In den letzten Jahren ist das weltweite M&A-Transaktionsvolumen enorm gestiegen, analog hat sich die Anzahl der M&A-Deals entwickelt. Die chemische Industrie bildet hierbei keine Ausnahme. Seit Beginn des neuen Jahrtausends ist ein stetiger Anstieg der M&A-Deals in der Chemie-Branche zu erkennen.
M&A-Aktivitäten stellen strategische Optionen für Unternehmen dar, welche den Unternehmenswert steigern und das Unternehmenswachstum vorantreiben sollen. Allerdings stellen sich die Fragen, ob eine M&A-Transaktion die richtige Strategie zur Erreichung der Unternehmensziele darstellt und welche Faktoren eine M&A-Transaktion beeinflussen können. Vorangegangene Forschungen beschäftigten sich hauptsächlich mit den Auswirkungen von M&A auf die Anteilseigner der beteiligten Unternehmen.
Diese wissenschaftliche Arbeit stützt sich auf die makroökonomischen Umstände und deren Auswirkungen auf die M&A-Aktivitäten in der chemischen Industrie. Aufgrund der gegebenen Problemstellung wird im Zuge der vorliegenden Arbeit die Frage beantwortet, ob M&A als einer der Haupttreiber zur Veränderung der Unternehmensstrategie betrachtet werden kann, ohne dabei die Bedeutung einer fundamental wichtigen Unternehmensstrategie in Bezug auf M&A außer Acht zu lassen.
Durch das Heranziehen von Fallbeispielen konnten Erkenntnisse aus der Praxis in die vorliegende Bachelor-Thesis eingebunden werden. Zur Untersuchung der forschungs-leitenden Fragestellung wurde eine qualitative Forschung in Form von Experteninter-views durchgeführt. Hierbei wurden drei Experten von namhaften Unternehmensberatungen befragt, welche sich regelmäßig mit den M&A-Aktivitäten der chemischen Industrie beschäftigen.
Als Ergebnis ist festzuhalten, dass M&A nicht als Treiber zur Veränderung einer Unternehmensstrategie angesehen werden kann. In diesem Zusammenhang nennen die Experten andere Motive wie beispielsweise das Vordringen in einen neuen Markt oder das Erzielen von höherem Wachstum. Die Experten sind sich allerdings einig, dass M&A als einer der Haupttreiber zur Umsetzung der Unternehmensstrategie verstanden werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Einordnung der Thematik in einen wirtschaftlichen Kontext
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition des Begriffs Unternehmensstrategie
- 2.2 Einflussfaktoren auf die Unternehmensstrategie
- 2.3 Definition und Abgrenzung des Begriffs M&A
- 2.4 Allgemeiner Ablauf des M&A-Prozesses
- 2.5 Motive und Randbedingungen von M&A aus Sicht des Käufers
- 2.6 Motive und Randbedingungen von M&A aus Sicht des Verkäufers
- 2.7 Bedeutung von M&A im internationalen Kontext
- 2.8 Überblick über aktuelle M&A-Aktivitäten in der chemischen Industrie
- 3. Forschungsinteresse und Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung
- 4. Empirisches Vorgehen
- 4.1 Erhebungsmethodik
- 4.2 Leitfadenkonzeption und Durchführung eines Pretests
- 4.3 Datenerhebung
- 4.4 Datenauswertung
- 5. Darstellung der Forschungsergebnisse
- 6. Fazit
- 6.1 Kritische Würdigung
- 6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Bedeutung von Merger & Acquisitions (M&A) als Treiber für Veränderungen der Unternehmensstrategie am Beispiel der chemischen Industrie. Sie beleuchtet die M&A-Aktivitäten in der chemischen Industrie im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und analysiert, inwiefern M&A als Strategie zur Veränderung der Unternehmensstrategie dienen können.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs M&A
- Motive und Randbedingungen von M&A aus Sicht des Käufers und des Verkäufers
- Bedeutung von M&A im internationalen Kontext
- Aktuelle M&A-Aktivitäten in der chemischen Industrie
- Einfluss von M&A auf die Unternehmensstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der M&A-Aktivitäten in der chemischen Industrie ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung, indem es den Begriff der Unternehmensstrategie, die Einflussfaktoren auf die Unternehmensstrategie, die Definition und Abgrenzung von M&A, den allgemeinen Ablauf des M&A-Prozesses sowie die Motive und Randbedingungen von M&A aus Sicht des Käufers und des Verkäufers beschreibt. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Bedeutung von M&A im internationalen Kontext und gibt einen Überblick über aktuelle M&A-Aktivitäten in der chemischen Industrie.
Kapitel 3 definiert das Forschungsinteresse und leitet die forschungsleitende Fragestellung ab. Kapitel 4 beschreibt das empirische Vorgehen der Arbeit, einschließlich der Erhebungsmethodik, der Leitfadenkonzeption, der Datenerhebung und der Datenauswertung. Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der Forschung dar und schließlich wird in Kapitel 6 ein Fazit gezogen, welches eine kritische Würdigung, eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten enthält.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Merger & Acquisitions (M&A), Unternehmensstrategie, chemische Industrie, internationale M&A-Aktivitäten, Einflussfaktoren, Motive, Randbedingungen und Auswirkungen von M&A auf die Unternehmensstrategie. Die Arbeit untersucht insbesondere die Bedeutung von M&A als Treiber für Veränderungen der Unternehmensstrategie in der chemischen Industrie.
- Quote paper
- Nils Deißler (Author), 2019, Merger & Acquisition als Treiber für Veränderungen der Unternehmensstrategie am Beispiel der chemischen Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496524