische Besonderheiten der gesprochenen Sprache
- Kurzformen
- Formen syntaktischer Diskontinuität
- Anakoluthformen
- 4. Code-Shifting, Code-Switching und Code-Fluktuation
- II. Empirieteil
- 1. Datenerhebung in der Sprachforschung
- 2. Analyse syntaktischer Besonderheiten in der gesprochenen Sprache
- 2.1 Kurzformen
- 2.2 Formen syntaktischer Diskontinuität
- 2.3 Anakoluthformen
- 3. Analyse des Code-Shiftings im privaten Umfeld
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die gesprochene Sprache im Vergleich zur geschriebenen Sprache. Ziel ist es, die syntaktischen Besonderheiten der gesprochenen Sprache zu beschreiben und an einem praktischen Beispiel zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Konzepte und untersucht deren Anwendbarkeit in der empirischen Analyse eines Transkripts eines privaten Gesprächs.
- Abgrenzung gesprochener und geschriebener Sprache
- Syntaktische Besonderheiten der gesprochenen Sprache (Kurzformen, Diskontinuitäten, Anakoluthe)
- Code-Shifting, Code-Switching und Code-Fluktuation
- Methoden der Datenerhebung in der Sprachforschung
- Analyse eines Transkripts eines privaten Gesprächs
Zusammenfassung der Kapitel
I. Theorieteil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er beginnt mit der Problemstellung, die die relative Jugend der Erforschung der gesprochenen Sprache im Vergleich zur geschriebenen Sprache hervorhebt. Anschließend werden die wesentlichen Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache herausgearbeitet, u.a. der Aspekt der Zeit, die Flüchtigkeit, die kopräsente Interaktion und die Variabilität. Das Kapitel führt ein Modell von Koch/Oesterreicher zur Kategorisierung gesprochener Sprache ein, das die Konzeptionen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und deren Einfluss auf die Normnähe von Äußerungen beschreibt. Schließlich werden die syntaktischen Besonderheiten der gesprochenen Sprache detailliert erläutert, inklusive Kurzformen (Ellipsen und Setzungen), Formen syntaktischer Diskontinuität (Links- und Rechtsherausstellung, Ausklammerung, Satzverschränkung) und Anakoluthformen (Abbrüche, Wiederholungen, Korrekturen, Parenthesen). Der Abschnitt schließt mit einer Erläuterung der Konzepte Code-Shifting, Code-Switching und Code-Fluktuation.
II. Empirieteil: Dieser Teil präsentiert die empirische Analyse eines Transkripts eines privaten Gesprächs einer 28-jährigen Frau. Zuerst werden die Methoden der Datenerhebung in der Sprachforschung (Beobachtung, direkte und indirekte Befragung) diskutiert, wobei die verdeckte Beobachtung als Methode für die vorliegende Analyse begründet wird. Die darauf folgende Analyse konzentriert sich auf die im Theorieteil beschriebenen syntaktischen Besonderheiten des Transkripts. Es werden zahlreiche Beispiele aus dem Transkript analysiert und in die jeweiligen Kategorien eingeordnet. Die Analyse der Kurzformen unterscheidet zwischen Ellipsen und Setzungen, die Analyse der syntaktischen Diskontinuitäten behandelt Links- und Rechtsherausstellungen, Ausklammerungen und Satzverschränkungen. Die Anakoluthformen werden anhand von Beispielen aus dem Transkript erläutert. Ein Abschnitt widmet sich der Analyse von Code-Shifting-Prozessen im privaten Umfeld, wobei die Komplexität und die Schwierigkeiten der Analyse dieser Prozesse im gegebenen Datenmaterial hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Gesprochene Sprache, geschriebene Sprache, Syntax, Kurzformen, Ellipse, Setzung, syntaktische Diskontinuität, Anakoluth, Code-Shifting, Code-Switching, Code-Fluktuation, Datenerhebung, Transkription, Sprachvariation, Konversation, Dialoganalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse syntaktischer Besonderheiten der gesprochenen Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die gesprochene Sprache im Vergleich zur geschriebenen Sprache. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse syntaktischer Besonderheiten der gesprochenen Sprache anhand eines Transkripts eines privaten Gesprächs.
Welche Themen werden im Theorieteil behandelt?
Der Theorieteil behandelt die Problemstellung, die Abgrenzung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache, syntaktische Besonderheiten wie Kurzformen (Ellipsen und Setzungen), Formen syntaktischer Diskontinuität (Links- und Rechtsherausstellung, Ausklammerung, Satzverschränkung) und Anakoluthformen (Abbrüche, Wiederholungen, Korrekturen, Parenthesen). Zusätzlich werden die Konzepte Code-Shifting, Code-Switching und Code-Fluktuation erläutert.
Welche Methoden der Datenerhebung werden beschrieben?
Im Empirieteil werden Methoden der Datenerhebung in der Sprachforschung diskutiert, darunter Beobachtung (hier insbesondere die verdeckte Beobachtung), direkte und indirekte Befragung. Die Wahl der verdeckten Beobachtung für die Analyse des vorliegenden Transkripts wird begründet.
Wie wird das Transkript analysiert?
Die Analyse des Transkripts konzentriert sich auf die im Theorieteil beschriebenen syntaktischen Besonderheiten. Es werden konkrete Beispiele aus dem Transkript analysiert und in die Kategorien Kurzformen (Ellipsen und Setzungen), syntaktische Diskontinuitäten (Links- und Rechtsherausstellungen, Ausklammerungen und Satzverschränkungen) und Anakoluthformen eingeordnet. Zusätzlich wird der Code-Shifting-Prozess im privaten Umfeld analysiert.
Welche konkreten syntaktischen Besonderheiten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Kurzformen (Ellipsen und Setzungen), Formen syntaktischer Diskontinuität (Links- und Rechtsherausstellung, Ausklammerung, Satzverschränkung) und Anakoluthformen (Abbrüche, Wiederholungen, Korrekturen, Parenthesen) in der gesprochenen Sprache.
Welche Rolle spielen Code-Shifting, Code-Switching und Code-Fluktuation in der Arbeit?
Die Arbeit erläutert die Konzepte Code-Shifting, Code-Switching und Code-Fluktuation im Theorieteil und analysiert deren Auftreten im untersuchten Transkript im Empirieteil, wobei die Komplexität und Schwierigkeiten der Analyse dieser Prozesse im gegebenen Datenmaterial hervorgehoben werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesprochene Sprache, geschriebene Sprache, Syntax, Kurzformen, Ellipse, Setzung, syntaktische Diskontinuität, Anakoluth, Code-Shifting, Code-Switching, Code-Fluktuation, Datenerhebung, Transkription, Sprachvariation, Konversation, Dialoganalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Beschreibung und Analyse der syntaktischen Besonderheiten der gesprochenen Sprache im Vergleich zur geschriebenen Sprache. Die Anwendbarkeit verschiedener theoretischer Konzepte wird anhand der empirischen Analyse eines Transkripts eines privaten Gesprächs untersucht.
- Quote paper
- André Sperlich (Author), 2005, Gesprochene Sprache in Theorie und Praxis - Syntaktische und sprachliche Variationen am praktischen Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49697