Einführung und Thema der Arbeit
Die Fähigkeit bestimmte Güter zu der vom Kunden gewünschten Zeit an einem bestimmten Ort zur Verfügung stellen zu können ist durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt zu einem der entscheidenden Erfolgskriterien für den Unternehmenserfolg geworden. Um dieses gewährleisten zu können muß die Logistik im Zuge der Materialbeschaffung, der internen Materialflüsse und der Distribution die Aufgabe der "Überbrückung von Raum-, Zeit- und Mengendifferenzen" übernehmen. Sie ist also für den gesamten Güterfluß im Unternehmen zuständig und gehört damit zu den wichtigsten Bereichen im Unternehmen. Störungen wirken sich im gesamten unternehmerischen Umfeld aus: Kundenzufriedenheit, Unternehmensgewinn und Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem, das eine ganzheitliche Unternehmenssicht und deren Abbildung in einem Kennzahlensystem zum Ziel hat , scheint hier ein vielversprechender Ansatz für Verbesserungen zu sein. Ziel dieser Arbeit ist es für die Logistik wichtige Ursache- Wirkungsbeziehungen und Möglichkeiten der Messung von relevanten Faktoren aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Arbeit wird insbesondere der Bereich der Distributionslogistik bearbeitet, da sich hier die direkte Schnittstelle zum externen Kunden befindet, der auf einem Käufermarkt eine der wichtigsten Größen darstellt.
Die Suche nach geeigneter Literatur gestaltete sich relativ schwierig, da sich die Veröffentlichungen zur Balanced Scorecard noch immer sehr stark auf die Forschungsergebnisse von Robert S. Kaplan und David P. Norton aus dem Jahre 1992 stützen. Die umfassende Thematik der Balanced Scorecard läßt im Rahmen dieser Arbeit nur eine auf die wesentlichen Bestandteile und Einflußgrößen beschränkte Darstellung des Konzeptes der Balanced Scorecard zu. Weiterhin ist ein wesentlicher Bestandteil im Konzept der Balanced Scorecard die Einbeziehung nicht monetärer Faktoren in das Kennzahlensystem. Hierzu ist aussagekräftige Literatur fast ausschließlich in Form von Praxisbeispielen vorhanden. Eine Allgemeingültigkeit ist daher nicht gegeben, was letztlich jedoch auf die Ursache- Wirkungsbeziehungen zurückzuführen ist, die in jeder Organisation unterschiedlich sind. Im Bereich der Kennzahlenerarbeitung werden die von verschiedenen Autoren vorgeschlagenen Kennzahlen kritisch diskutiert.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG UND THEMA DER ARBEIT
- 2. DIE BALANCED SCORECARD
- 2.1 DIE VIER PERSPEKTIVEN DER BALANCED SCORECARD
- 2.1.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- 2.1.2 Die Kundenperspektive
- 2.1.3 Die interne Prozessperspektive
- 2.1.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- 2.2 Die Balanced Scorecard und die verschiedenen Hierarchiestufen
- 2.3 Kennzahlen im System der Balanced Scorecard
- 2.4 Ursache- und Wirkungsbeziehungen
- 2.5 Wert- und Leistungstreiber
- 2.6 Komplexität
- 2.7 Die Bedeutung von Früh- und Spätindikatoren
- 3. KENNZAHLEN IN DER LOGISTIK
- 3.1 Anforderungen an Kennzahlen in der Logistik
- 3.2 Ursache-Wirkungsbeziehungen in der Logistik
- 3.2.1 Ursache und Wirkung in der finanzwirtschaftlichen Perspektive
- 3.2.2 Ursache und Wirkung in der Kundenperspektive
- 3.2.3 Ursache und Wirkung in der internen Prozessperspektive
- 3.2.4 Ursache und Wirkung in der Lern- und Entwicklungsperspektive
- 4. BALANCED SCORECARD IN DER LOGISTIK
- 4.1 DIE PERSPEKTIVEN DER BALANCED SCORECARD IN DER DISTRIBUTIONSLOGISTIK
- 4.1.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- 4.1.2 Die Kundenperspektive
- 4.1.3 Die interne Prozessperspektive
- 4.1.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- 4.2 EINE BALANCED SCORECARD FÜR DIE LOGISTIK
- 5 AUSBLICK
- LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard im Bereich der Logistik, insbesondere der Distributionslogistik. Ziel ist es, wichtige Ursache-Wirkungsbeziehungen und Messmöglichkeiten relevanter Faktoren aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive) und zeigt, wie diese im Kontext der Distributionslogistik angewendet werden können.
- Die Balanced Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem für die Logistik
- Die Bedeutung von Ursache-Wirkungsbeziehungen für die Kennzahlenerarbeitung
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard und ihre Relevanz für die Distributionslogistik
- Die Entwicklung eines ausgewogenen Zielsystems für die Distributionslogistik anhand der Balanced Scorecard
- Die Herausforderungen der Komplexitätsreduktion und Frühindikatoren im Kontext der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg im Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Es wird die Balanced Scorecard als ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der logistischen Prozesse vorgestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Balanced Scorecard als Kennzahlensystem, das eine ganzheitliche Unternehmenssicht und deren Abbildung in einem Kennzahlensystem zum Ziel hat. Es werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard detailliert beschrieben: die finanzwirtschaftliche Perspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Die Bedeutung von Ursache-Wirkungsbeziehungen und Wert- und Leistungstreibern wird beleuchtet. Außerdem wird die Komplexität des Balanced Scorecard-Konzeptes und die Rolle von Früh- und Spätindikatoren diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Kennzahlen in der Logistik. Es werden die Anforderungen an Kennzahlen in der Logistik sowie beispielhafte Ursache-Wirkungszusammenhänge in den verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard vorgestellt. Die Arbeit zeigt, wie Kennzahlen zur Messung der finanziellen Performance, der Kundenzufriedenheit, der internen Prozesse und der Lern- und Entwicklungsfähigkeit im Bereich der Logistik eingesetzt werden können.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard in der Logistik. Es werden die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard im Kontext der Distributionslogistik betrachtet und ein ausgewogenes Zielsystem für die Distributionslogistik anhand der Balanced Scorecard entwickelt.
Der Ausblick befasst sich mit den Grenzen des Balanced Scorecard-Konzeptes und den Herausforderungen bei der Umsetzung einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, die Logistik, die Distributionslogistik, Kennzahlensysteme, Ursache-Wirkungsbeziehungen, Wert- und Leistungstreiber, Komplexitätsmanagement, Frühindikatoren, Kundenperspektive, finanzwirtschaftliche Perspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, sowie die Umsetzung von Unternehmensstrategien.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann (FH) Jens Müller (Author), 2001, Die Balanced Scorecard in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4968
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.