Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Einflüsse der Digitalisierung in der Arbeitswelt auf Führung in Unternehmen sowie die Unternehmenskultur. Es gilt im Folgenden darum die zentralen Aspekte, Kennzeichen und Herausforderungen einer "digitalen Führung" näher zu betrachten und sowohl aus Sicht der Führungskräfte, als auch aus der Sicht der Mitarbeiter genauer zu untersuchen.
In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hat sich die Welt stark verändert. Grenzen verschwinden, Märkte wachsen und die Digitalisierung ermöglicht den weltweiten Handel, was zu globalem Wettbewerb führt. Ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen. Ganz im Gegenteil wird die Welt stetig komplexer und vernetzter. Immer mehr Rechenleistung, die in immer kleineren Chips zur Verfügung steht, führt zu einer Beschleunigung von Veränderung und Wandel. Sich diesen immer neuen Rahmenbedingungen anpassen zu können und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern, ist für Unternehmen überlebenswichtig geworden.
Kaum ein Begriff prägt die Berufs- und Arbeitswelt so sehr wie die "Digitalisierung". Ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt sind vielseitig. Sie beeinflusst die Automatisierung, verändert Arbeitsabläufe, die Art zu kommunizieren und ermöglicht ganz neue Beschäftigungsmodelle. Themen, zu denen es unter Experten viele unterschiedliche Meinungen gibt und, zu denen vielseitige Diskussionen stattfinden. Das wird besonders deutlich, betrachtet man das Ergebnis einer Suchanfrage über Google. So liefert der Begriff "Digitalisierung" über 13 Millionen Treffer. Auch die Bundesregierung hat reagiert und mit dem Weissbuch "Arbeiten 4.0" diesem Thema seine verdiente Bedeutung zugesprochen. Das Weissbuchs ist Resultat eines breiten gesellschaftlichen Dialogs, der von der Bundesregierung mit Expertinnen und Experten der Sozialpartner, Verbänden, Unternehmen und der Wissenschaft geführt worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Überblick
- 2.1.1 Bedeutung des Begriffs „Digitalisierung“
- 2.1.2 Bedeutung des Begriffs „Digitale Führung“
- 2.1.3 Bedeutung des Begriffs „Digitale Unternehmenskultur“
- 2.2 Megatrends
- 2.2.1 Digitalisierung
- 2.2.2 Globalisierung
- 2.3 Führung in Unternehmen
- 2.4 Unternehmenskultur
- 2.5 Arbeitshypothese
- 2.1 Überblick
- 3 Digitale Führung
- 3.1 Digitale Arbeits- und Organisationsformen
- 3.2 Relevanz eines neuen Führungsverständnisses
- 3.3 Aus Sicht der Führungskräfte
- 3.4 Aus Sicht der Angestellten
- 4 Digitale Unternehmenskultur
- 4.1 Merkmale und Kennzeichen
- 4.2 Voraussetzung für eine digitale Unternehmenskultur
- 4.3 Zentrale Treiber der Entwicklung
- 4.3 Eine erfolgreiche Implementierung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskultur. Ziel ist es, zentrale Aspekte und Herausforderungen einer „digitalen Führung“ zu beleuchten und diese sowohl aus der Perspektive der Führungskräfte als auch der Mitarbeiter zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der „digitalen Unternehmenskultur“, ihren Kennzeichen und Voraussetzungen für deren Entwicklung. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung liefern.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf Führungsstile
- Die Entwicklung und Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur
- Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Führungsstrukturen
- Die Perspektive der Führungskräfte und Mitarbeiter auf die digitale Transformation
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur erfolgreichen digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Wandel der Welt durch Digitalisierung und Globalisierung, der zu einem globalen Wettbewerb führt. Sie betont die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an diese neuen Rahmenbedingungen und die vielseitigen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, einschließlich Automatisierung, Arbeitsabläufe und Kommunikationsformen. Der Begriff "Digitalisierung" wird im Kontext des "Weissbuchs Arbeiten 4.0" der Bundesregierung diskutiert, welches die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung beleuchtet. Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskultur.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskultur. Es definiert die zentralen Begriffe „Digitalisierung“, „Digitale Führung“ und „Digitale Unternehmenskultur“ und ordnet die Digitalisierung als Megatrend ein. Das Kapitel beleuchtet relevante theoretische Modelle der Führung in Unternehmen und der Unternehmenskultur, um die in Kapitel 1.2 benannten Aspekte für Unternehmen im Kontext der Digitalisierung zu skizzieren. Es dient als Basis für die anschließende empirische Untersuchung der digitalen Führung und Unternehmenskultur.
3 Digitale Führung: Dieses Kapitel behandelt die Thematik der digitalen Führung. Es untersucht verschiedene digitale Arbeits- und Organisationsformen und die damit verbundene Relevanz eines neuen Führungsverständnisses. Es beleuchtet die Perspektive der Führungskräfte sowie die der Angestellten und zeigt auf, wie sich die Führung im digitalen Kontext anpassen und verändern muss, um effektiv und zielführend zu sein. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung für die Führungsrolle ergeben.
4 Digitale Unternehmenskultur: Das Kapitel konzentriert sich auf die digitale Unternehmenskultur. Es beschreibt Merkmale und Kennzeichen einer solchen Kultur und beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen für deren Entwicklung. Wichtige Treiber der Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur werden analysiert, und es werden Möglichkeiten zur erfolgreichen Implementierung von Schlüsselelementen vorgestellt. Das Kapitel verdeutlicht, wie eine digitale Unternehmenskultur zum Erfolg im digitalen Zeitalter beitragen kann.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Digitale Führung, Digitale Unternehmenskultur, Megatrends, Globalisierung, Führungsstile, Transformation, Handlungsempfehlungen, Arbeitswelt 4.0, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einfluss der Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskultur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskulture. Sie beleuchtet zentrale Aspekte und Herausforderungen der „digitalen Führung“ aus der Perspektive von Führungskräften und Mitarbeitern. Ein besonderer Fokus liegt auf der „digitalen Unternehmenskultur“, ihren Kennzeichen und Voraussetzungen für deren Entwicklung. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung zu liefern.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss der Digitalisierung auf Führungsstile, die Entwicklung und Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur, Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Führungsstrukturen, die Perspektive der Führungskräfte und Mitarbeiter auf die digitale Transformation und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur erfolgreichen digitalen Transformation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretischer Hintergrund (Begriffe, Megatrends, Führung, Unternehmenskultur, Arbeitshypothese), Digitale Führung (Arbeitsformen, neues Führungsverständnis, Perspektive Führungskräfte/Angestellte), Digitale Unternehmenskultur (Merkmale, Voraussetzungen, Treiber, Implementierung) und Fazit.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie „Digitalisierung“, „Digitale Führung“ und „Digitale Unternehmenskultur“ und ordnet die Digitalisierung als Megatrend ein. Der Kontext des "Weissbuchs Arbeiten 4.0" der Bundesregierung wird im Bezug auf Digitalisierung diskutiert.
Welche Perspektiven werden eingenommen?
Die Arbeit analysiert die digitale Führung und Unternehmenskultur aus der Perspektive der Führungskräfte und der Angestellten, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation zu liefern.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit soll Unternehmen Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche digitale Transformation liefern. Konkrete Empfehlungen werden im letzten Kapitel zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Digitale Führung, Digitale Unternehmenskultur, Megatrends, Globalisierung, Führungsstile, Transformation, Handlungsempfehlungen, Arbeitswelt 4.0, Wettbewerbsfähigkeit.
Was ist der theoretische Hintergrund der Arbeit?
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" legt die Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert die zentralen Begriffe und beleuchtet relevante theoretische Modelle der Führung in Unternehmen und der Unternehmenskultur im Kontext der Digitalisierung.
Wie wird die digitale Führung behandelt?
Das Kapitel zur digitalen Führung untersucht verschiedene digitale Arbeits- und Organisationsformen und die Relevanz eines neuen Führungsverständnisses. Es beleuchtet die Perspektiven von Führungskräften und Angestellten.
Wie wird die digitale Unternehmenskultur behandelt?
Das Kapitel zur digitalen Unternehmenskultur beschreibt Merkmale und Kennzeichen, beleuchtet die Voraussetzungen für deren Entwicklung und analysiert wichtige Treiber. Es zeigt Möglichkeiten zur erfolgreichen Implementierung auf.
- Citar trabajo
- Jan Bast (Autor), 2019, Digitale Führung. Der Einfluss von Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496775