Einleitung und Problemstellung
Target Costing umschreibt ein aus Japan stammendes Kostenmanagement-Konzept, das neben seiner herausragenden praktischen Bedeutung auch - vorwiegend basierend auf Veröffentlichungen japanischer Autoren - Eingang in die wissenschaftliche Diskussion in der jüngeren deutsprachigen Literatur gefunden hat.
Die Ausweitung und Internationalisierung von Märkten, der Abbau von Marktbarrieren und die zunehmende Sättigung auf den Märkten hatten während der unmittelbar zurückliegenden Jahrzehnte eine Verschärfung des internationalen Wettbewerbs zur Folge. Diese Situation führte zu der Erkenntnis, dass eine preisorientierte Kostenpolitik anstelle bislang vorherrschender kostenorientierte Preispolitik in den Vordergrund treten soll. Nicht die Kosten bestimmen den Preis, sondern der vom Markt gegebene Preis determiniert das hinnehmbare Kostenniveau.
Diese retrograde Kostenbetrachtung wird im Target Costing berücksichtigt und ist von der Grundidee her gesehen nicht neu, man denke nur an die verschiedenen Ausprägungen der Deckungsbeitragsrechnung oder an frühe Beispiele der Anwendung eines Zielkostenmanagements in deutschen Unternehmen, wie z.B. die erfolgreiche Realisierung des VW Käfer-Projektes zu einem Zielpreis von 990 Reichsmark in den 30er Jahren. Bei näherer Betrachtung werden aber deutliche Unterschiede zum durchgängigen und geschlossenen Target Costing-Prozess erkennbar, denn Target Costing ist kein Kostenrechnungssystem, es ist viel mehr ein Instrument des strategischen Kostenmanagements, das ein Unternehmen in die Lage versetzt, die von Markt geforderten Bedingungen möglichst frühzeitig zu erfüllen.
Die vorliegende Arbeit soll die Frage beantworten, wie Target Costing als strategisches Kostenmanagementsystem genutzt und dadurch auf die Veränderung der Märkte reagiert werden kann. Speziell soll dadurch veranschaulicht werden, welche Methoden es zur Festsetzung des Zielgewinnes und der Aufteilung bzw. Reduktion der Kosten in Frage kommen. Weiters soll verdeutlicht werden, dass die häufig anzutreffende Definition "retrograde Kalkulation" dieses in die Philosophie des Lean-Management eingebetteten Ansatzes einer weitaus komplexeren Charakterisierung als im herkömmlichen Rechnungswesen bedarf.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- GRUNDLAGEN DES TARGET COSTING
- URSPRUNG UND ENTWICKLUNG
- GRUNDIDEE UND DEFINITION
- MERKMALE DES TARGET COSTING
- Markt- bzw. Kundenorientierung
- Produktlebenszeit- und Vollkostensicht
- Kosten- und Qualitätsmanagement der frühen Phasen
- Gewinnsicherung
- Kurze Feedbackzyklen und Feed-Forward-Steuerung
- Dynamische Kostensicht
- Motivationsfunktion und Verhaltenssteuerung
- Integration von Kostenmanagementwerkzeugen
- Innovationssteuerung durch interdisziplinär besetzte Teams
- Simultaneous Engineering
- Zwischenfazit: Hauptzwecke des Target Costing
- ANWENDUNGSBEREICHE UND EINSATZMÖGLICHKEITEN
- Produktentwicklung
- Planung des Produktionsprozesses
- Kostensenkung bei existierenden Produkten
- Effizienzsteigerung im indirekten Bereich
- STRATEGISCHE AUSRICHTUNG
- Bedeutung der Unternehmensstrategie für das Target Costing
- Inkrementale Innovationsstrategie
- DER TARGET COSTING PROZESS IM ÜBERBLICK
- ZIELKOSTENFESTLEGUNG FÜR DAS GESAMTPRODUKT
- METHODEN DER GESAMTPRODUKTBEZOGENEN ZIELKOSTENFINDUNG
- Market into Company
- Out of Company
- Into and out of Company
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit dem Thema Target Costing und untersucht die verschiedenen Aspekte der Zielkostenfestlegung. Der Fokus liegt dabei auf den Grundlagen, Anwendungsbereichen, strategischen Aspekten und dem Prozess des Target Costing.
- Die Entstehung und Entwicklung des Target Costing
- Die Grundprinzipien und Definitionen des Target Costing
- Die Anwendung des Target Costing in verschiedenen Bereichen des Unternehmens
- Die Bedeutung der Unternehmensstrategie für das Target Costing
- Der Prozess der Zielkostenfestlegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema Target Costing ein und beschreibt die Relevanz der Thematik im heutigen Wettbewerbsumfeld. Es werden die Ziele und Fragestellungen der Arbeit erläutert.
- Grundlagen des Target Costing: In diesem Kapitel werden die Ursprünge und die Entwicklung des Target Costing beleuchtet. Es wird die Grundidee des Target Costing erläutert und eine Definition des Begriffs gegeben. Des Weiteren werden die wesentlichen Merkmale des Target Costing ausführlich dargestellt und analysiert.
- Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Bereichen, in denen das Target Costing angewendet werden kann. Es werden sowohl die Möglichkeiten des Target Costing in der Produktentwicklung und Planung als auch die Anwendung bei bereits bestehenden Produkten und im indirekten Bereich beleuchtet.
- Strategische Ausrichtung: Dieses Kapitel untersucht die strategischen Aspekte des Target Costing. Es wird die Bedeutung der Unternehmensstrategie für die erfolgreiche Anwendung des Target Costing sowie die Rolle von Innovationsstrategien im Kontext des Target Costing dargestellt.
- Der Target Costing Prozess im Überblick: Dieses Kapitel gibt einen Gesamtüberblick über den Target Costing Prozess. Es wird die Vorgehensweise bei der Zielkostenfestlegung für das Gesamtprodukt und die verschiedenen Methoden zur Zielkostenfindung beschrieben.
Schlüsselwörter
Target Costing, Zielkostenfestlegung, Produktentwicklung, Kostenmanagement, Unternehmensstrategie, Innovationsstrategie, Marktorientierung, Kundenorientierung, Produktlebenszeit, Vollkostensicht, Kosten- und Qualitätsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Romana Preindl (Autor:in), 2002, Target Costing - Behandlung der Zielkostenfestlegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4964