Einführung und Thema der Arbeit
Die Fähigkeit bestimmte Güter zu der vom Kunden gewünschten Zeit an einem bestimmten Ort zur Verfügung stellen zu können ist durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt zu einem der entscheidenden Erfolgskriterien für den Unternehmenserfolg geworden. Um dieses gewährleisten zu können muß die Logistik im Zuge der Materialbeschaffung, der internen Materialflüsse und der Distribution die Aufgabe der "Überbrückung von Raum-, Zeit- und Mengendifferenzen" übernehmen. Sie ist also für den gesamten Güterfluß im Unternehmen zuständig und gehört damit zu den wichtigsten Bereichen im Unternehmen. Störungen wirken sich im gesamten unternehmerischen Umfeld aus: Kundenzufriedenheit, Unternehmensgewinn und Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem, das eine ganzheitliche Unternehmenssicht und deren Abbildung in einem Kennzahlensystem zum Ziel hat , scheint hier ein vielversprechender Ansatz für Verbesserungen zu sein. Ziel dieser Arbeit ist es für die Logistik wichtige Ursache- Wirkungsbeziehungen und Möglichkeiten der Messung von relevanten Faktoren aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Arbeit wird insbesondere der Bereich der Distributionslogistik bearbeitet, da sich hier die direkte Schnittstelle zum externen Kunden befindet, der auf einem Käufermarkt eine der wichtigsten Größen darstellt.
Die Suche nach geeigneter Literatur gestaltete sich relativ schwierig, da sich die Veröffentlichungen zur Balanced Scorecard noch immer sehr stark auf die Forschungsergebnisse von Robert S. Kaplan und David P. Norton aus dem Jahre 1992 stützen. Die umfassende Thematik der Balanced Scorecard läßt im Rahmen dieser Arbeit nur eine auf die wesentlichen Bestandteile und Einflußgrößen beschränkte Darstellung des Konzeptes der Balanced Scorecard zu. Weiterhin ist ein wesentlicher Bestandteil im Konzept der Balanced Scorecard die Einbeziehung nicht monetärer Faktoren in das Kennzahlensystem. Hierzu ist aussagekräftige Literatur fast ausschließlich in Form von Praxisbeispielen vorhanden. Eine Allgemeingültigkeit ist daher nicht gegeben, was letztlich jedoch auf die Ursache- Wirkungsbeziehungen zurückzuführen ist, die in jeder Organisation unterschiedlich sind. Im Bereich der Kennzahlenerarbeitung werden die von verschiedenen Autoren vorgeschlagenen Kennzahlen kritisch diskutiert.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Thema der Arbeit
- Die Balanced Scorecard
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- Die Kundenperspektive
- Die interne Prozessperspektive
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Die Balanced Scorecard und die verschiedenen Hierarchiestufen
- Kennzahlen im System der Balanced Scorecard
- Ursache- und Wirkungsbeziehungen
- Wert- und Leistungstreiber
- Komplexität
- Die Bedeutung von Früh- und Spätindikatoren
- Kennzahlen in der Logistik
- Anforderungen an Kennzahlen in der Logistik
- Ursache- Wirkungsbeziehungen in der Logistik
- Ursache und Wirkung in der finanzwirtschaftlichen Perspektive
- Ursache und Wirkung in der Kundenperspektive
- Ursache und Wirkung in der internen Prozessperspektive
- Ursache und Wirkung in der Lern- und Entwicklungsperspektive
- Die Balanced Scorecard in der Logistik
- Die Perspektiven der Balanced Scorecard in der Distributionslogistik
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- Die Kundenperspektive
- Die interne Prozessperspektive
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Eine Balanced Scorecard für die Logistik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard im Logistikbereich, insbesondere in der Distributionslogistik. Das Ziel ist es, wichtige Ursache-Wirkungsbeziehungen aufzuzeigen und Möglichkeiten der Messung relevanter Faktoren zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifikation von Kennzahlen, die für die Logistik relevant sind, und deren Einordnung in die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard.
- Die Bedeutung der Logistik im Kontext des Käufermarktes
- Die Anwendung der Balanced Scorecard als Kennzahlensystem für die Logistik
- Die Identifikation von Ursache-Wirkungsbeziehungen in der Logistik
- Die Auswahl und Bewertung von Kennzahlen für die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Distributionslogistik
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung und Thema der Arbeit
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Logistik im modernen Unternehmenskontext und die Notwendigkeit, den Güterfluss optimal zu gestalten. Es wird die Bedeutung der Balanced Scorecard als Kennzahlensystem hervorgehoben, das eine ganzheitliche Unternehmenssicht ermöglicht. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Anwendung der Balanced Scorecard in der Distributionslogistik.
Die Balanced Scorecard
Dieses Kapitel beschreibt die Balanced Scorecard als ein ganzheitliches Kennzahlensystem, das über finanzielle Kennzahlen hinaus auch nicht-finanzielle Aspekte wie Kundenbeziehungen, interne Prozesse und Lern- und Entwicklungsfähigkeiten berücksichtigt. Es werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard erläutert und die Bedeutung von Ursache-Wirkungsbeziehungen und Früh- und Spätindikatoren im System der Balanced Scorecard hervorgehoben.
Kennzahlen in der Logistik
Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen an Kennzahlen im Logistikbereich und stellt die wichtigsten Kennzahlen für die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard vor. Es wird die Bedeutung von Ursache-Wirkungsbeziehungen in der Logistik detailliert erläutert und am Beispiel der Distributionslogistik veranschaulicht.
Die Balanced Scorecard in der Logistik
Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard in der Distributionslogistik. Es werden die spezifischen Kennzahlen für die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard im Bereich der Distributionslogistik dargestellt und die Bedeutung von Ursache-Wirkungsbeziehungen im Zusammenhang mit dem externen Kunden betont.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Logistik, Distributionslogistik, Kennzahlen, Ursache-Wirkungsbeziehungen, finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Frühindikatoren, Spätindikatoren.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann (FH) Jens Müller (Author), 2001, Die Balanced Scorecard in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4968